
Lüftung mit Wärmerückgewinnung ergibt sauberere Luft und deutliche Energie- und Kosteneinsparungen
DAIKIN führte in 2023–2024 über ein Jahr hinweg eine umfassende Studie zur quantitativen Ermittlung der Nutzeffekte von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung durch. Ziel dieser Studie war es, Kunden beim Treffen informierter Entscheidungen bezüglich Geräten zur Wärmerückgewinnung zu unterstützen. Zu diesem Zweck verglich die Studie zwei Einzelhandelseinrichtungen in Belgien unter Realbedingungen hinsichtlich Energieverbrauch und Luftqualität in den Räumen der Einrichtungen. Im Anschluss wurden anhand weiterführender Analysen und Simulationen die Einsparungsmöglichkeiten unter strengeren Klimabedingungen aufgezeigt.
Über die Studie
Die Studie verglich zwei Einzelhandelseinrichtungen in Belgien. Diese Einrichtungen waren an sechs Tagen der Woche von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden die Betriebskosten und, anhand von CO2-Gehalt und Feinstaub(PM)-Gehalt, die Raumluftqualität gemessen.
Das Experiment bestand aus zwei verschiedenen Testszenarien:
Szenario 1: Ermittlung von Vergleichswerten (Ladengeschäft A): Messwerte bei Lüftung durch ausschließlich herkömmlichen Fortluftventilator
Szenario 2: Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Ladengeschäft B): vorhandene Lüftung mit Wärmerückgewinnung mit Außenluftzufuhr ergab zusätzlich Energieeinsparungen. Diese beiden Standorte wurden aufgrund der Ähnlichkeit der Gebäude, des Standorts und der Außentemperaturbedingungen ausgewählt, damit eine sinnvolle Vergleichbarkeit gegeben ist. Beide Ladengeschäft waren mit identischen Klimatisierungssystemen ausgestattet.
Genutzte Produkte und Services:
DAIKIN Raumklimageräte
Compact L (Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung)
- AirSense Pro+ (Messfühler für Raumluftqualität)
Ergebnisse der Studie
Energieeinsparungen
Die Versuche in diesen beiden Ladengeschäften in Belgien belegten zweifelsfrei die durch das Ergänzen von bereits vorhandenen Systemen durch eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung erzielbaren Energieeinsparungen. Es zeigte sich ein doppelter Nutzeffekt:
Eine Energieeinsparung von 15 % bei Installieren einer Wärmerückgewinnung im Vergleich zu Szenario 1 mit lediglich Fortluftventilator
In das Ladengeschäft mit Lüftung mit Wärmerückgewinnung konnte eine Anlage mit einer im Vergleich zum Ladengeschäft mit lediglich Fortluftventilator um 7 kW niedrigerer Heiz-/Kühlleistung installiert werden.
Investitionskosten (CAPEX) im Vergleich zu Betriebskosten (OPEX)
Das Ladengeschäft von Szenario 2 weist zwar im Vergleich zum Ladengeschäft von Szenario 1 höhere CAPEX auf (Kosten für Klimatisierungs- und Lüftungsgeräte), jedoch führen die niedrigeren OPEX nicht nur zu einer schnelleren Amortisation (ROI, Return On Investment) in weniger als 9 Jahren, sondern auch über den Gesamtlebenszyklus der Installation hinweg zu weiteren Einsparungen von 9.100 €.
Wärmerückgewinnung unter strengeren Klimabedingungen
Die Ergebnisse der Studie in Belgien veranlasste uns zur Untersuchung der Nutzeffekte einer solchen Lüftung mit Wärmerückgewinnung in Ländern mit strengeren Temperaturbedingungen, namentlich Italien und Polen. Anhand der Daten aus der ursprünglichen Studie wurden mithilfe des DAIKIN VRV Pro Simulators vergleichbare Werte zur Wirksamkeit des Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung ermittelt. Diese ergänzende Studie ergab, dass in Ländern mit strengeren Temperaturbedingungen (Italien 0 °C bis +35 °C, Polen -20 °C bis +28 °C) sogar noch größere Einsparungen erzielt werden können.
