Eine Klimaanlage funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank. Das Kältemittel fließt durch das System und ändert seinen Zustand. Der „Kältemittelzyklus“ hat vier Prozesse.
Prozesse:
1 Der Verdichter, der das Kältemittel durch das System pumpt, ist das Herzstück der Klimaanlage. Vor dem Verdichter ist das Kältemittel gasförmig mit niedrigem Druck. Im Verdichter wird das Gas unter hohem Druck komprimiert, es erwärmt sich und fließt zum Kondensator.
2 Im Kondensator gibt das heiße, komprimierte Gas seine Hitze an die Außenluft ab und wird eine unterkühlte, komprimierter Flüssigkeit.
3 Diese Hochdruck-Flüssigkeit fließt durch das Expansionsventil, welches den Druck reduziert; somit sinkt die Temperatur unter die Temperatur des zu kühlenden Raumes. Das Ergebnis ist ein kaltes flüssiges Kältemittel unter niedrigem Druck.
4 Das Niederdruck-Kältemittel fließt zum Verdampfer, wo es durch Verdampfung Hitze aus der Raumluft aufnimmt und zu Niederdruck-Gas wird. Das Gas fließt zurück zum Verdichter, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
Im Falle einer Wärmepumpe kann der Kreislauf umgekehrt sein.