Technische Produktdaten für EWAQ-BVP

EWAQ004BAVP EWAQ005BAVP EWAQ006BAVP EWAQ008BAVP
Schalldruckpegel Kühlung Nom. dB(A) 48 (11) 49 (11) 52 (10) 53 (10)
  Nachteinstellungsmodus Kühlung dB(A) 44 (11) 44 (11) 43 (10) 43 (10)
Hydraulikkomponenten Ausdehnungsgefäß Volumen l 3 3 7 7
Betriebsbereich Luftseite Kühlung Min. °C Trockenkugel 10 10 10 10
      Max. °C Trockenkugel 43 43 46 46
  Wasserseite Kühlung Max. °C Trockenkugel 22 22 22 22
      Min. °C Trockenkugel 5 5 5 5
Kältemittelfüllmenge pro Kreislauf kg 2.10 2.10 2.70 2.70
  Refrigerant charge-=-Per circuit-=-TCO2Eq TCO2Eq 4.4 4.4 5.6 5.6
Verdichter Typ   Vollhermetischer Schwingverdichter Vollhermetischer Schwingverdichter Vollhermetischer Schwingverdichter Vollhermetischer Schwingverdichter
  Startmethode   Invertergeregelt Invertergeregelt Invertergeregelt Invertergeregelt
  Anzahl_   1 1 1 1
Luftwärmetauscher Typ   Kreuz-Lamellenspule, Hi-X-Rohre und verchromte, waffelförmige Lamellen Kreuz-Lamellenspule, Hi-X-Rohre und verchromte, waffelförmige Lamellen Kreuz-Lamellenspule, Hi-X-Rohre und PE-beschichtete, waffelförmige Lamellen Kreuz-Lamellenspule, Hi-X-Rohre und PE-beschichtete, waffelförmige Lamellen
Gewicht Maßeinheit kg 83 83 106 106
EER 3.14 (1), 4.80 (2) 3.06 (1), 4.51 (2) 3.15 (1), 5.35 (2) 3.10 (1), 4.99 (2)
ESEER 4.45 (5) 4.49 (5) 5.25 (5) 5.24 (5)
Kältemittel GWP   2,088 2,088 2,087.5 2,087.5
  Typ   R-410A R-410A R-410A R-410A
  Kreisläufe Anzahl   1 1 1 1
  Regelung   Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil Elektronisches Expansionsventil
Kühlleistung Nom. kW 4.00 (1), 4.01 (2) 4.93 (1), 5.07 (2) 5.88 (1), 6.07 (2) 7.95 (1), 8.23 (2)
Wasserwärmetauscher Wasservolumen l 1 1 2 2
  Typ   Gelötetes Blech Gelötetes Blech Gelötetes Blech Gelötetes Blech
  Wasserdurchfluss Min. l/min 11 (7) 11 (7) 13 13
Leistungsaufnahme Kühlung Nom. kW 1.27 (1), 0.840 (2) 1.61 (1), 1.12 (2) 1.87 (1), 1.13 (2) 2.57 (1), 1.65 (2)
Schallleistungspegel Kühlung Nom. dB(A) 63 (1) 64 (1) 69 (1) 69 (1)
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 1,090 1,090 1,160 1,160
    Tiefe mm 350 350 380 380
    Höhe mm 735 735 997 997
Leistungsregelung Verfahren   Variabel (Inverter) Variabel (Inverter) Variabel (Inverter) Variabel (Inverter)
Ventilator Luftstromvolumen Kühlung Nom. m³/min 53 (1) 53 (1) 72 (1) 72 (1)
Wasserkreislauf Entleerungs- / Füllventil   Ja Ja Ja Ja
  Entlüftungsventil   Ja (Manuell) Ja (Manuell) Ja (Manuell) Ja (Manuell)
  Durchmesser der Rohrleitungsanschlüsse Zoll 1" MBSP 1" MBSP 1" MBSP 1" MBSP
  Mindestwasservolumen im System l 20 20 20 20
  Absperrventil   Ja Ja Ja Ja
  Manometer   Nein Nein Nein Nein
Power supply Phase   1N~ 1N~ 1N~ 1N~
  Frequenz Hz 50 50 50 50
  Spannung V 230 230 230 230
Hinweise (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C
  (2) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 23°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 18°C, Umgebungstemp. 35°C; Standard: kein Eurovent (2) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 23°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 18°C, Umgebungstemp. 35°C; Standard: kein Eurovent (2) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 23°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 18°C, Umgebungstemp. 35°C; Standard: kein Eurovent (2) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 23°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 18°C, Umgebungstemp. 35°C; Standard: kein Eurovent
  (3) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 40°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 45°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (3) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 40°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 45°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (3) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 40°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 45°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (3) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 40°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 45°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent
