Zum Hauptinhalt wechseln

DAIKIN hebt Klimatisierung im Museum in Venedig auf neues Niveau

DAIKIN, ein weltweit führender Hersteller von Systemen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK), hat vor Kurzem eine bahnbrechende Initiative im Zusammenhang mit einem namhaften Museum im Herzen Venedigs, Italien, vorgestellt. Diese Initiative hat eine Steigerung von sowohl Komfort als auch Nachhaltigkeit zum Ziel. Zur Bewältigung des vielseitigen Bedarfs des Museums an Heizen und Kühlen wurden vier hochmoderne Wärmepumpen EWWQ-G nahtlos in das System integriert.

Ziel dieses anspruchsvollen Projekts war es, die veraltete Technik durch hochmoderne Wärmepumpen abzulösen, die sich eines reversierbaren Hydronikkreises rühmen können. Durch diese Innovation können Heizlasten und Kühllasten des Museums gleichzeitig bewältigt werden, und dies, dank moderner Wärmerückgewinnungstechnik, mit einer beachtlich höheren Energieeffizienz.

Bewältigen von Herausforderungen

Zur Erfüllung der unabdingbaren Forderung des Kunden nach höherer Gesamtenergieeffizienz erstellte DAIKIN in einem ersten Schritt eine akribische Analyse der im Museum vorhandenen HLK-Systeme. Auf Grundlage einer sorgfältigen Untersuchung der Energieverbrauchsmuster der Vergangenheit wurden maßgeschneiderte Vorgaben für die neue Technik erarbeitet, damit mit dem neuen System die optimale Energieeffizienz und erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten sichergestellt sind.

Zudem erkannte der Kunden die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus von Beaufsichtigung und Kontrolle an und gab daher die Entwicklung eines robusten BMS (Building Management System) und eines soliden EMS (Energy Management System) in Auftrag. Diese Systeme können eine durchgängige Überwachung und ein Management der neu installierten Infrastruktur realisieren.

Vorstellung einer innovativen Lösung

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen durch von für DAIKIN typischer Innovation stellte DAIKIN ein aus BMS und EMS bestehendes Überwachungs- und Steuerungssystem vor. Diese ausgeklügelte Plattform erfasst und überträgt akribisch alle entscheidenden Daten. Dadurch erhält der Kunde Echtzeit-Einblicke in Energieverbrauch und Betriebsverhalten seiner Systeme.

Die erwarteten Vorteile dieser bahnbrechenden Initiative sind atemberaubend. Es wurde prognostiziert, dass die Installation der neuen Wärmepumpen über das Jahr hinweg eine bemerkenswerte Energieeinsparung von 34 % im Vergleich zu den wahrlich museumsreifen Vorgängern bringen wird. Hinzu kommt eine Senkung der CO₂-Emissionen um schätzungsweise 78 Tonnen pro Jahr, die nochmals die enorme Umweltfreundlichkeit dieses Unterfangens unterstreicht.

Kompakter Aufbau, kompromisslose Effizienz

Einen bei solchen Projekten oft unterschätzten Aspekt stellen die räumlichen Zwänge an die Infrastruktur eines Museums dar. Mit dem verfügbaren Installationsfreiraum vor Augen sah sich DAIKIN der gewaltigen Herausforderung der Gestaltung von Geräten gegenüber, die sich problemlos in die bereits vorhandene Heizungsanlage integrieren lassen müssen.

Unbeirrt ließ DAIKIN seine technischen Fähigkeiten aufleuchten und brachte die trotz ihrer Kompaktheit leistungsstarken Geräte der Baureihe EWWQ-G ins Spiel, die sich schließlich auch als die perfekte Lösung erwiesen. Erstaunlicherweise waren diese Geräte, trotz ihrer hohen Kapazität und enormen Energieeffizienz, ausreichend kompakt für die Unterbringung in einen eher bescheidenen Raum von 13 Quadratmetern. Dadurch war ein problemloser Ablauf der Integration in das vorhandene System gegeben.

Im Wesentlichen läutet diese Umgestaltung durch DAIKIN nicht nur eine neue Ära der Raumklimatisierung in diesem prestigeträchtigen Museum ein, sondern liefert einen weiteren Beweis für die unerschütterliche Verpflichtung des Unternehmens zu Innovation, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit unserer Kunden.

Wenn Sie eine beeindruckende visuelle Reise durch dieses bahnbrechende Projekt unternehmen wollen, schauen Sie sich unbedingt das fesselnde Video zum Installationsablauf und zu den bemerkenswerten Vorzügen von DAIKIN Lösungen an.


Über DAIKIN Europe N.V.

DAIKIN Europe N.V. ist ein Tochterunternehmen der weltweit tätigen Gruppe von DAIKIN Industries und zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. DAIKIN entwickelt, produziert und vermarktet ein breites Portfolio an Produkten, Instandhaltungsservices sowie schlüsselfertigen Lösungen für Anwendungen in Wohnbereich, Gewerbe und Industrie. Heute zählt DAIKIN Europe mehr als 13.700 Beschäftigte in mehr als 57 Tochterunternehmen. DAIKIN Europe unterhält 14 Produktionsstandorte in Belgien, Deutschland, Italien, dem Königreich Saudi-Arabien, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich. Der Hauptsitz der DAIKIN Europe Group befindet sich in Ostende, Belgien. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und nahm 1973 die Produktion in Europa auf. 

Über DAIKIN Industries Ltd. 

DAIKIN Industries wurde im Jahr 1924 in Osaka, Japan, gegründet. Die global tätige Gruppe beschäftigt mehr als 96.000 Menschen weltweit und gehört zu den weltweiten Marktführern bei Wärmepumpen- und Klimatisierungssystemen sowie bei Systemen für die Luftfilterung. DAIKIN ist der weltweit einzige Hersteller, der seine Systeme für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kälteerzeugung sowie Kältemittel selbst entwickelt und produziert. Im Geschäftsjahr 2022 (1. April 2022 – 31. März 2023) erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 28,2 Mrd. Euro. 

Kontakt für Medienanfragen an DAIKIN Europe N.V.

Sofie Sap – Tel.: +32 472 580482 E-Mail: sap.s@daikineurope.com

Daisuke Kakinaga – Tel.: +32 465 462321 E-Mail: kakinaga.d@bxl.daikineurope.com

Verwandte Artikel

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?