| EWAH670TZXLC2 | EWAH780TZXLC2 | EWAH840TZXLC2 | EWAH950TZXLC2 | EWAHC10TZXLC2 | EWAHC11TZXLC2 | EWAHC12TZXLC2 | EWAHC13TZXLC2 | EWAHC14TZXLC2 | EWAHC15TZXLC2 | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Schalldruckpegel | Kühlung | Nom. | dB(A) | 72 | ||||||||||
| Verdichter | Typ | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | ||||||||||||
| Anzahl_ | 2 | |||||||||||||
| Luftwärmetauscher | Typ | Micro-Channel | ||||||||||||
| Gewicht | Betriebsgewicht | kg | 7,313 | |||||||||||
| Maßeinheit | kg | 7,033 | ||||||||||||
| EER | 3.249 | 3.237 | 3.229 | 3.241 | 3.264 | 3.184 | 3.253 | 3.204 | 3.131 | 3.009 | ||||
| Kältemittel | GWP | 7 | ||||||||||||
| Typ | R-1234(ze) | |||||||||||||
| Kreisläufe | Anzahl | 2 | ||||||||||||
| Füllmenge | kg | 120 | ||||||||||||
| Kühlleistung | Nom. | kW | 669.3 | |||||||||||
| Wasserwärmetauscher | Wasservolumen | l | 280 | |||||||||||
| Typ | Rohrbündel | |||||||||||||
| Leistungsaufnahme | Kühlung | Nom. | kW | 206 | ||||||||||
| Sound power level | Kühlung | Nom. | dB(A) | 93 | ||||||||||
| Abmessungen | Maßeinheit | Breite | mm | 2,280 | ||||||||||
| Tiefe | mm | 6,909 | ||||||||||||
| Höhe | mm | 2,540 | ||||||||||||
| Leistungsregelung | Mindestleistung | % | 12.5 | |||||||||||
| Verfahren | Invertergeregelt | |||||||||||||
| Ventilator | Luftstromvolumen | Nom. | l/s | 53,389 | ||||||||||
| Drehzahl | U/min | 700 | ||||||||||||
| Verdichter | Startmethode | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | ||||||||||||
| Power supply | Phase | 3~ | ||||||||||||
| Frequenz | Hz | 50 | ||||||||||||
| Spannung | V | 400 | ||||||||||||
| Hinweise | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | (1) - Norm-Prüfbedingungen für Luft-Wasser-Kaltwassersätze entsprechend EN 14511: 2 Außengerät-Wärmetauscher: Einlasstemperatur 35 °C Trockenkugel; Innengerät-Wärmetauscher: Wassereinlasstemperatur 12 °C; Wasserauslasstemperatur 7 °C; Fouling-Faktor = 0 | ||||
| (2) - Spannungsunsymmetrie zwischen den Phasen muss innerhalb ± 3 % liegen. | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf Grundlage des maximalen vom Verdichter in seiner Hüllkurve gezogenen Stroms und des maximalen von den Ventilatoren gezogenen Stroms. | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf Grundlage des maximalen vom Verdichter in seiner Hüllkurve gezogenen Stroms und des maximalen von den Ventilatoren gezogenen Stroms. | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf Grundlage des maximalen vom Verdichter in seiner Hüllkurve gezogenen Stroms und des maximalen von den Ventilatoren gezogenen Stroms. | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf Grundlage des maximalen vom Verdichter in seiner Hüllkurve gezogenen Stroms und des maximalen von den Ventilatoren gezogenen Stroms. | (2) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | |||||
| (3) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (3) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | |||||
| (4) - Auf Grundlage des für die zulässige Mindestspannung ermittelten max. Strom für Kabelbemessung = max. Betriebsstrom x 1,1 | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (4) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | |||||
| (5) - Bei invertergeregelten Verdichtern ist der Anlaufstrom null | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | (5) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | |||||
| (6) - Bei mit Optionen ausgestatteten oder speziellen Kundenwunsch-Geräten ist das möglicherweise nicht der Fall. Informieren Sie sich anhand des Elektroschaltplans zum konkreten Gerät. | ||||||||||||||
| (7) - Die Daten gelten für Geräte ohne zusätzlichen Optionen. | ||||||||||||||
