Zum Hauptinhalt wechseln

Klinikum Basildon

Blitzschneller Austausch von Kaltwassersätzen bezwingt Auswirkungen des Klimawandels



Klimawandel und neue Vorgaben des Gesetzgebers lösten einen größeren „chirurgischen“ Eingriff in die Lüftungs- und Kühlsysteme einer wichtigen Abteilung des Klinikums aus – in einer straffen viertägigen Operation wurden zwei mit HFO-Kältemittel betriebene luftgekühlte DAIKIN Kaltwassersätze EWAH~TZ mit Schraubenverdichter mit Frequenzumrichter-Antrieb (VFD) auf das Dach installiert.

Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts steht das Essex Cardiothoracic Centre (CTC) am Universitätsklinikum Basildon University, Mitglied im NHS Foundation Trust für Mid und South Essex, nun für absehbare Zeit zukunftssicher dem Klimawandel entgegen.

In dem 4-etagigen Gebäude ist die in der Gegend führende Einrichtung für Herz- und Lungenoperationen mit vier Operationssälen, vier Katheterlabors (Kath.-Labs.) und MRT- und CT-Bildgebung untergebracht. Zudem gibt es zwei Krankenstationen mit je 24 Betten, auf denen Patienten stationär behandelt werden und genesen können.

Das CTC ist durch eine schmale Zufahrtsstraße vom Hauptkomplex des Klinikums getrennt, jedoch über eine gedeckte Brücke auf Höhe der Operationssäle mit dem Hauptkomplex verbunden. Auf dem Dach des CTC – sozusagen auf der fünften Etage – befinden sich zwei Lüftungsgeräte (AHUs) und zwei Kaltwassersätze, in der Nähe zur Straße und auf Linie mit der Brücke.

Iain Oakley, Projektmanager für den NHS Foundation Trust für Mid und South Essex, sagte, dass die Lüftungsgeräte des CTC bei ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2009 zwar dem neuesten Stand der Technik entsprachen, mittlerweile jedoch nicht mehr in der Lage sind, für eine adäquate Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu sorgen.



Klinikum Basildon


„Zu ihrer Zeit entsprachen die AHUs mit ihrem Ein/Aus-Regime den Vorgaben des HTM (Hospital Technical Memorandum, ein Standard in Großbritannien zur technischen Ausstattung von Gesundheitseinrichtungen). Aber wir alle wissen, dass wir aufgrund der globalen Erwärmung nicht selten Temperaturen von über 31 °C erleben. Da gibt es viele Tage, an denen die Kühlleistung einfach nicht mehr für den Bedarf der OPs und der Kath.-Labs. ausreicht.

Außerdem konnten wir die Luftfeuchtigkeit in den Operationssälen nicht mehr herunterbringen. Das wirkte sich negativ auf die Technik aus, und wir mussten an manchen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit sogar OPs und Kath.-Labs. schließen, weil wir nicht riskieren konnten, dass mitten in einer Operation Geräte ausfallen.

Die Kühlkapazitäten mussten erhöht werden – und gleichzeitig mussten die AHUs ausgetauscht werden, da die ursprünglichen AHUs nie die benötigten Luftvolumenströme erreichten.“

Die Leute von Ellis Building Services hatten vier Tage für den Ausbau der alten Geräte und für Installation und Inbetriebnahme der neuen Anlage – und das alles bei laufendem Betrieb. Managing Director James Ellis sagt, dass sich das Vor-Ort-Team von David Edwards und Ian Cribbs mit Hingabe an die Arbeit machte, um dieses Projekt für den NHS zu realisieren.

Iain Oakley sagt: „Das war alles an Zeit, die uns das CTC gewährte. Die Operationssäle wurden am späten Mittwoch heruntergefahren, und die Arbeiten mussten pünktlich beendet sein, weil schon für Montag 08:00 Uhr wieder Operationen geplant waren.“



Klinikum Basildon


Zudem musste auch alles schnell gehen, weil der Kran die Zufahrtsstraße blockierte.

Zuerst hob der Kran die alten Kaltwassersätze vom Dach. Dazu wurde das Dach vom Anlagenraum abgenommen, damit die alten AHUs ausgetauscht werden konnten. Als dann die neuen AHUs im Anlagenraum platziert waren und das Dach wieder aufgesetzt war, wurden die zwei neuen DAIKIN kaltwassersätze mit VFD-Steuerung an ihren Ort gehoben.

Pünktlich am Montagmorgen öffnete das CTC wieder.

