Technische Produktdaten für EWHQ-G-SS

EWHQ100G-SS EWHQ120G-SS EWHQ130G-SS EWHQ150G-SS EWHQ160G-SS EWHQ190G-SS EWHQ210G-SS EWHQ240G-SS EWHQ270G-SS EWHQ340G-SS EWHQ400G-SS
Schalldruckpegel Kühlung Nom. dB(A) 64 67 69 70 72 72 72 74 76 76 77
Kältemittel Kreisläufe Anzahl   1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
  GWP   2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5 2,087.5
  Typ   R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A R-410A
Kühlleistung Nom. kW 87.3 (1) 100.0 (1) 111 (1) 127 (1) 141 (1) 160 (1) 181 (1) 208 (1) 232 (1) 291 (1) 352 (1)
Leistungsaufnahme Kühlung Nom. kW 22.4 (1) 25.3 (1) 28.5 (1) 32.0 (1) 35.6 (1) 41.1 (1) 46.0 (1) 53.3 (1) 59.1 (1) 73.7 (1) 88.4 (1)
  Heizen Nom. kW 27.0 (2) 30.9 (2) 35.2 (2) 39.3 (2) 43.6 (2) 50.4 (2) 56.6 (2) 64.7 (2) 72.2 (2) 90.3 (2) 109 (2)
Schallleistungspegel Kühlung Nom. dB(A) 80 83 85 87 88 88 88 90 92 93 93
COP 4.15 (2) 4.16 (2) 4.09 (2) 4.12 (2) 4.11 (2) 4.07 (2) 4.11 (2) 4.10 (2) 4.14 (2) 4.16 (2) 4.18 (2)
Kältemittelfüllmenge pro Kreislauf kg 9.0 9.0 10.0 10.0 13.0 11.0 13.0 15.0 15.0 19.0 19.0
  Refrigerant charge-=-Per circuit-=-TCO2Eq TCO2Eq 18.8 18.8 20.9 20.9 27.1 23.0 27.1 31.3 31.3 39.7 39.7
Verdichter Typ   Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter Scrollverdichter
  Anzahl_   2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928
    Tiefe mm 2,432 2,432 2,264 2,264 2,264 2,432 2,432 2,432 2,432 2,432 2,432
    Höhe mm 1,066 1,066 1,066 1,066 1,066 1,066 1,066 1,066 1,066 1,186 1,186
Wasserwärmetauscher - Kondensator Typ   Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher Plattenwärmetauscher
Leistungsregelung Mindestleistung % 50.0 43.0 50.0 44.0 50.0 45.0 50.0 43.0 50.0 40.0 50.0
  Verfahren   Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe Stufe
Gewicht Betriebsgewicht kg 558 654 782 830 873 908 995 1,019 1,031 1,202 1,334
  Maßeinheit kg 519 608 728 770 808 838 880 930 941 1,090 1,203
Wasserwärmetauscher - Verdampfer Typ   Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher. Plattenwärmetauscher.
  Wasservolumen l 6 8 8 10 12 13 15 17 17 27 34
EER 3.90 (1) 3.95 (1) 3.91 (1) 3.96 (1) 3.95 (1) 3.90 (1) 3.93 (1) 3.90 (1) 3.92 (1) 3.95 (1) 3.98 (1)
ESEER 4.70 4.84 4.65 4.86 4.80 4.89 4.86 4.83 4.79 4.90 4.83
Heizleistung Nom. kW 112 (2) 128 (2) 144 (2) 162 (2) 179 (2) 205 (2) 233 (2) 266 (2) 299 (2) 375 (2) 454 (2)
Power supply Phase   3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~
  Frequenz Hz 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
  Spannung V 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400
Hinweise (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
  (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb (2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
  (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen. (3) - Schallleistungspegel (unter Standardbedingungen) wird gemäß ISO9614 und Eurovent 8/1 für Eurovent-zertifizierte Geräte gemessen.
  (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser (4) - Medium: Wasser
  (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (5) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
  (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (6) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
  (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
  (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast (8) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei 75 % der Maximallast
  (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom (9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
  (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve (10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
  (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
  (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1 (12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1