| (8) - Änderungen aller Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Aktuelle Angaben zur Projektbasis finden Sie im Elektroschaltplan und auf dem Typenschild des konkreten Geräts. | ||||||||||||||
| Kühlleistung | Nom. | kW | 783.4 | 840.2 | 947.7 | 1014 | 1120 | 1237 | 1347 | 1443 | 1527 | |||
| Leistungsregelung | Verfahren | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | Invertergeregelt | ||||
| Mindestleistung | % | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | 12.5 | ||||
| Leistungsaufnahme | Kühlung | Nom. | kW | 242 | 260.2 | 292.4 | 310.6 | 351.7 | 380.1 | 420.4 | 460.7 | 507.5 | ||
| IPLV | 5.59 | 5.6 | 5.64 | 5.66 | 5.53 | 5.86 | 5.8 | 5.76 | 5.7 | |||||
| SEER | 5.364 | 5.395 | 5.472 | 5.493 | 5.404 | 5.555 | 5.534 | 5.512 | 5.483 | |||||
| Abmessungen | Maßeinheit | Tiefe | mm | 7809 | 8709 | 10510 | 11402 | 12302 | 11402 | 12302 | 13202 | 14102 | ||
| Höhe | mm | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | 2540 | ||||
| Breite | mm | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | 2280 | ||||
| Gewicht | Betriebsgewicht | kg | 8152 | 8585 | 9871 | 11116 | 11518 | 11727 | 12145 | 12575 | 13048 | |||
| Maßeinheit | kg | 7660 | 8093 | 9288 | 10073 | 10475 | 10716 | 11134 | 11564 | 12037 | ||||
| Gehäuse | Farbe | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | Elfenbeinweiß | ||||
| Material | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech | |||||
| Luftwärmetauscher | Typ | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | Micro-Channel | ||||
| Ventilator | Anzahl | 16 | 18 | 22 | 24 | 26 | 24 | 26 | 28 | 30 | ||||
| Typ | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | Direkt angetriebener Flügelventilator, Ventilatoren EIN/AUS | |||||
| Verdichter | Anzahl | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||
| Typ | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | Invertergeregelter Monoschraubenverdichter | |||||
| Startmethode | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) | |||||
| Schallleistungspegel | Kühlung | Nom. | dB(A) | 95 | 95 | 96 | 98 | 99 | 101 | 102 | 102 | 103 | ||
| Schalldruckpegel | Kühlung | Schalldruckpegel-=-Kühlung-=-Nom.-=-dBA | dB(A) | 73 | 73 | 74 | 75 | 76 | 79 | 79 | 79 | 80 | ||
| Kältemittel | Typ | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | R-1234(ze) | ||||
| GWP | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | |||||
| Füllmenge | kg | 130 | 141 | 175 | 200 | 220 | 200 | 220 | 250 | 270 | ||||
| Kreisläufe | Anzahl | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | ||||
| Rohrleitungsanschlüsse | Wassereinlass / -auslass Verdampfer (AD) | 219.1mm | 219.1mm | 219.1mm | 273mm | 273mm | 273mm | 273mm | 273mm | 273mm | ||||
| Stromversorgung | Phase | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | 3~ | ||||
| Frequenz | Hz | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | ||||
| Spannungsversorgung | Spannung | V | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |||
| Spannungsbereich | Min. | % | -10 | -10 | -10 | -10 | -10 | -10 | -10 | -10 | -10 | |||
| Max. | % | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
| Gerät | Anlaufstrom | Max. | A | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | 0 (5) | ||
| Betriebsstrom | Kühlung | Nom. | A | 431.3 (1) | 459.1 (1) | 513.1 (1) | 544.2 (1) | 604.8 (1) | 660.3 (1) | 717.4 (1) | 778.2 (1) | 848.9 (1) | ||
| Max. | A | 625.0 (3) | 693.0 (3) | 754.0 (3) | 836.0 (3) | 936.0 (3) | 967.0 (3) | 1042.0 (3) | 1132.0 (3) | 1157.0 (3) | ||||
| Max. Gerätestrom für Kabelgrößen | A | 688.0 (4) | 762.0 (4) | 829.0 (4) | 920.0 (4) | 1030.0 (4) | 1064.0 (4) | 1146.0 (4) | 1245.0 (4) | 1273.0 (4) | ||||