
Bei Anwendungen für den Wohnbereich ist ein grundlegender Aspekt der Komfort. Schließlich geht es um ein behagliches Klima in den Räumen. Von gleichgroßer Bedeutung ist die Energieeffizienz. Je höher die Energieeffizienz ist, desto niedriger sind die Betriebskosten und desto besser ist die Umweltverträglichkeit. Daher ist eine Entscheidung für Lösungen, die sowohl für Komfort sorgen, als auch eine hohe Energieeffizienz aufweisen, eine unabdingbare Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. In dieser Hinsicht können Wärmepumpen zahlreiche Vorteile vorweisen. Daher ist es in unserer Zeit unerlässlich, zum Heizen von Wohngebäuden Systeme mit Wärmepumpen anstatt mit Kesseln in Betracht zu ziehen. Das gilt sowohl bei der Modernisierung bereits vorhandener Systeme als auf bei Neubauprojekten.
Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Heizen von Wohngebäuden
Bei DAIKIN finden Sie eine breite Palette an Lösungen, die in bereits vorhandene althergebrachte Systeme integriert werden können. Anhand solcher Lösungen können eine noch bessere Umweltfreundlichkeit und Kostensenkungen erzielt werden. Das gilt im Besonderen für die neue DAIKIN Luft-Wasser-Wärmepumpe EWYE-CZ. Diese Wärmepumpe wird mit dem für sein niedriges Treibhauspotenzial (GWP) von nur 145,5 bekannten Kältemittel R-454C betrieben. Dadurch wird diese Wärmepumpe zu einer hervorragenden Wahl bei Projekten, bei denen Nachhaltigkeit von besonders hoher Bedeutung ist. Diese Wärmepumpe weist eine hervorragende CO₂-Bilanz über ihre Gesamtlebensdauer hinweg auf und zeichnet sich zudem durch ein energiesparsames und zuverlässiges Betriebsverhalten aus. Bei der Warmwassererzeugung erstreckt sich der Betriebsbereich dieser Wärmepumpe von +20 °C bis +70 °C und der Außentemperaturbereich von -25 °C bis 35 °C. Diese Wärmepumpe ist in Leistungsklassen von 16 bis 70 kW verfügbar.
Eignen sich DAIKIN Wärmepumpen zum Ablösen von Kesseln?
Das Umstellen von Heizungssystemen für Wohngebäude von Kessel auf Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile. Ganz obenan steht die Energieeffizienz. Nach dem von der International Energy Agency (IEA) veröffentlichten Bericht The Future of Heat Pumps (Die Zukunft der Wärmepumpen, in Englisch) sind Wärmepumpen entschieden effizienter als herkömmliche Heizungstechnologien wie Kessel oder Elektroheizelemente und damit auch kostengünstiger im Betrieb. Die Leistungszahl (COP, Coefficient Of Performance) einer typischen Wärmepumpe für den Wohnbereich beträgt ungefähr 4, d. h. die von der Wärmepumpe gelieferte Energiemenge ist viermal höher als die für den Betrieb benötigte Elektroenergie. Damit sind heutige Modelle drei- bis fünfmal energieeffizienter als Gas-Brennwertkessel.
Das senkt nicht nur die Energiekosten, sondern verbessert auch die CO₂-Bilanz. Zudem kann die Wärmepumpe DAIKIN EWYE-CZ das Wasser auf Vorlauftemperaturen von bis zu +70 °C erwärmen und stellt somit eine vielseitige Lösung für alle erdenklichen Arten von Anwendungen im Wohnbereich dar: vom Einzelhaus bis hin zu großen Mehrfamilienhäusern. Aufgrund dieses breiten Vorlauftemperaturbereichs kann diese Wärmepumpe mit den verschiedensten Arten von Heizwärmetauschern wie Gebläsekonvektoren oder herkömmlichen Heizkörpern kombiniert werden. Darüber hinaus kann die EWYE-CZ auch Warmwasser für den Haushalt bereiten und verfügt über eine Anti-Legionellen-Funktion für den externen Warmwasserspeicher. Die Produktreihe umfasst Modelle in acht verschiedenen Leistungsklassen: von 16 kW bis 70 kW. Alle Modelle zeichnen sich durch einen kompakten Aufbau aus und eignen sich daher ideal für Projekte mit nur geringem Platzangebot, wie das bei Wohngebäuden oftmals der Fall ist. Alle Modelle liefern bei Außentemperaturen von -25 °C bis +40 °C zuverlässig ausreichend Energie und sorgen somit auch an den kältesten Wintertagen für wohligen Komfort. Bei aus mehreren Geräten bestehenden Systemen verhindert eine integrierte Abtaulogik, dass mehrere Geräte gleichzeitig in den Abtaubetrieb wechseln. Das senkt den Wasserverbrauch und steigert den Wohnkomfort, da Temperaturstürze vermieden und die Heizlasten gleichmäßig auf alle Geräte verteilt werden. Zu guter Letzt ist zu erwähnen, dass für Anwendungen mit besonders hohen Ansprüchen an den Lärmschutz eine Version mit besonders niedriger Schallemission zur Verfügung steht.