  (4) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 30°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 35°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (4) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 30°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 35°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (4) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 30°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 35°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent (4) - Heizen: Wassertemp. Kondensatoreintritt 30°C, Wassertemp. Kondensatoraustritt 35°C, Umgebungstemp. 7°C TK, 6°C FK; Standard: Eurovent
  (5) - Alle Leistungsberechnungen entsprechen strikt dem Eurovent-Standard (5) - Alle Leistungsberechnungen entsprechen strikt dem Eurovent-Standard (5) - Alle Leistungsberechnungen entsprechen strikt dem Eurovent-Standard (5) - Alle Leistungsberechnungen entsprechen strikt dem Eurovent-Standard
  (6) - Für durchschnittliches Klima und Tiefkühlungsanwendung (6) - Für durchschnittliches Klima und Tiefkühlungsanwendung (6) - Für durchschnittliches Klima und Tiefkühlungsanwendung (6) - Für durchschnittliches Klima und Tiefkühlungsanwendung
  (7) - Ist das Fließmedium Sole, ist ein minimaler Durchfluss von 12 l/min erforderlich. (7) - Ist das Fließmedium Sole, ist ein minimaler Durchfluss von 12 l/min erforderlich. (7) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (7) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.)
  (8) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (8) - Der Betriebsbereich wird nur in denjenigen Fällen auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, in denen das Gerät ausschließlich mit der Wärmepumpe betrieben wird. (Nicht bei Anlauf, nicht bei Betrieb mit Reserveheizer, nicht bei Abtauen.) (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (8) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß
  (9) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (9) - Einschließlich Leitung + PWT; ohne Ausdehnungsgefäß (9) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C (9) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C
  (10) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C (10) - Niedriger, wenn Reserveheizer installiert ist; Wenn kein Reserveheizer vorhanden ist, startet der Wärmepumpenbetrieb bei 10 °C (10) - Der Schalldruckpegel wird in einem bestimmten Abstand vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Diagramm der Oktavenbandpegel. (10) - Der Schalldruckpegel wird in einem bestimmten Abstand vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Diagramm der Oktavenbandpegel.
  (11) - Der Schalldruckpegel wird in einem bestimmten Abstand vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Diagramm der Oktavenbandpegel. (11) - Der Schalldruckpegel wird in einem bestimmten Abstand vom Gerät mit einem Mikrophon gemessen. Dies ist ein relativer Wert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Diagramm der Oktavenbandpegel. (11) - Anlage ≤ Kategorie I: ausgenommen von 2014/68/EU aufgrund Artikel 1, 2f (11) - Anlage ≤ Kategorie I: ausgenommen von 2014/68/EU aufgrund Artikel 1, 2f
  (12) - Anlage ≤ Kategorie I: ausgenommen von 2014/68/EU aufgrund Artikel 1, 2f (12) - Anlage ≤ Kategorie I: ausgenommen von 2014/68/EU aufgrund Artikel 1, 2f (12) - Anlaufstrom invertergeregelter Verdichter immer < = max. Betriebsstrom (12) - Anlaufstrom invertergeregelter Verdichter immer < = max. Betriebsstrom
  (13) - Anlaufstrom invertergeregelter Verdichter immer < = max. Betriebsstrom (13) - Anlaufstrom invertergeregelter Verdichter immer < = max. Betriebsstrom (13) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power) (13) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
      (14) - Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind. (14) - Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.