Technische Produktdaten für EWYD-BZSS

EWYD250BZSS EWYD270BZSS EWYD290BZSS EWYD320BZSS EWYD340BZSS EWYD370BZSS EWYD380BZSS EWYD410BZSS EWYD440BZSS EWYD460BZSS EWYD510BZSSB3 EWYD530BZSSB3 EWYD570BZSSB3 EWYD510BZSS (Archived) EWYD520BZSS (Archived) EWYD580BZSS (Archived)
Schalldruckpegel Kühlung Nom. dB(A) 82 (4) 82 (4) 82 (4) 82 (4) 82 (4) 82 (4) 82 (4) 83 (4) 83 (4) 84 (4) 83.7 83.7 83.7 84 (4) 84 (4) 84 (4)
Kältemittelfüllmenge pro Kreislauf kg                           47.0 47.0 49.0
  Refrigerant charge-=-Per circuit-=-TCO2Eq TCO2Eq                           67.2 67.2 70.1
Verdichter Typ   Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter Monoschraubenverdichter
  Startmethode   Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Invertergeregelt Invertergeregelt Invertergeregelt
  Anzahl_   2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3
Luftwärmetauscher Typ   Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp Hochleistungs-Rippenrohrtyp Hochleistungs-Rippenrohrtyp Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler Hochleistungs-Rippenrohrtyp mit integriertem Unterkühler
Gewicht Betriebsgewicht kg 3,550 3,595 3,640 4,010 4,010 4,068 4,138 4,518 4,518 5,255 5,724 5,964 5,953 5,724 5,964 5,953
  Maßeinheit kg 3,410 3,455 3,500 3,870 3,870 3,940 4,010 4,390 4,390 5,015 5,495 5,735 5,735 5,495 5,735 5,735
EER 2.77 (1) 2.70 (1) 2.65 (1) 2.75 (1) 2.69 (1) 2.68 (1) 2.63 (1) 2.66 (1) 2.62 (1) 2.79 (1) 2.81 2.81 2.62 2.76 (1) 2.74 (1) 2.67 (1)
ESEER                           4.01 4.01 3.93
Kältemittel GWP                             1,430 1,430 1,430
  Typ   R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a R-134a
  Kreisläufe Anzahl                             3 3 3
  Charge kg                     141 141 147
Kühlleistung Nom. kW 253 (1) 272 (1) 291 (1) 323 (1) 337 (1) 363 (1) 380 (1) 411 (1) 433 (1) 455 (1) 515 533 569 502 (1) 519 (1) 580 (1)
Wasserwärmetauscher Wasservolumen l                           229 229 218
  Typ                             Bündelrohr mit 1 Durchlauf Bündelrohr mit 1 Durchlauf Bündelrohr mit 1 Durchlauf
Leistungsaufnahme Kühlung Nom. kW                           182 (1) 189 (1) 218 (1)
  Heizen Nom. kW                           178 (2) 186 (2) 208 (2)
Schallleistungspegel Kühlung Nom. dB(A) 101 101 101 101 101 101 101 102 102 104 104 104 104 104 104 104
COP                           2.99 (2) 3.01 (2) 2.97 (2)
Abmessungen Maßeinheit Breite mm 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254 2,254
    Tiefe mm 3,547 3,547 3,547 4,428 4,428 4,428 4,428 5,329 5,329 6,659 6,659 6,659 6,659 6,659 6,659 6,659
    Höhe mm 2,335 2,335 2,335 2,335 2,335 2,335 2,335 2,335 2,335 2,280 2,280 2,280 2,280 2,280 2,280 2,280
Leistungsregelung Mindestleistung % 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 9.0 9 9 9 9.0 9.0 9.0
  Verfahren   Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Stufenlos Variabel Variabel Variabel Stufenlos Stufenlos Stufenlos
Ventilator Luftstromvolumen Nom. l/s                           62,640 61,652 62,231
  Drehzahl U/min                           900 900 900
Heizleistung Nom. kW                           533 (2) 561 (2) 618 (2)
Verdichter Startmethode                             Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD) Antrieb mit variabler Drehzahl (VFD)
Power supply Phase   3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~ 3~
  Spannungsbereich Max. % 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Min. % -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10
  Frequenz Hz 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
  Spannung V 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400 400
Gerät Max. Gerätestrom für Kabelgrößen A 238 238 238 287 328 328 328 367 370 370 451 492 492
  Anlaufstrom Max. A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
  Betriebsstrom Kühlung Nom. A 150 163 178 192 205 220 232 249 265 267 298 310 349
    Max. A 216 216 216 261 298 298 298 334 362 336 410 447 447
Hinweise (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb.       (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb. (1) - Kühlen: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb.
