|
ERQ125A7W1B |
ERQ200A7W1B |
ERQ250A7W1B |
Schalldruckpegel
|
Nom.
|
dBA
|
54
|
57
|
58
|
Standardzubehör
|
Installationsanleitung
|
1
|
1
|
1
|
|
Bedienungsanleitung
|
1
|
1
|
1
|
|
Verbindungsleitungen
|
4
|
4
|
4
|
Kältemittel
|
Charge
|
TCO2-Äquivalent
|
12.9
|
16.1
|
17.5
|
|
GWP
|
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
|
Füllmenge
|
kg
|
6.2
|
7.7
|
8.4
|
|
Typ
|
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
Betriebsbereich
|
Kühlung
|
Max.
|
°CTK
|
43
|
43
|
43
|
|
|
Min.
|
°CTK
|
-5
|
-5
|
-5
|
|
Heizen
|
Max.
|
°C FK
|
15
|
15
|
15
|
|
|
Min.
|
°C FK
|
-20
|
-20
|
-20
|
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
14.0 (1)
|
22.4 (1)
|
28.0 (1)
|
Rohrleitungsanschlüsse
|
Flüssigkeit
|
AD
|
mm
|
9.52
|
9.52
|
9.52
|
|
|
Typ
|
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
|
Gas
|
AD
|
mm
|
15.9
|
19.1
|
22.2
|
|
|
Typ
|
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlung
|
Nom.
|
kW
|
3.52 (1)
|
5.22 (1)
|
7.42 (1)
|
Sound power level
|
Nom.
|
dBA
|
72
|
78
|
78
|
COP
|
4.00 (2)
|
4.50 (2)
|
4.09 (2)
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Breite
|
mm
|
635
|
930
|
930
|
|
|
Tiefe
|
mm
|
765
|
765
|
765
|
|
|
Höhe
|
mm
|
1,680
|
1,680
|
1,680
|
Gewicht
|
Maßeinheit
|
kg
|
159
|
187
|
240
|
Ventilator
|
Luftstromvolumen
|
Heizen
|
Nom.
|
m³/min
|
95
|
171
|
185
|
|
|
Kühlung
|
Nom.
|
m³/min
|
95
|
171
|
185
|
EER
|
3.98 (1)
|
4.29 (1)
|
3.77 (1)
|
Heizleistung
|
Nom.
|
kW
|
16.0 (2)
|
25.0 (2)
|
31.5 (2)
|
Power supply
|
Phase
|
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
|
Bezeichnung
|
|
W1
|
W1
|
W1
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
Hinweise
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19,0°C FK; Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
|
(3) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(3) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(3) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
|
(4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
|
(5) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(5) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(5) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
|
(6) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(6) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(6) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
|
(7) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(7) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(7) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
|
(9) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts.
|
(9) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts.
|
(9) - Wählen Sie die Kabelstärke anhand des MSA-Werts.
|
|
(10) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen.
|
(10) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen.
|
(10) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen.
|
|
(11) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(11) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(11) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
|
(12) - FLA ist die Amperezahl des Ventilatormotors bei Volllast.
|
(12) - FLA ist die Amperezahl des Ventilatormotors bei Volllast.
|
(12) - FLA ist die Amperezahl des Ventilatormotors bei Volllast.
|
|
(13) - Entsprechend EN/IEC 61000-3-11 bzw. EN/IEC 61000-3-12 ist es möglicherweise notwendig, sich an den Energieversorger zu wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage an eine Stromversorgung mit Zsys ≤ Zmax, entsprechend Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(13) - Entsprechend EN/IEC 61000-3-11 bzw. EN/IEC 61000-3-12 ist es möglicherweise notwendig, sich an den Energieversorger zu wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage an eine Stromversorgung mit Zsys ≤ Zmax, entsprechend Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(13) - Entsprechend EN/IEC 61000-3-11 bzw. EN/IEC 61000-3-12 ist es möglicherweise notwendig, sich an den Energieversorger zu wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage an eine Stromversorgung mit Zsys ≤ Zmax, entsprechend Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
|
(14) - EN/IEC 61000-3-11: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flickern in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen; Geräte und Einrichtungen mit Bemessungsströmen ≤ 75 A.
|
(14) - EN/IEC 61000-3-11: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flickern in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen; Geräte und Einrichtungen mit Bemessungsströmen ≤ 75 A.
|
(14) - EN/IEC 61000-3-11: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flickern in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen; Geräte und Einrichtungen mit Bemessungsströmen ≤ 75 A.
|
|
(15) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(15) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(15) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
|
(16) - Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(16) - Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(16) - Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
|
(17) - Enthält fluorierte Treibhausgase
|
(17) - Systemimpedanz
|
(17) - Systemimpedanz
|
|
(18) - Systemimpedanz
|
(18) - Enthält fluorierte Treibhausgase
|
(18) - Enthält fluorierte Treibhausgase
|
|
(19) - MAS steht für den Maximalstrom beim Anlaufen des Verdichters.
|
(19) - MAS steht für den Maximalstrom beim Anlaufen des Verdichters.
|
(19) - MAS steht für den Maximalstrom beim Anlaufen des Verdichters.
|