|
EWWQ180L-SS |
EWWQ205L-SS |
EWWQ230L-SS |
EWWQ260L-SS |
EWWQ290L-SS |
EWWQ330L-SS |
EWWQ380L-SS |
EWWQ430L-SS |
EWWQ480L-SS |
EWWQ540L-SS |
EWWQ600L-SS |
EWWQ660L-SS |
EWWQ720L-SS |
Schalldruckpegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
65
|
68
|
70
|
72
|
74
|
74
|
73
|
76
|
77
|
77
|
78
|
78
|
78
|
Kältemittel
|
Kreisläufe
|
Anzahl
|
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
2
|
|
GWP
|
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
2,087.5
|
0
|
|
Charge
|
kg
|
20
|
20
|
22
|
22
|
24
|
24
|
30
|
32
|
34
|
34
|
38
|
40
|
40
|
|
Typ
|
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
R-410A
|
Kühlleistung
|
Nom.
|
kW
|
187.4
|
215.1
|
244.3
|
272.6
|
303.2
|
344.5
|
386.8
|
430.2
|
475.6
|
548.8
|
610.9
|
663
|
721
|
Leistungsaufnahme
|
Kühlung
|
Nom.
|
kW
|
41.7
|
47.3
|
53.1
|
60.2
|
67.1
|
77.1
|
87
|
97.9
|
109.5
|
123.5
|
139.7
|
153.8
|
166.9
|
Schallleistungspegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
83
|
86
|
88
|
90
|
91
|
91
|
91
|
93
|
95
|
95
|
95
|
96
|
0
|
Kältemittelfüllmenge
|
Refrigerant charge-=-Per circuit-=-TCO2Eq
|
TCO2Eq
|
20.9
|
20.9
|
23.0
|
23.0
|
25.1
|
25.1
|
31.3
|
33.4
|
35.5
|
35.5
|
39.7
|
41.8
|
41.8
|
Verdichter
|
Typ
|
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
Driven vapour compression
|
|
Anzahl_
|
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
4
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Breite
|
mm
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
928
|
|
|
Tiefe
|
mm
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
2,801
|
|
|
Höhe
|
mm
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
1,970
|
2,090
|
2,210
|
2,210
|
2,210
|
Wasserwärmetauscher - Kondensator
|
Typ
|
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
Plattenwärmetauscher
|
|
Wasserdurchfluss
|
Nom.
|
l/s
|
11.02
|
12.66
|
14.4
|
16.12
|
17.9
|
20.38
|
22.8
|
25.4
|
28.08
|
32.3
|
36.02
|
39.16
|
42.66
|
Leistungsregelung
|
Mindestleistung
|
%
|
25
|
21
|
25
|
22
|
25
|
23
|
25
|
21
|
25
|
22
|
20
|
18
|
25
|
|
Verfahren
|
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Fest
|
Gewicht
|
Betriebsgewicht
|
kg
|
957
|
1,156
|
1,401
|
1,469
|
1,575
|
1,641
|
1,723
|
1,851
|
1,918
|
2,044
|
2,145
|
2,346
|
2,405
|
|
Maßeinheit
|
kg
|
877
|
1,062
|
1,285
|
1,347
|
1,439
|
1,498
|
1,559
|
1,673
|
1,722
|
1,842
|
1,926
|
2,105
|
2,229
|
Wasserwärmetauscher - Verdampfer
|
Wasserdurchfluss
|
Nom.
|
l/s
|
8.97
|
10.29
|
11.69
|
13.04
|
14.5
|
16.48
|
18.51
|
20.58
|
22.77
|
26.29
|
29.26
|
31.77
|
34.57
|
|
Typ
|
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
Plattenwärmetauscher.
|
|
Wasservolumen
|
l
|
35
|
41
|
53
|
53
|
65
|
65
|
76
|
92
|
92
|
92
|
115
|
115
|
115
|
EER
|
4.494
|
4.548
|
4.601
|
4.528
|
4.519
|
4.468
|
4.446
|
4.394
|
4.343
|
4.444
|
4.373
|
4.311
|
4.32
|
ESEER
|
5.54
|
5.54
|
5.52
|
5.53
|
5.54
|
5.53
|
5.54
|
5.52
|
5.51
|
5.55
|
5.51
|
5.51
|
5.52
|
Power supply
|
Phase
|
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
3~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
400
|
Hinweise
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
(1) - Kühlen: Eintrittswassertemp. Verdampfer 12℃; Austrittswassertemp. Verdampfer 7℃; Eintrittswassertemp. Kondensator 30℃; Austrittswassertemp. Kondensator 35℃; Volllastbetrieb.
|
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
(2) - Heizleistung, Leistungsaufnahme des Geräts und COP-Wert basieren auf den folgenden Bedingungen: Verdampfer 5/10 °C; Verflüssiger 40/45 °C, Gerät im Volllastbetrieb
|
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
(3) - Schallleistung(Verdamp.12/7°C,Umgebung 35°C,Volllastbetrieb)wird gemäß ISO9614 und Eurovent8/1. Zertifizierung bezieht sich nur auf die Gesamt-Schallleistung, Schalldruck berechnet sich aus Schallleistungspegel und dient nur der Info. und wird nicht als Grenzwert angesehen
|
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
(4) - Medium: Wasser
|
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
(5) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
|
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
(6) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
|
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
(7) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
|
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
(8) - Max. Geräteanlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom für Ventilatoren
|
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
(9) - Nennstrom im Kühlbetrieb bezieht sich auf die folgenden Bedingungen: Verdampfer 12/7 °C; Kondensator 30/35 °C; Verdichterstrom
|
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
(10) - Maximaler Betriebsstrom basiert auf max. vom Verdichter aufgenommenem Strom in seiner Hüllkurve
|
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
(11) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
|
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|
(12) - Maximalstrom für Kabelstärken: Volllastaufnahme des Verdichters x 1,1
|