  (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast       (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast (2) - Heizen: Lufttauscher 7,0 °C, 90 %; Wassertauscher 50,0 / 45,0, Gerät bei Volllast
  (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825.       (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825. (3) - SCOP beruht auf den folgenden Bedingungen: Tbivalent +2 °C, Tdesign -10 °C, durchschn. Umgebungsbedingunen, Ref. EN14825.
  (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744       (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744 (4) - Schalldruckpegel wurden gemessen bei einer Eintrittswassertemp. Verdampfer von 12°C, Wassertemp. Verdampferaustritt 7°C, Umgebungstemp. 35°C; Volllastbetrieb; Standard: ISO3744
  (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.       (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen. (5) - Zulässige Spannungstoleranzen ± 10%. Spannungsschwankung zwischen den Phasen muss innerhalb von ± 3 % liegen.
  (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.       (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet. (6) - Maximaler Anlaufstrom: Anlaufstrom des größten Verdichters + Strom des anderen Verdichters bei Maximallast + Ventilatorstrom bei Maximallast Bei invertergeregelten Geräten wird beim Starten kein Anlaufstrom erwartet.
  (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom       (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom (7) - Nennstrom im Kühlbetrieb: Wassertemp. Verdampfereintritt 12°C; Wassertemp. Verdampferaustritt 7℃; Umgebungslufttemp. 35°°C Verdichter- + Ventilatorenstrom
  (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom       (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom (8) - Maximaler Betriebsstrom auf der Grundlage des maximalen vom Verdichter gezogenen Stroms in seiner Hülle und maximaler von den Ventilatoren gezogener Strom
  (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.       (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung. (9) - Maximaler Gerätestrom für Kabelgrößen auf der Grundlage der minimal zulässigen Spannung.
  (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1       (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1 (10) - Maximalstrom für Kabelstärken: (Amperezahl des Verdichters bei Volllast + Ventilatorstrom) x 1,1
  (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser       (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser (11) - Medium: Wasser
  (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).       (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS). (12) - Weitere Informationen zum Betriebsbereich finden Sie in der Kaltwassersatz-Auswahlsoftware (CSS).
  (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.       (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern. (13) - Anlage enthält fluorierte Treibhausgase. Tatsächliche Kältemittelfüllmenge hängt vom endgültigen Geräteaufbau ab; weitere Informationen hierzu auf den Geräteschildern.
Leistungsaufnahme Kühlung Nom. kW 91.3 (1) 101 (1) 110 (1) 117 (1) 125 (1) 135 (1) 144 (1) 154 (1) 165 (1) 163 (1) 183 189 217
IPLV 4.58 4.62 4.62 4.75 4.64 4.71 4.67 4.73 4.69 4.85 4.89 4.85 4.77
Gehäuse Farbe   Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß Elfenbeinweiß
  Material   Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech Galvanisiertes und lackiertes Stahlblech
Ventilator Anzahl   6 6 6 8 8 8 8 10 10 12 12 12 12
  Typ   Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator Direkt angetriebener Flügelventilator
Ventilatormotor Antrieb   DOL DOL DOL DOL DOL DOL DOL DOL DOL DOL Direkte Einschaltung Direkte Einschaltung Direkte Einschaltung
Betriebsbereich Luftseite Kühlung Min. °C Trockenkugel -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10
      Max. °C Trockenkugel 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45
  Wasserseite Verdampfer Min. °C Trockenkugel -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8 -8
      Max. °C Trockenkugel 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
Kältemittel GWP   1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430 1,430.0 1,430.0 1,430.0
  Kreisläufe Anzahl   2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3
Rohrleitungsanschlüsse Wassereinlass / -auslass Verdampfer (AD)   139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 139.7mm 219.1 219.1 219.1 219.1
SEER                     4.57 4.57 4.55