Schlussfolgerungen
In der folgenden Tabelle sind die konkreten Zahlen zu Energieeinsparungen und weiteren Parametern aufgeführt.
Land [1] | Energieeinsparungen [2] | ∆ CAPEX [3] | ∆ OPEX [4] | Einsparungen über den gesamten Lebenszyklus der Installation hinweg [5] | Nachhaltigkeit [6] | ||
Senkung Energie- verbrauch | Niedrigere zu installierende Leistung | Senkung Emissionen kg CO2-Äquivalent (absolut) | Senkung Emissionen kg CO2-Äquivalent (in %) | ||||
Belgien | 15 % | 7 kW | +5.827 € | -679 € pro Jahr | 9.100 € | 12.496 | 12 % |
Polen | 29 % | 7 kW | -362 € | -1.355 € pro Jahr | 30.100 € | 100.349 | 33 % |
Italien | 22 % | 32,5 kW | -3.017 € | -638 € pro Jahr | 17.000 € | 48.342 | 13 % |
Bei DAIKIN finden Sie Gesamtlösungen, von Klimatisierungssystemen bis hin zu Lüftungsanlagen und Sensoren zum Erfassen von Messwerten. Diese Fallstudie zeigt auf, dass durch das Ergänzen vorhandener Klimatisierungssysteme um ein Wärmerückgewinnungsgerät Energieeinsparungen und, über die Gesamtlebensdauer der HLK-Anlage hinweg betrachtet, Einsparungen bei Investitions- und Betriebskosten erzielt werden können. Zudem wird die Nachhaltigkeit von Gebäuden bezüglich CO2-Emissionen gesteigert, und eine hohe Raumluftqualität trägt zur Steigerung der Attraktivität der Gewerbeeinrichtung bei.
Eine DAIKIN Lösung für das gesamte Gebäude
Das Experiment verdeutlichte die Rolle von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung für das Erzeugen einer gesünderen Raumluft. Am Standort mit einem Compact L Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung lag der CO2-Gehalt deutlich unter den von der Weltgesundheitsorganisation WHO und anderen zuständigen Stellen empfohlenen Werten. Auch die Feinstaubwerte PM10 und PM2.5 lagen deutlich unter den empfohlenen Grenzwerten, selbst zu Zeiten des Hochbetriebs.

Bei DAIKIN finden Sie Gesamtlösungen, von Klimatisierungssystemen bis hin zu Lüftungsanlagen und Sensoren zum Erfassen von Messwerten. Diese Fallstudie zeigt auf, dass durch das Ergänzen vorhandener Klimatisierungssysteme um ein Wärmerückgewinnungsgerät Energieeinsparungen und, über die Gesamtlebensdauer der HLK-Anlage hinweg betrachtet, Einsparungen bei Investitions- und Betriebskosten erzielt werden können. Zudem wird die Nachhaltigkeit von Gebäuden bezüglich CO2-Emissionen gesteigert, und eine hohe Raumluftqualität trägt zur Steigerung der Attraktivität der Gewerbeeinrichtung bei.
Sie möchten weiterlesen?
Anmerkungen zu den Berechnungen
[1] DAIKIN Europe (DENV) nahm in 2 Ladengeschäften in Belgien reale Messungen vor. Die Messwerte zu Polen und zu Italien wurden durch Simulationen mit dem VRV Pro Simulator gewonnen und hinsichtlich der Umgebungsbedingungen um aus den über den Studienzeitraum hinweg in Belgien ermittelten realen Messwerten gewonnenen Schlussfolgerungen korrigiert.