Lieferzeiten bei Wärmepumpen zum Heizen von Wohngebäuden
Da 75 % aller Bestandsgebäude in Europa Wohngebäude sind, steht auch eine große Zahl von HLK-Projekten mit Wohngebäuden im Zusammenhang. Daher sind rechtzeitige Auslegung und Planung von besonderer Bedeutung, damit die erforderlichen Vorlaufzeiten eingehalten werden können. DAIKIN hält Geräte auf Lager vorrätig und kann daher umgehend liefern und schnell auf den Bedarf von Kunden reagieren und damit auch eine größere Planungsfreiheit bieten. Mit diesem Konzept werden Wartezeiten möglichst kurz gehalten, und Kunden können ihre Geräte schnellstmöglich geliefert bekommen und installieren. Hinzu kommt, dass die EWYE-CZ mit einer integrierten Wasserpumpe mit Inverterantrieb ausgestattet ist. Das vereinfacht die Installation und spart Platz. Zudem unterhält DAIKIN ein weit ausgebautes Supportnetzwerk und kann daher Installation und Inbetriebnahme schnell und effizient organisieren.
Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten
Dank der durchgängigen Ausstattung mit Inverterantrieben zeichnet sich die Hochtemperatur-Wärmepumpe DAIKIN EWYE-CZ durch ein hervorragendes Betriebsverhalten aus. Die DAIKIN Inverter-Scrollverdichter und die DAIKIN Ventilatoren mit Inverterantrieb sorgen verlässlich für hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten. Aufgrund dieser Kombination handelt es sich bei der neuen, mit R-454C betriebenen kleinen Inverter-Wärmepumpe um eine ausschließlich mit Inverterantrieben ausgestattete Wärmepumpe, die in der Lage ist, sich an das Kühl- und Heizlastprofil des Gebäudes anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor zum Niedrighalten der Betriebskosten von HLK-Systemen im Teillastbetrieb, in dem diese Systeme die meiste Zeit betrieben werden. Durch ein wirkungsvolles Reagieren auf Laständerungen erhöht sich die Energieeffizienz des Geräts, wodurch im Laufe der Zeit erhebliche Einsparungen erzielt werden. Zudem ist die kleine Inverter Wärmepumpe EWYE-CZ auf Master/Slave-Betrieb vorbereitet. Das ermöglicht einen optimalen Betrieb in einem Verbund von bis zu vier Geräten. In einer solchen Konfiguration steuert das Master-Gerät die parallel am selben Hydrauliksystem angeschlossenen Slave-Geräte an. Das Master-Gerät passt den Betrieb der Slave-Geräte an die konkret am System anliegenden Lasten und die momentanen Wetterbedingungen an. Auf diese Weise werden Energieverschwendungen vermieden. Das ergibt unter dem Strich ein besseres Betriebsverhalten des Systems insgesamt, eine höhere Betriebszuverlässigkeit und eine längere Nutzungsdauer der Anlage.
