|
EWAH370TZPSB2 |
EWAH440TZPSB2 |
EWAH530TZPSB2 |
EWAH610TZPSB2 |
EWAH690TZPSB2 |
EWAH770TZPSB2 |
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
371
|
435
|
532
|
606
|
692
|
779
|
Leistungsregelung
|
Verfahren
|
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
Variabel
|
|
Mindestleistung
|
%
|
16.7
|
14.3
|
11.7
|
10
|
10
|
12.8
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlung
|
Nom.
|
kW
|
102
|
121
|
137
|
163
|
186
|
217
|
EER
|
3.62
|
3.58
|
3.86
|
3.7
|
3.72
|
3.58
|
IPLV
|
6.15
|
6.35
|
6.36
|
6.35
|
6.48
|
6.63
|
SEER
|
5.239
|
5.417
|
5.587
|
5.699
|
5.855
|
5.876
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Tiefe
|
mm
|
7,683
|
9,483
|
7,683
|
8,583
|
9,483
|
11,283
|
|
|
Höhe
|
mm
|
2,537
|
2,537
|
2,537
|
2,537
|
2,537
|
2,537
|
|
|
Breite
|
mm
|
2,258
|
2,258
|
2,258
|
2,258
|
2,258
|
2,258
|
Gewicht
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
5,982.4
|
7,023
|
6,656.8
|
7,636.2
|
8,289.4
|
8,661.2
|
|
Maßeinheit
|
kg
|
5,741.4
|
6,722
|
6,364.8
|
7,140.2
|
7,804.4
|
8,208.2
|
Gehäuse
|
Farbe
|
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
Elfenbeinweiß
|
|
Material
|
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
|
Luftwärmetauscher
|
Typ
|
|
Micro-Channel
|
Micro-Channel
|
Micro-Channel
|
Micro-Channel
|
Micro-Channel
|
Micro-Channel
|
Ventilator
|
Anzahl
|
|
16
|
20
|
16
|
18
|
22
|
24
|
|
Typ
|
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Direkt angetriebener Flügelventilator
|
Ventilatormotor
|
Antrieb
|
|
Bürstenlos
|
Bürstenlos
|
Bürstenlos
|
Bürstenlos
|
Bürstenlos
|
Bürstenlos
|
Verdichter
|
Anzahl_
|
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
|
Typ
|
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
Invertergeregelter Monoschraubenverdichter
|
|
Startmethode
|
|
Invertergeregelt
|
Invertergeregelt
|
Invertergeregelt
|
Invertergeregelt
|
Invertergeregelt
|
Invertergeregelt
|
Betriebsbereich
|
Luftseite
|
Kühlung
|
Min.
|
°CTK
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
-18
|
|
|
|
Max.
|
°CTK
|
55
|
55
|
55
|
55
|
55
|
55
|
|
Wasserseite
|
Verdampfer
|
Min.
|
°CTK
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
-8
|
|
|
|
Max.
|
°CTK
|
18
|
18
|
18
|
18
|
18
|
18
|
Sound power level
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
100.3
|
100.8
|
103.24
|
104.21
|
104.24
|
103.7
|
Schalldruckpegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
78.85
|
78.75
|
81.78
|
82.45
|
82.2
|
81.14
|
Kältemittel
|
Typ
|
|
R-1234(ze)
|
R-1234(ze)
|
R-1234(ze)
|
R-1234(ze)
|
R-1234(ze)
|
R-1234(ze)
|
|
GWP
|
|
7
|
7
|
7
|
7
|
7
|
7
|
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
Rohrleitungsanschlüsse
|
Wassereinlass / -auslass Verdampfer (AD)
|
|
168.3mm
|
168.3mm
|
168.3mm
|
219.1
|
219.1
|
219.1
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
|
Spannungsbereich
|
Min.
|
%
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
|
Max.
|
%
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
10
|
Gerät
|
Betriebsstrom
|
Kühlung
|
Nom.
|
A
|
175.85
|
205.4
|
233.82
|
272.98
|
316.97
|
364.19
|
|
|
Max.
|
A
|
272
|
319
|
350
|
424
|
491
|
536
|
|
Max. Gerätestrom für Kabelgrößen
|
A
|
298.9
|
351.43
|
384.54
|
466.74
|
540.17
|
589.23
|
Hinweise
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
(1) - Alle Leistungen (Kühlleistung, Geräteleistungsaufnahme im Kühlbetrieb und EER) beruhen auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 12,0/7,0°C; Umgebung 35,0 °C, Gerät bei Volllast, Betriebsflüssigkeit: Wasser; Verschmutzungsfaktor = 0
|
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
(2) - Der Wert bezieht sich nur auf den Druckabfall im Verdampfer.
|
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
(3) - Schallleistungspegel (bei Verdampfer 12/7 °C, Umgebung 35 °C, Volllastbetrieb) werden gemäß ISO 9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
|
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
(4) - Der Schalldruckpegel wird in einem Abstand von 1 m vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen.
|
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
(5) - Die angegebene Mindestleistung bezieht sich auf einen Gerätebetrieb bei Standard-Eurovent-Bedingungen.
|
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
(6) - Abmessungen und Gewichte dienen lediglich zur Orientierung und stellen keine verbindliche Angabe dar. Schlagen Sie vor der Auslegung der Installation in den offiziellen Zeichnungen des Herstellers (erhältlich auf Anfrage) nach.
|
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
(7) - Alle Daten beziehen sich auf ein Standard-Gerät ohne Zubehör.
|
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(8) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
(9) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
|
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
(10) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
|
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
(11) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
|
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(12) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
(13) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
|
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
(14) - Elektrische Daten des Hydronik-Bausatzes finden Sie im Abschnitt „Zubehör – Technische Daten“ im Datenbuch.
|
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(15) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(16) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
(17) - Der Schalldruckpegel wird aus dem Schallleistungspegel berechnet und dient nur der Information; dies keine verbindliche Angabe dar.
|
|
(18) - Medium: Wasser
|
(18) - Medium: Wasser
|
(18) - Medium: Wasser
|
(18) - Medium: Wasser
|
(18) - Medium: Wasser
|
(18) - Medium: Wasser
|
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(19) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|