

Ohne saubere Luft können wir nicht leben. Daher wird der Qualität der Außenluft seit geraumer Zeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Und das ist auch gut und richtig so. Allerdings ist auch die Qualität der Luft in unserem Zuhause von genauso großer Wichtigkeit! Und die Luft in unserem Zuhause ist möglicherweise gar nicht so gut wie wir dachten. Wie können Sie das wissen? Und wie können Sie dieses Problem lösen?
Verbringen Sie viel Zeit in geschlossenen Räumen?
Das ist wohl bei fast allen von uns der Fall, insbesondere im Vergleich zu einigen Jahrzehnten zuvor, als wir noch viel im Freien gearbeitet haben und Kinder es gewohnt waren, die meiste Zeit im Freien zu spielen. Oder im Vergleich zu Ländern mit wärmerem Klima, in denen sich ein Großteil des Lebens im Freien abspielt. Im Durchschnitt verbringen wird bis zu 80 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen: im Büro, im Supermarkt, im Fitnessstudio, in unserem Zuhause usw.
Wie sieht es nun mit dem Klima in all diesen Räumen aus?
Das Raumklima entscheidet über unser Wohlbefinden in unserem Zuhause, und die Luftqualität hat daran einen sehr großen Anteil. In allen Räumen ohne natürliche Lüftung kann die Luft hohe Verschmutzungsgrade aufweisen, und diese Luftverschmutzung ist in Räumen oftmals um das 10-fache höher als im Freien. Um die Raumluftqualität sachgerecht und genau ermitteln zu können, müssen wir uns an Fachleute wenden. Jedoch können Sie anhand nur weniger Punkte eine sinnvolle Abschätzung treffen.
Was wirkt sich auf die Raumluftqualität aus?
Die Raumluftqualität wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Insbesondere sind dies Lüftung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Hinzu kommen die verschiedenen alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Baden oder Duschen, Wäschewaschen und, tatsächlich, sogar einfach nur das Atmen. Weitere Faktoren sind die Materialien, aus denen Ihr Zuhause besteht, wie Sie Ihre Räume heizen, wie viele Haustiere und Zimmerpflanzen Sie haben, welche Putzmittel Sie verwenden usw. Ausschlaggebend ist auch, ob in Ihrem Zuhause geraucht wird. Tabakrauch enthält nicht weniger als 4.000 Schadstoffe in Form kleinster, gasförmiger Partikel und ist daher enorm gesundheitsschädlich.
Schlechte Raumluftqualität ist schlecht für die Gesundheit
Eine schlechte Raumluftqualität kann sehr ernste Folgen für die Gesundheit haben. Zu Anfang zeigen sich nur sehr vage Symptome mit undeutlichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden: Sie fühlen sich nicht wohl in Ihrer Haut, Sie fühlen sich irgendwie gestresst, Sie haben Konzentrationsschwierigkeiten, es fehlt Ihnen an Energie ...
Eine schlechte Luftqualität kann jedoch auch zu deutlicher bemerkbaren Problemen führen:
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Länger anhaltende grippeähnliche Symptome
- Gefühl des Luftmangels
- Irritationen von Nase, Hals und Augen
- Herzklopfen
- Atemnot
- Sich verschlechterndes Asthma
Das kann sogar bis hin zu chronischen Symptomen und chronischen Erkrankungen führen. Bei bestimmten Personengruppen wie Kleinkindern, älteren Leuten, Leuten mit überempfindlichen Atemwegen und Patienten mit chronischen Herzkrankheiten kann sich verschmutzte Raumluft sehr negativ auf das Wohlbefinden auswirken.
Auch eine zu feuchte Luft ist ungesund und kann kondensieren, unangenehme Gerüche verursachen und zu Schimmelbildung führen. Die Notwendigkeit einer Lüftung ist nicht immer spürbar oder gar sichtbar. Auch wenn keine Feuchtigkeit und kein Schimmelbefall zu erkennen ist, können mehr Schadstoffe, mehr CO2 und mehr Bakterien als vermutet vorhanden sein.
Lüftung ist von entscheidender Bedeutung
Aus all diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass Ihr Zuhause immer gut gelüftet wird. Ältere Gebäude weisen aufgrund von Undichtheiten meist eine „natürliche Lüftung“ auf. Neubauten hingegen sind so gut isoliert, dass einfach kein Luftwechsel erfolgen kann. Ein guter erster Schritt wäre es schon, morgens und abends 10 Minuten lang die Fenster zu öffnen. Das führt jedoch lediglich zu einem Luftwechsel mit nur geringfügiger Verbesserung von Luftfeuchtigkeit und Luftqualität. Außerdem ist das keine wirkungsvolle Maßnahme gegen Schimmel in schmalen Ritzen.
Durchgängige Lüftung
Die Lüftung sollte nach Möglichkeit durchgängig erfolgen. Ohne gleichmäßige Lüftung kann kein Austausch von verbrauchter Raumluft gegen frische Außenluft erfolgen, insbesondere bei nicht unerheblich belasteter Außenluft. Ein Lüftungssystem ist kein übertriebener Luxus.
Bei DAIKIN finden Sie verschiedenste Wärmepumpensysteme, die neben energiesparsamem Heizen und Kühlen der Räume auch die Raumluft befeuchten, entfeuchten und sauber und gesund halten können.