Die DAIKIN Baureihe TZ an Kaltwassersätzen ist das Ergebnis sorgfältiger Entwicklung, mit dem Ziel der Optimierung von Betrieb und Betriebsverhalten dieser Kaltwassersätze für Komfort- und Prozessanwendungen unter allen Klimabedingungen. Das Ziel besteht im Senken der Betriebskosten und in der Steigerung von Rentabilität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Installation.

Die Kaltwassersätze sind mit einem hocheffizienten Monoschraubenverdichter mit VFD-Antrieb ausgestattet und zeichnen sich durch einen Verflüssigerwärmetauscher mit großer Oberfläche für maximale Wärmeübertragung und niedrigen Austrittsdruck, Hochleistungs-Verflüssigerventilatoren und einen Direktexpansions-Rohrbündel-Verdampfer mit niedrigem Druckabfall des Kältemittels aus.

Alle diese Merkmale zusammen ergeben eine enorm hohe Effizienz sowohl im Volllastbetrieb als auch im Teillastbetrieb.

Der halbhermetische Monoschraubenverdichter mit in das Verdichtergehäuse integriertem VFD-Antrieb wurde von DAIKIN entwickelt und wird auch von DAIKIN hergestellt. Dieser Verdichter ist das Ergebnis von vielen Jahren an Erfahrung und beständigen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der Verdichter ist auf das Kältemittel R-1234ze(E) mit einem Treibhauspotenzial von 7 optimiert.

Die Geometrie des Verdichters selbst wurde vollkommen neu gestaltet, um höchstmögliche Effizienzwerte bei Volllast zu erreichen. Dank des VFD-Antriebs, der eine kontinuierlich Modulation der Drehzahl des Verdichters ermöglicht, werden auch im Teillastbetrieb höchste Effizienzwerte erreicht. Die Elektronik des VFD wird durch das Kältemittel im Kreislauf des Kaltwassersatzes gekühlt. Dadurch kann ein Verschiebungsfaktor von ≥ 0,95 erzielt werden.

Die Kaltwassersätze wurden mit verschiedenen Zusatzoptionen ausgestattet:

· Epoxypolymer-beschichtete Microchannel-Wärmetauscher

· Duale Druckentlastungsventile

· Invertergeregelte Ventilatoren

· Stromzähler

Liste der Geräte

Bezeichnung

Beschreibung

Anzahl Geräte

EWAH940TZSSC2

Luftgekühlter DAIKIN Inverter-Kaltwassersatz, betrieben mit R-1234ze(E)

1

EWAH770TZSSC2

Luftgekühlter DAIKIN Inverter-Kaltwassersatz, betrieben mit R-1234ze(E)

1






Über DAIKIN Europe N.V.

DAIKIN Europe N.V. ist ein Tochterunternehmen der weltweit tätigen Gruppe von DAIKIN Industries und zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. DAIKIN entwickelt, produziert und vermarktet ein breites Portfolio an Produkten, Instandhaltungsservices sowie schlüsselfertigen Lösungen für Anwendungen in Wohnbereich, Gewerbe und Industrie. Heute zählt DAIKIN Europe mehr als 13.700 Beschäftigte in mehr als 57 Tochterunternehmen. DAIKIN Europe unterhält 14 Produktionsstandorte in Belgien, Deutschland, Italien, dem Königreich Saudi-Arabien, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich. Der Hauptsitz der DAIKIN Europe Group befindet sich in Ostende, Belgien. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und nahm 1973 die Produktion in Europa auf. 

Über DAIKIN Industries Ltd. 

DAIKIN Industries wurde im Jahr 1924 in Osaka, Japan, gegründet. Die global tätige Gruppe beschäftigt mehr als 96.000 Menschen weltweit und gehört zu den weltweiten Marktführern bei Wärmepumpen- und Klimatisierungssystemen sowie bei Systemen für die Luftfilterung. DAIKIN ist der weltweit einzige Hersteller, der seine Systeme für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kälteerzeugung sowie Kältemittel selbst entwickelt und produziert. Im Geschäftsjahr 2022 (1. April 2022 – 31. März 2023) erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 28,2 Mrd. Euro. 

Kontakt für Medienanfragen an DAIKIN Europe N.V.

Sofie Sap – Tel.: +32 472 580482 E-Mail: sap.s@daikineurope.com

Daisuke Kakinaga – Tel.: +32 465 462321 E-Mail: kakinaga.d@bxl.daikineurope.com

Verwandte Artikel

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?