Technische Produktdaten für EHBX-E6V

EHBX04EA6V EHBX04EF6V EHBX08EA6V EHBX08EF6V
Gehäuse Farbe   Weiß +Schwarz Weiß +Schwarz Weiß +Schwarz Weiß +Schwarz
  Material   Kunststoff, Blech Kunststoff, Blech Kunststoff, Blech Kunststoff, Blech
Abmessungen Maßeinheit Höhe mm 840 840 840 840
    Breite mm 440 440 440 440
    Tiefe mm 390 390 390 390
Gewicht Maßeinheit kg 42.0 42.0 42.0 42.0
PED Kategorie   Art 4.3, Siehe Hinweis 1 Art 4.3, Siehe Hinweis 1 Art 4.3, Siehe Hinweis 1 Art 4.3, Siehe Hinweis 1
Schallleistungspegel Nom. dB(A) 42 (4) 42 (4) 42 (4) 42 (4)
Schalldruckpegel Nom. dB(A) 28 (5) 28 (5) 28 (5) 28 (5)
Betriebsbereich Heizen Wasserseite Min. °C 0 (6) 0 (6) 0 (6) 0 (6)
      Max. °C 0 (6) 0 (6) 0 (6) 0 (6)
  Kühlung Umgebung Min. °CTK 0 (6) 0 (6) 0 (6) 0 (6)
    Wasserseite Min. °C 0 (6) 0 (6) 0 (6) 0 (6)
      Max. °C 0 (6) 0 (6) 0 (6) 0 (6)
Stromversorgung Bezeichnung   Siehe Hinweis 7 Siehe Hinweis 7 Siehe Hinweis 7 Siehe Hinweis 7
Elektroheizung Spannungsversorgung Bezeichnung   6V3 6V3 6V3 6V3
    Phase   1~ / 3~ 1~ / 3~ 1~ / 3~ 1~ / 3~
    Frequenz Hz 50 50 50 50
    Spannung V 230 230 230 230
  Empfohlene Sicherungen A 20.0 (8) 20.0 (8) 20.0 (8) 20.0 (8)
Hinweise (1) - PED-Gerätkategorie: Art.3 §3: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel1, Punkt 3.6 von 97/23/EC (1) - PED-Gerätkategorie: Art.3 §3: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel1, Punkt 3.6 von 97/23/EC (1) - PED-Gerätkategorie: Art.3 §3: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel1, Punkt 3.6 von 97/23/EC (1) - PED-Gerätkategorie: Art.3 §3: ausgenommen vom PED-Umfang aufgrund Artikel1, Punkt 3.6 von 97/23/EC
  (2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (2) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.)
  (3) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (3) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (3) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (3) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich.
  (4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) (4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) (4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C) (4) - TK/FK 7°C/6°C-LWC 35°C(DT=5°C)
  (5) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen. Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.XXX (5) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen. Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.XXX (5) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen. Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.XXX (5) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen. Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.XXX
  (6) - Weitere Informationen in der Betriebsbereichszeichnung. (6) - Weitere Informationen in der Betriebsbereichszeichnung. (6) - Weitere Informationen in der Betriebsbereichszeichnung. (6) - Weitere Informationen in der Betriebsbereichszeichnung.
  (7) - Der oben erwähnte Netzanschluss für die Regelung ist ausschließlich für den Zusatzheizer vorgesehen. Der Schaltkasten der Regelung befindet sich am Außengerät. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. (7) - Der oben erwähnte Netzanschluss für die Regelung ist ausschließlich für den Zusatzheizer vorgesehen. Der Schaltkasten der Regelung befindet sich am Außengerät. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. (7) - Der oben erwähnte Netzanschluss für die Regelung ist ausschließlich für den Zusatzheizer vorgesehen. Der Schaltkasten der Regelung befindet sich am Außengerät. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung. (7) - Der oben erwähnte Netzanschluss für die Regelung ist ausschließlich für den Zusatzheizer vorgesehen. Der Schaltkasten der Regelung befindet sich am Außengerät. Der optionale Warmwassertank verfügt über eine gesonderte Stromversorgung.
  (8) - 4-polig, 20A, 400V, Auslösekurve KlasseC (siehe Elektroschaltplan) (8) - 4-polig, 20A, 400V, Auslösekurve KlasseC (siehe Elektroschaltplan) (8) - 4-polig, 20A, 400V, Auslösekurve KlasseC (siehe Elektroschaltplan) (8) - 4-polig, 20A, 400V, Auslösekurve KlasseC (siehe Elektroschaltplan)
  (9) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. (9) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. (9) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus. (9) - Wählen Sie Durchmesser und Typ entsprechend der örtlichen Gesetze und Bestimmungen aus.