Zum Hauptinhalt wechseln

Maximierung der Systemkontinuität durch zuverlässige Fernüberwachungsdienste bei NPF Nuova Presso Fondal Spa

Lecco, Italien

NPF Nuova Presso Fondal hat sich im Jahr 2020 für luftgekühlte Kaltwassersätze von DAIKIN entschieden. Die Geräte werden zum Kühlen und Aufrechterhalten der Temperatur des Kühlwassers der Gussformen für den Aluminiumdruckguss eingesetzt.

Herausforderung: Die Kaltwassersätze bei NPF sind für den Druckgussprozess von entscheidender Bedeutung und gewährleisten die richtige Temperatur für das Prozesswasser – zu jeder Zeit.

Lösung: NPF hat für die Kaltwassersätze einen Wartungs- und Fernüberwachungsvertrag abgeschlossen, zu dem auch Verbindungen zu „DAIKIN on Site“ gehören; hier wird der Betrieb der Geräte überwacht, um schnelle Serviceeinsätze zu gewährleisten.

Highlight: Bei einem Kaltwassersatz wurde eine Leckage festgestellt, die innerhalb von 4 Tagen behoben wurde, ohne dass die normalen Geschäftsaktivitäten von NPF beeinträchtigt wurden.

DAIKIN on Site

Über den Kunden

NPF Nuova Presso Fondal Spa wurde 1947 gegründet und gehört zu den führenden Unternehmen im Aluminiumdruckguss für verschiedene Arten von Gegenständen, Beleuchtungen, Elektromotoren, Haushaltsgeräte usw.

Der Produktionsstandort von NPF in Bosisio Parini (Lecco, Italien) verfügt über eine Produktionsfläche von 36.000 m², darunter eine überdachte Fläche von 10.000 m², sowie ein Lager von 4.000 m².

Seit 2020 nutzt NPF 3 DAIKIN Kaltwassersätze in der Produktion und für Kühlungszwecke.

Das sagt unser Kunde NPF

Italian Trulli

„Bei industriellen Aluminiumdruckgussverfahren ist von entscheidender Bedeutung, dass die richtige Temperatur des Prozesswassers jederzeit gewährleistet ist. Wir haben uns an einen zuverlässigen HLKK-Partner mit Fernüberwachungs- und Wartungsdiensten gewandt, der uns hilft, Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben“, sagt Alessandro Giambrone, Wartungsleiter bei NPF Nuova Presso Fondal Spa. „Wir vertrauten auf die 100-jährige Erfahrung und den Ruf von DAIKIN für innovative Kühlungslösungen. In den ersten drei Betriebsjahren haben die intelligenten Leckage-Erkennungsfunktionen und automatischen Warnmeldungen von DAIKIN den entscheidenden Unterschied gemacht, um Betriebsausfälle in unserem Werk zu vermeiden.“



Abbildung 1: Regionales Krankenhaus Heilig Hart



Installierte Produkte

  • 2 DAIKIN Kaltwassersätze mit 300 kW Kälteleistung, Modell EWAD300TZ
  • 1 DAIKIN Kaltwassersatz mit 770 kW Kälteleistung, Modell EWAD300TZ
  • 1 Trockenkühler von einem Dritthersteller

Die 3 DAIKIN Kaltwassersätze kühlen einen Wasserspeicher mit 5.000 Litern, der in der Folge 2 verschiedene Kreisläufe in der Gießerei speist.

  • Der erste Kreislauf dient der Kühlung der Hydraulik- und Hybrid-Pressen; diese sind mit Plattenwärmetauschern an den Pressen ausgestattet und bilden einen geschlossenen Kreislauf.
  • Der zweite Kreislauf dient der Kühlung der Formen; diese wurden mithilfe von 2 großen Plattenwärmetauschern im Technikraum installiert und kühlen ein zweites Volumen von etwa 10.000 Litern im offenen Kreislauf.

Der Trockenkühler kommt in der Winterzeit zum Einsatz; er bringt die Umgebungstemperatur auf ein Maximum von 20 °C in Kombination mit dem Kaltwassersatz 3, der die Temperatur in der Gießerei bei Bedarf wieder auf den Betriebswert zwischen 17 °C und 18 °C regelt.

Jede Komponente der Kühlanlage wird über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und ein Bedienfeld geregelt und überwacht, die gemäß den Anforderungen von Industrie 4.0 fernbedient werden.

