Technische Produktdaten für ETVX12E6V

ETVX12S18EJ6V ETVX12S18EA6V ETVX12S23EJ6V ETVX12S23EA6V
Gehäuse Material   Vorbeschichtetes Blech Vorbeschichtetes Blech Vorbeschichtetes Blech Vorbeschichtetes Blech
Abmessungen Maßeinheit Höhe mm 1650 1650 1850 1850
    Breite mm 595 595 595 595
    Tiefe mm 625 625 625 625
Gewicht Maßeinheit kg 108 108 117 117
Schallleistungspegel Nom. dB(A) 44.0 44.0 44.0 44.0
Schalldruckpegel Schalldruckpegel-=-Nom.-=-dBA dB(A) 30.0 30.0 30.0 30.0
Betriebsbereich Heizen Wasserseite Min. °C 0 0 0 0
      Max. °C 0 0 0 0
  Kühlung Umgebung Min. °CTK 0 0 0 0
    Wasserseite Min. °C 0 0 0 0
      Max. °C 0 0 0 0
Stromversorgung Bezeichnung   Siehe Hinweis 9 Siehe Hinweis 9 Siehe Hinweis 9 Siehe Hinweis 9
Elektroheizung Spannungsversorgung Bezeichnung   6V3 6V3 6V3 6V3
    Phase   1~ / 3~ 1~ / 3~ 1~ / 3~ 1~ / 3~
    Frequenz Hz 50 50 50 50
    Spannung V 230 230 230 230
  Empfohlene Sicherungen A 20.000 20 20.000 20
Hinweise (1) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (1) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (1) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (1) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.)
  (2) - Basierend auf dT = 45 K (2) - Basierend auf dT = 45 K (2) - Basierend auf dT = 45 K (2) - Basierend auf dT = 45 K
  (3) - Inklusive Rohrleitungen + Reserveheizer; ohne Ausdehnungsgefäß (3) - Inklusive Rohrleitungen + Reserveheizer; ohne Ausdehnungsgefäß (3) - Inklusive Rohrleitungen + Reserveheizer; ohne Ausdehnungsgefäß (3) - Inklusive Rohrleitungen + Reserveheizer; ohne Ausdehnungsgefäß
  (4) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (4) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (4) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich. (4) - Ausschließlich des Wassers im Gerät. Dieses minimale Wasservolumen ist für die meisten Anwendungen ausreichend. Während kritischer Prozesse ist ggf. zusätzliches Wasser erforderlich.
  (5) - Mit einem Druckabfall von 10 kPa in dem Heizsystem bei einer Temperatur des Auslasswassers von 47–55 °C in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 20 °C (TK/FK 7 °C/6 °C) gemessen. (5) - Mit einem Druckabfall von 10 kPa in dem Heizsystem bei einer Temperatur des Auslasswassers von 47–55 °C in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 20 °C (TK/FK 7 °C/6 °C) gemessen. (5) - Mit einem Druckabfall von 10 kPa in dem Heizsystem bei einer Temperatur des Auslasswassers von 47–55 °C in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 20 °C (TK/FK 7 °C/6 °C) gemessen. (5) - Mit einem Druckabfall von 10 kPa in dem Heizsystem bei einer Temperatur des Auslasswassers von 47–55 °C in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von 20 °C (TK/FK 7 °C/6 °C) gemessen.
  (6) - Wert wird im schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Der genannte Schalldruckpegel wird mit einem Druckabfall von 10 kPa im Heizsystem bei einer Auslasswasser-Temp. von 47–55 °C im Raum mit einer Umgebungstemp. von 20 °C gemessen. (6) - Wert wird im schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Der genannte Schalldruckpegel wird mit einem Druckabfall von 10 kPa im Heizsystem bei einer Auslasswasser-Temp. von 47–55 °C im Raum mit einer Umgebungstemp. von 20 °C gemessen. (6) - Wert wird im schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Der genannte Schalldruckpegel wird mit einem Druckabfall von 10 kPa im Heizsystem bei einer Auslasswasser-Temp. von 47–55 °C im Raum mit einer Umgebungstemp. von 20 °C gemessen. (6) - Wert wird im schalltoten Raum im Abstand von 1 m vom Gerät gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Der genannte Schalldruckpegel wird mit einem Druckabfall von 10 kPa im Heizsystem bei einer Auslasswasser-Temp. von 47–55 °C im Raum mit einer Umgebungstemp. von 20 °C gemessen.
  (7) - Siehe Betriebsbereich des Geräts. (7) - Siehe Betriebsbereich des Geräts. (7) - Siehe Betriebsbereich des Geräts. (7) - Siehe Betriebsbereich des Geräts.
  (8) - Von der Betriebsart abhängig, siehe Installationsanleitung. (8) - Von der Betriebsart abhängig, siehe Installationsanleitung. (8) - Von der Betriebsart abhängig, siehe Installationsanleitung. (8) - Von der Betriebsart abhängig, siehe Installationsanleitung.
  (9) - 4-polig, 20 A, 400 V, Auslösekurve Klasse C (siehe Elektroschaltplan) (9) - 4-polig, 20 A, 400 V, Auslösekurve Klasse C (siehe Elektroschaltplan) (9) - 4-polig, 20 A, 400 V, Auslösekurve Klasse C (siehe Elektroschaltplan) (9) - 4-polig, 20 A, 400 V, Auslösekurve Klasse C (siehe Elektroschaltplan)