Zum Hauptinhalt wechseln

Klimaanlagen sind Wärmepumpen.

So können Klimaanlagen eine Schlüsselrolle bei der Senkung Ihres Gasverbrauchs in diesem Winter spielen

Inmitten der Unsicherheit über die Versorgung mit Erdgas und den steigenden Preise suchen die europäischen Mitgliedstaaten nach Möglichkeiten, ihren Gasbedarf im kommenden Winter um 15 % zu senken. Ein Teil der Lösung liegt in alternativen Heizquellen, wie z. B. der Nutzung von bereits installierten Klimaanlagen. Tatsächlich ist eine Klimaanlage eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die Gebäude äußerst effizient und effektiv auch heizen kann. Bei einem großen Gebäude mit 600 m² können Sie mit der Nutzung der Klimaanlage als Luft-Luft-Wärmepumpe zum Heizen bis zu 112.880 kWh Erdgas einsparen und die Heizkosten so um 25 % senken.

 

Angesichts der Herausforderungen vor denen die EU derzeit steht, hat die Europäische Kommission einen Plan zur Senkung der Gasnachfrage (1) ausgearbeitet, der den Mitgliedstaaten empfiehlt, den Gasverbrauch bis März 2023 freiwillig um 15 % zu senken. Laut Aussagen der EU können große Einsparungen bei der Art und Weise erzielt werden, wie wir unsere Gebäude heizen und kühlen. Schätzungen zufolge werden fast 30 % der Gewerbegebäude in der EU immer noch mit Gas beheizt (2), und einige davon sind auch mit einer Klimaanlage ausgestattet.

Senken Sie Ihre Gasrechnung – nutzen Sie Ihre Klimaanlage zum Heizen

Ja, Ihre Klimaanlage ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die auch für eine effiziente und effektive Raumheizung genutzt werden kann. Als Gebäudenutzer können Sie durch die Verwendung Ihrer Klimaanlage zum Heizen den Gasbedarf deutlich und unmittelbar senken und somit natürlich auch die Gesamtkosten reduzieren.

Unsere Berechnungen zeigen, dass durch die Verwendung einer Klimaanlage zum Heizen der Erdgasbedarf erheblich reduziert wird. Im Beispiel eines großen Bürogebäudes mit 600 m² spart eine VRV-Luft-Luft-Wärmepumpe im Vergleich zu einer herkömmlichen Raumheizung bis zu 112.880 kWh Erdgas (3). Darüber hinaus können Sie als Unternehmen dank der Wärmepumpe Ihre Energiekosten um fast 30 % senken. Für ein Unternehmen in Belgien bedeutet dies eine Senkung der Heizkosten von 25.237 Euro auf 17.695 Euro pro Jahr (4).

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Installateur.

Warum ist eine Wärmepumpe so effizient?

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe umfasst ein Innen- und ein Außengerät. Im Kühlbetrieb entzieht das Innengerät dem Innenraum Wärme und leitet diese an das Außengerät weiter, das die Wärme nach außen abgibt. Der Betrieb kann jedoch auch umgekehrt werden und mit der vom Außengerät aus der Außenluft entzogenen Wärme zu heizen. Selbst bei Außentemperaturen von weit unter 0 °C kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe noch effizient heizen.

 

Eine Wärmepumpe ist bis zu viermal effizienter als eine Gasheizung, da drei Viertel der zum Heizen verwendeten Energie kostenfrei aus der Außenluft stammen und nur ein Viertel des Stromverbrauchs anfällt.

Weitere Senkung des Energieverbrauchs in Ihrem Gebäude

Wenn in Ihrem Gebäude bereits eine Wärmepumpe installiert ist, kann diese durch die Nutzung energiesparender Systeme optimiert und so die Energierechnung weiter gesenkt werden. Intelligente Cloud-Systeme wie der DAIKIN Cloud Service ermöglichen Ihnen den Zugang zu Tools, die nicht nur einen übermäßigen Energieverbrauch in Teilen Ihres Gebäudes erkennen, sondern Ihnen auch ein schnelles Handeln und Eingreifen im Bedarfsfall ermöglichen.

Entdecken Sie alle unsere Regelungs- und Cloud-Lösungen

Wärmepumpenlösungen für alle Anwendungen

Als ein führendes Wärmepumpenunternehmen unterstützen wir die europäische Energiewende mit seinen verschiedenen Wärmepumpenlösungen, die in Europa entwickelt und hergestellt werden. Mit unserer Umweltvision 2050 streben wir an, bis zum Jahr 2050 in unserer gesamten Wertschöpfungskette und im Lebenszyklus unserer Produkte und Lösungen kohlenstoffneutral zu sein. Mit einem Netzwerk lokal geschulter Experten können wir Sie bei der Dekarbonisierung von Gebäuden unterstützen und eine gesunde Umwelt für kommende Generationen schaffen.

Madoka

Erfahren Sie jetzt mehr über unsere maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Projekt!

  1. MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN „Gaseinsparungen für einen sicheren Winter“ (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52022DC0360)

  2. Energiebilanz – Endverbrauch – Andere Sektoren – Gewerbliche und öffentliche Dienstleistungen – Energieeinsatz:https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/bookmark/5463efac-cd35-4d4c-b027-d706050cdf7f?lang=en

  3. Berechnet mit dem Seasonal Calculator von DAIKIN, verfügbar auf dem Geschäftsportal von DAIKIN (Registrierung erforderlich) (https://my.daikin.eu/denv/en_US/home/applications/software-finder/solutions-seasonal-simulator.html), für eine VRV-Wärmepumpe mit 28 PS und 15 angeschlossenen Innengeräten und einer geschätzten Heizlast von 100 W/m²

  4. Basierend auf V-test®, durchgeführt am 10.05.2022 unter https://vtest.vreg.be/ mit dem Gastarif ENGIE Flow Pro: 25.236,90 Euro/Jahr für herkömmliche Heizung (112.880 kWh Gas) vs. Stromtarif ENGIE Flow Pro: 17.694,78 Euro/Jahr mit einem VRV-System zum Heizen (28.192 kWh Strom) (Preise inkl. Energiekosten, Vertriebskosten, Steuern, exkl. MwSt. für Ostende, Belgien)

Verwandte Artikel

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?