Zur Zuverlässigkeit von Wärmepumpen: Fernüberwachung und vorbeugende Instandhaltung
Ein störungsfreier Betrieb hat bei HLK-Systemen höchste Priorität, insbesondere bei Anwendungen zum Klimatisieren von Räumlichkeiten, in denen ausschlaggebende Tätigkeiten ausgeführt werden. Dank der Verfügbarkeit von Technologien für die Fernüberwachung können sich Anlagenmanager vom ordnungsgemäßen Betriebszustand ihrer HLK-Systeme überzeugen, und Servicetechniker können viele Probleme aus der Ferne beheben. Mit der DAIKIN Cloud-Plattform, DAIKIN on Site (DoS), werden Fernüberwachung und Optimierung des Betriebsverhaltens der Systeme sowie das regelmäßige Aktualisieren der Software zum Kinderspiel. DAIKIN on Site versetzt Systemverantwortliche weltweit in die Lage, über die Cloud HLK-Systeme in Echtzeit zu überwachen, zu verwalten und zu bedienen. Zudem bietet DAIKIN DoS-Nutzern einen Service „Vorbeugende Instandhaltung“ an, der dazu beiträgt, dass es nicht zu Störungen und Ausfällen kommt. Ein Support durch Ferndiagnose trägt zur Verlängerung der Nutzungsdauer des Systems bei, und die Möglichkeit zum Verwalten mehrerer Standorte ist ideal für Nutzer, die für eine Vielzahl von Systemen verantwortlich sind. Ein besonders hochgeschätzter Vorteil ist die Fähigkeit zum schnellen Beheben von Störungen. Schließlich kann eine Verlangsamung oder Unterbrechung der Produktion über Stunden, oder gar Tage, zu ernsthaften Problemen führen und sogar dem Geschäft als solchem Schaden zufügen. DAIKIN unterhält ein umfangreiches Netzwerk Servicelösungen mit Vor-Ort-Präsenz in vielen Ländern, das Services zur vorbeugenden Instandhaltung anbietet und bei Bedarf blitzschnell eingreifen kann.

Weitere Informationen über Lösungen mit DAIKIN Wärmepumpen
Bei DAIKIN finden Sie eine umfangreiche Palette an Wärmepumpen, die einen breiten Bereich an Leistungsklassen abdecken. Ob Sie nach einer Lösung für ein kleines Zuhause oder für ein großes Gewerbegebäude suchen, DAIKIN Wärmepumpen sind auf Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und optimales Betriebsverhalten in jeder erdenklichen Situation ausgelegt. Die mit moderner DAIKIN Technik ausgestatteten DAIKIN Wärmepumpen können nicht nur effizient Räume heizen und kühlen, sondern auch zur Senkung der Energiekosten und zu einer besseren Umweltbilanz beitragen.
Entdecken Sie, wie Sie mithilfe unserer Lösungen den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause oder an Ihrem Arbeitsplatz steigern und dabei sogar noch beachtliche Kosteneinsparungen erzielen können. Klicken Sie einfach hier, und schauen Sie sich alle unsere Fallstudien zu Wärmepumpen an.
Wenn Sie ausführliche Informationen wünschen und alle verfügbaren Varianten erkunden möchten, klicken Sie hier, und besuchen Sie unsere Seite speziell zu Wärmepumpen.
Weitere Informationen über DAIKIN Gebläsekonvektoren
Bei DAIKIN finden Sie eine Vielzahl von Heiz- und Kühlwärmetauschern, die Sie mit Systemen für die Raumklimatisierung kombinieren können. DAIKIN Gebläsekonvektoren stehen in einer großen Auswahl an Leistungsklassen (von 1,2 kW bis 17,6 kW) und in folgenden Ausführungstypen zur Verfügung:
Kassettengerät: mit niedrigen Betriebsschallpegeln und für Plug-&-Play-Installation
Kanalgerät: für Systeme mit niedrigem statischen Druck bis zu Systemen mit hohem statischen Druck, die Filter mit hohen Filterklassen und wohlabgestimmte Luftströme ermöglichen
Flexi-Gerät: flexible Hydronik-Lösung für akustischen Komfort, verfügbar in einer großen Auswahl an Leistungsklassen
Truhengerät: Hydronik-Lösung als vertikal installiertes sichtbares Gerät für akustischen Komfort, verfügbar in einer großen Auswahl an Leistungsklassen
Wandgerät: mit Querstromventilator und daher niedrigen Betriebsgeräuschpegeln
Wenn Sie mehr über Gebläsekonvektoren erfahren möchten, klicken Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf: