|
EWLQ014KBW1N |
EWLQ025KBW1N |
EWLQ033KBW1N |
EWLQ049KBW1N |
EWLQ064KBW1N |
Schalldruckpegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
50
|
50
|
57
|
53
|
60
|
Sound power level
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
64
|
64
|
71
|
67
|
74
|
Kältemittel
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
|
Füllmenge
|
kg
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0
|
|
Typ
|
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
Verdichter
|
Typ
|
|
Scrollverdichter
|
Scrollverdichter
|
Scrollverdichter
|
Scrollverdichter
|
Scrollverdichter
|
|
Anzahl_
|
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Breite
|
mm
|
600
|
600
|
600
|
600
|
600
|
|
|
Tiefe
|
mm
|
600
|
600
|
600
|
1,200
|
1,200
|
|
|
Höhe
|
mm
|
600
|
600
|
600
|
600
|
600
|
Leistungsregelung
|
Mindestleistung
|
%
|
100
|
100
|
100
|
50
|
50
|
Gewicht
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
105
|
140
|
152
|
257
|
280
|
|
Maßeinheit
|
kg
|
104
|
138
|
149
|
252
|
274
|
Wasserwärmetauscher - Verdampfer
|
Typ
|
|
Gelötetes Blech
|
Gelötetes Blech
|
Gelötetes Blech
|
Gelötetes Blech
|
Gelötetes Blech
|
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
12.05
|
21.87
|
27.96
|
43.4
|
56.71
|
EER
|
3.402
|
3.406
|
3.386
|
3.406
|
3.501
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlung
|
Nom.
|
kW
|
3.54
|
6.42
|
8.26
|
12.74
|
16.2
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
Hinweise
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C; Kondensationstemp. Blasen 45°C; Flüssigkeitstemperatur 40°C; Standard: Eurovent 6/C/003; Kondensationstemp. Blasen entspricht dem Verdichteraustrittsdruck.
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C; Kondensationstemp. Blasen 45°C; Flüssigkeitstemperatur 40°C; Standard: Eurovent 6/C/003; Kondensationstemp. Blasen entspricht dem Verdichteraustrittsdruck.
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C; Kondensationstemp. Blasen 45°C; Flüssigkeitstemperatur 40°C; Standard: Eurovent 6/C/003; Kondensationstemp. Blasen entspricht dem Verdichteraustrittsdruck.
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C; Kondensationstemp. Blasen 45°C; Flüssigkeitstemperatur 40°C; Standard: Eurovent 6/C/003; Kondensationstemp. Blasen entspricht dem Verdichteraustrittsdruck.
|
(1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C; Kondensationstemp. Blasen 45°C; Flüssigkeitstemperatur 40°C; Standard: Eurovent 6/C/003; Kondensationstemp. Blasen entspricht dem Verdichteraustrittsdruck.
|
|
(2) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(2) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(2) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(2) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(2) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(3) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei Volllast.
|
(3) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei Volllast.
|
(3) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei Volllast.
|
(3) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei Volllast.
|
(3) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des Verdichters bei Volllast.
|
|
(4) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(4) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(4) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(4) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(4) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
|
(5) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(5) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(5) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(5) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(5) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(6) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(6) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(6) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(6) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(6) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
|
(7) - Änderungen elektrischer Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(7) - Änderungen elektrischer Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(7) - Änderungen elektrischer Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(7) - Änderungen elektrischer Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
(7) - Änderungen elektrischer Daten sind ohne Ankündigung vorbehalten. Diese Angabe finden Sie auf dem Gerätetypenschild.
|
|
(8) - Gerätebetriebsverhalten beziehen sich auf ideale Betriebsbedingungen, die in einer Labortestumgebung gemäß der anerkannten Branchenstandards (z. B. EN 14511) wiederholbar sind.
|
(8) - Gerätebetriebsverhalten beziehen sich auf ideale Betriebsbedingungen, die in einer Labortestumgebung gemäß der anerkannten Branchenstandards (z. B. EN 14511) wiederholbar sind.
|
(8) - Gerätebetriebsverhalten beziehen sich auf ideale Betriebsbedingungen, die in einer Labortestumgebung gemäß der anerkannten Branchenstandards (z. B. EN 14511) wiederholbar sind.
|
(8) - Gerätebetriebsverhalten beziehen sich auf ideale Betriebsbedingungen, die in einer Labortestumgebung gemäß der anerkannten Branchenstandards (z. B. EN 14511) wiederholbar sind.
|
(8) - Gerätebetriebsverhalten beziehen sich auf ideale Betriebsbedingungen, die in einer Labortestumgebung gemäß der anerkannten Branchenstandards (z. B. EN 14511) wiederholbar sind.
|
|
(9) - Gewichte und Abmessungen sind Richtwerte – für bestimmte Werte schlagen Sie in den vom Hersteller herausgegebenen zertifizierten Zeichnungen nach.
|
(9) - Gewichte und Abmessungen sind Richtwerte – für bestimmte Werte schlagen Sie in den vom Hersteller herausgegebenen zertifizierten Zeichnungen nach.
|
(9) - Gewichte und Abmessungen sind Richtwerte – für bestimmte Werte schlagen Sie in den vom Hersteller herausgegebenen zertifizierten Zeichnungen nach.
|
(9) - Gewichte und Abmessungen sind Richtwerte – für bestimmte Werte schlagen Sie in den vom Hersteller herausgegebenen zertifizierten Zeichnungen nach.
|
(9) - Gewichte und Abmessungen sind Richtwerte – für bestimmte Werte schlagen Sie in den vom Hersteller herausgegebenen zertifizierten Zeichnungen nach.
|
|
(10) - Weitere Informationen über zusätzliches Zubehör entnehmen Sie dem Zubehörabschnitt des Datenbuchs.
|
(10) - Weitere Informationen über zusätzliches Zubehör entnehmen Sie dem Zubehörabschnitt des Datenbuchs.
|
(10) - Weitere Informationen über zusätzliches Zubehör entnehmen Sie dem Zubehörabschnitt des Datenbuchs.
|
(10) - Weitere Informationen über zusätzliches Zubehör entnehmen Sie dem Zubehörabschnitt des Datenbuchs.
|
(10) - Weitere Informationen über zusätzliches Zubehör entnehmen Sie dem Zubehörabschnitt des Datenbuchs.
|
|
(11) - Der Schalldruckpegel wird gemäß ISO 3744 Raum gemessen. Schallleistungspegel wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.
|
(11) - Der Schalldruckpegel wird gemäß ISO 3744 Raum gemessen. Schallleistungspegel wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.
|
(11) - Der Schalldruckpegel wird gemäß ISO 3744 Raum gemessen. Schallleistungspegel wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.
|
(11) - Der Schalldruckpegel wird gemäß ISO 3744 Raum gemessen. Schallleistungspegel wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.
|
(11) - Der Schalldruckpegel wird gemäß ISO 3744 Raum gemessen. Schallleistungspegel wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.
|