[2] Die Berechnungen der Energieeinsparungen erfolgte anhand von zwei Parametern: – Die Differenz berechnet sich aus dem Energieverbrauch aller HLK-Anlagen. (Es wurde die Differenz zwischen einem Ladengeschäft mit Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (ALB07RCS) und einem Ladengeschäft nur mit Fortluftventilator berechnet. Für Belgien wurden die realen Messwerte herangezogen, für Italien und Polen die anhand von Simulationen berechneten Werte.) – Differenz bezüglich der in den beiden Ladengeschäften installierten Leistung der Klimatisierungssysteme
[3] Die CAPEX der Ladengeschäfte wurden anhand einer vollständigen Materialliste mit Klimatisierungsgeräten, Lüftungsgerät und sonstigen Zubehörteilen/Optionen mit ihren tatsächlichen Material- und Installationskosten berechnet. Es wurde die Differenz zwischen einem Ladengeschäft mit Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (ALB07RCS) und einem Ladengeschäft nur mit Fortluftventilator berechnet. Für Belgien wurden die realen Werte herangezogen, für Italien und Polen die anhand von Simulationen berechneten Werte.
[4] Die OPEX wurden aus dem Produkt aus dem über das Jahr hinweg gemessenen Energieverbrauch und den Energiekosten in €/kWh in den einzelnen Ländern berechnet. Es wurden folgende Energiepreise für die einzelnen Länder angesetzt: BE = 0,22 /kWh, PL = 0,22 €/kWh, IT = 0,24 €/kWh. Es wurde die Differenz zwischen einem Ladengeschäft mit Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung (ALB07RCS) und einem Ladengeschäft nur mit Fortluftventilator und sonstigen HLK-Anlagen berechnet. Für Belgien wurden die realen Werte herangezogen, für Italien und Polen die anhand von Simulationen berechneten Werte.
[5] Die zu erwartenden Gesamteinsparungen berechnen sich als ∆ CAPEX + (∆ OPEX über einen Lebenszeitraum von 22 Jahren). (Quelle für Lebenserwartung Sky-Air-Geräte: ecoinvent energy grid intensity)
[6] Die Verringerung der CO₂-Emissionen über die Gesamtlebensdauer hinweg wurde für alle drei Länder anhand der Umweltdeklaration „Environmental Product Declaration“ (EPD) zu einem zu dem in der Fallstudie in Belgien installierten ähnlichen DAIKIN Klimatisierungsgerät ermittelt. Die B6-Berechnungen zur Senkung des Energieverbrauchs basieren auf dem Energiemix der Länder: Belgien = 0,26 kg CO2Äquivalent/kWh, Polen = 1,05 kg CO2Äquivalent/kWh und Italien = 0,39 kg CO2Äquivalent/kWh, wie in der ecoinvent-Datenbank 3.8 aufgeführt.
Über DAIKIN Europe N.V.
DAIKIN Europe N.V. ist ein Tochterunternehmen der weltweit tätigen Gruppe von DAIKIN Industries und zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) in Europa, im Nahen Osten und in Afrika. DAIKIN entwickelt, produziert und vermarktet ein breites Portfolio an Produkten, Instandhaltungsservices sowie schlüsselfertigen Lösungen für Anwendungen in Wohnbereich, Gewerbe und Industrie. Heute zählt DAIKIN Europe mehr als 13.700 Beschäftigte in mehr als 57 Tochterunternehmen. DAIKIN Europe unterhält 14 Produktionsstandorte in Belgien, Deutschland, Italien, dem Königreich Saudi-Arabien, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich. Der Hauptsitz der DAIKIN Europe Group befindet sich in Ostende, Belgien. Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und nahm 1973 die Produktion in Europa auf.
Über DAIKIN Industries Ltd.
DAIKIN Industries wurde im Jahr 1924 in Osaka, Japan, gegründet. Die global tätige Gruppe beschäftigt mehr als 96.000 Menschen weltweit und gehört zu den weltweiten Marktführern bei Wärmepumpen- und Klimatisierungssystemen sowie bei Systemen für die Luftfilterung. DAIKIN ist der weltweit einzige Hersteller, der seine Systeme für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kälteerzeugung sowie Kältemittel selbst entwickelt und produziert. Im Geschäftsjahr 2022 (1. April 2022 – 31. März 2023) erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 28,2 Mrd. Euro.
Kontakt für Medienanfragen an DAIKIN Europe N.V.
Sofie Sap – Tel.: +32 472 580482 E-Mail: sap.s@daikineurope.com
Daisuke Kakinaga – Tel.: +32 465 462321 E-Mail: kakinaga.d@bxl.daikineurope.com