Technische Produktdaten für RXYSA-AV1

RXYSA4A7V1B RXYSA5A7V1B RXYSA6A7V1B
Empfohlene Kombination 3 x FXSA25A2VEB + 1 x FXSA32A2VEB 4 x FXSA32A2VEB 2 x FXSA32A2VEB + 2 x FXSA40A2VEB
Heizleistung Nom. 6°CWB kW 12.1 (2) 14.0 (2) 15.5 (2)
COP bei Nennleistung 6°C FK kW/kW 4.49 4.20 4.10
SCOP 5.1 4.7 4.7
SEER 8.2 7.7 7.6
Raumkühlen Bedingung A (35 °C – 27/19) EERd   3.4 3.1 3.0
    Pdc kW 12.1 14.0 15.5
  Bedingung B (30 °C – 27/19) EERd   5.8 5.3 5.0
    Pdc kW 8.9 10.3 11.4
  Bedingung C (25 °C – 27/19) EERd   10.9 9.8 9.8
    Pdc kW 5.7 6.6 7.3
  Bedingung D (20 °C – 27/19) EERd   18.5 19.4 19.0
    Pdc kW 4.9 4.5 4.9
Raumheizen (Durchschnittliches Klima) TBivalent COPd (deklarierter COP)   2.8 2.6 2.5
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 8.4 9.7 10.7
    Tbiv (Bivalenz-Temperatur) °C -10 -10 -10
  TOL COPd (deklarierter COP)   2.8 2.6 2.5
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 8.4 9.7 10.7
    Tol (Temperaturbetriebsgrenze) °C -10 -10 -10
  Bedingung A (-7 °C) COPd (deklarierter COP)   3.4 2.9 2.9
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 7.4 8.5 9.5
  Bedingung B (2 °C) COPd (deklarierter COP)   4.9 4.5 4.3
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 4.5 5.2 5.8
  Bedingung C (7 °C) COPd (deklarierter COP)   7.0 6.7 7.0
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 3.3 3.3 3.7
  Bedingung D (12 °C) COPd (deklarierter COP)   8.9 8.9 9.0
    Pdh (deklarierte Heizleistung) kW 3.9 3.9 3.9
Leistungsbereich PS 4 5 6
Maximale Anzahl der anschließbaren Innengeräte 13 (3) 16 (3) 18 (3)
Anschluss nach Innengeräteindex Min.   50.0 62.5 70.0
  Nom.   100 125 140
  Max.   130.0 162.5 182.0
Abmessungen Maßeinheit Höhe mm 869 869 869
    Breite mm 1,100 1,100 1,100
    Tiefe mm 460 460 460
Gewicht Maßeinheit kg 102 102 102
Ventilator Externer statischer Druck Max. Pa 45 45 45
Verdichter Typ   Vollhermetischer Schwingverdichter Vollhermetischer Schwingverdichter Vollhermetischer Schwingverdichter
Betriebsbereich Kühlung Min. °CTK -5 -5 -5
    Max. °CTK 46 46 46
  Heizen Min. °C FK -20 -20 -20
    Max. °C FK 16 16 16
Sound power level Kühlung Nom. dBA 67.0 (4) 68.1 (4) 69.0 (4)
Schalldruckpegel Kühlung Nom. dBA 49.0 (6) 51.0 (6) 51.0 (6)
Kältemittel Typ   R-32 R-32 R-32
  GWP   675.0 675.0 675.0
  Füllmenge kg 3.40 3.40 3.40
Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeit Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
    AD mm 9.52 9.52 9.52
  Gas Typ   Lötverbindung Lötverbindung Lötverbindung
    AD mm 15.9 15.9 15.9
  Gesamtleitungslänge System Ist M 300 (7) 300 (7) 300 (7)
  Niveauunterschied AG - IG Außengerät an höchster Stelle M 50 50 50
      Innengerät an höchster Stelle M 40 40 40
Standardzubehör Installations- und Bedienungsanleitung 1 1 1
  Allgemeine Schutzmaßnahmen 1 1 1
  F-Gase-Aufkleber abziehen 1 1 1
  Kältemitteletikett für F-Gas-Bestimmungen 1 1 1
  Kabelbinder 2 2 2
  Bausatz für Zusatzrohrleitung 1 1 1
  Hinweisetikett 1 1 1
Power supply Bezeichnung   V1 V1 V1
  Phase   1~ 1~ 1~
  Frequenz Hz 50 50 50
  Spannung V 220-240 220-240 220-240
Hinweise (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m (1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
  (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m (2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
  (3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab. (3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab. (3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
  (4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt. (4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt. (4) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
  (5) - Gemäß ENER Lot 21 (5) - Gemäß ENER Lot 21 (5) - Gemäß ENER Lot 21
  (6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. (6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen. (6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
  (7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch (7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch (7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
  (8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK (8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK (8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
  (9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom. (9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom. (9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
  (10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird. (10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird. (10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
  (11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden. (11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden. (11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
  (12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus. (12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus. (12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
  (13) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen. (13) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen. (13) - GÜSA steht für den Gesamtwert der einzelnen Überstromeinstellungen.
  (14) - FLA bedeutet Nenn-Betriebsstrom des Ventilators (14) - FLA bedeutet Nenn-Betriebsstrom des Ventilators (14) - FLA bedeutet Nenn-Betriebsstrom des Ventilators