Der Kaltwassersatz, bei dem ein Leck erkannt wurde

Vorteile

Fernüberwachungs- und Wartungsvertrag von NPF mit DAIKIN:

  • Die Geräte werden ordnungsgemäß gewartet und über DAIKIN on Site zuverlässig fernüberwacht
  • Servicetechniker erhalten automatisch Warnmeldungen mit Angabe zur Art des Alarms und etwaigen Prognosen
  • Zielsetzung: Servicetechniker können sich vor dem Einsatz vor Ort mit den richtigen Werkzeugen ausstatten und rechtzeitig eingreifen.

DAIKIN on Site Premium-Packet umfasst:

  • Erweiterte Funktionen wie Leckerkennung, Trendanalyse, vorausschauende Wartung und Optimierung
  • Zielsetzung: Rechtzeitiges Erkennen und Lösen von Problemen und Vermeiden von Ausfallzeiten in der Produktion

Beweispunkt

Nach dem Eingang eines Alarms auf dem Bildschirm von „DAIKIN on Site“ haben die DAIKIN Techniker sofort ein autorisiertes Service-Center kontaktiert, um die Ursache für die Kältemittelleckage zu ermitteln, das Problem zu beheben und das Kältemittel innerhalb von 4 Tagen am Kaltwassersatz EWAD770TZ nachzufüllen. Betriebsausfälle wurden verhindert!

Die Ergebnisse

Durch das Leck sind 15 kg Kältemittel bei einer Gesamtmenge von 104 kg Kältemittel im Gerät ausgetreten. Das bedeutete, dass nur 14 % des gesamten Kältemittels der Anlage verloren gingen.

Ohne die Leckerkennung hätte es Monate gedauert, dieses Leck zu entdecken; das wäre sowohl für die Umwelt als auch für den Austausch des Kältemittels sehr viel teurer geworden.




Vorteile für Kunden mit DAIKIN on Site

Cloud-basiertes Fernüberwachungs- und Fernregelungstool, das Kunden unterstützt und Informationen über ihre Kühlanlagen und Lüftungsgeräte ausgibt.

  • Bietet Zugriff und Speicherung von Daten in Echtzeit
  • Support von DAIKIN Spezialisten
  • Identifizieren von Möglichkeiten zu Kosteneinsparungen
  • Verlängern der Lebensdauer des Geräts
  • Reduzieren des Risikos von unerwarteten Problemen

So funktioniert die Leckage-Erkennungsfunktion

Der Algorithmus berücksichtigt Daten aus den vergangenen 4 Monaten des Betriebs des Geräts. Wird ein Kältemittelleck entdeckt, benachrichtigt DAIKIN on Site umgehend den vorher festgelegten Endbenutzer, den Installateur und den Servicetechniker über folgende Wege:

  • Alarmanzeige auf dem Bildschirm von DAIKIN on Site
  • Senden einer E-Mail an eine zuvor registrierte E-Mail-Adresse
  • Abschließen der oben genannten Benachrichtigung innerhalb einer Minute nach Entdeckung des Lecks
  • Möglichkeit, den Alarm zu löschen bei Einstufung als Fehlalarm

Wie geht es weiter?

Der Algorithmus zum Erkennen von Kältemittellecks wird von DAIKIN Experten immer wieder verbessert, um die Genauigkeit zu erhöhen und in immer mehr Geräten eingesetzt werden zu können. Die Logik ist für Kaltwassersätze EWAD-TZD und EWAT-B-C verfügbar und wird in neue DAIKIN Kaltwassersätze implementiert.


Merkmale und Kompatibilitäten





Kältemittel-Leckageerkennung

Unsere anderen Fallbeispiele

  • Prezzemolo & Vitale – Palermo

    Für das neue Geschäft von Prezzemolo & Vitale im historischen Zentrum von Palermo wurde ein System mit Daikin ZEAS- und VRV-Geräten installiert.
  • VRV-Wärmepumpen tragen zu einer geringeren CO₂-Bilanz bei

    In dem neuen Geschäftskomplex Arteparc im Technologiepark Inovallee in Meylan, Grenoble, konnte bewiesen werden, wie Entwickler und Gerätehersteller zusammenarbeiten können, um neue kohlenstoffarme Gebäude zu bauen, die den höchsten Standards für eine nachhaltige Entwicklung entsprechen.
  • Hotel Las Arenas, Valencia, Spanien

    Lieferung einer kompletten HLK-Anlage für ein Bürogebäude

    DAIKIN hat kürzlich eine Komplettlösung für ein Bürogebäude eines niederländischen Unternehmens im Bereich Blumenimport/-export geliefert.

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?