Zum Hauptinhalt wechseln

Über DAIKIN

Um leben zu können, brauchen wir Luft, und unsere Verantwortung für die Reinhaltung dieser Luft wird immer größer.

„Unsere Ziele sind nachhaltiges Wachstum und eine nachhaltige Gesellschaft auf der Grundlage herausragender Humanressourcen und Technik der Spitzenklasse.“

– Masanori Togawa, President und CEO, DAIKIN Industries, Ltd.

Um leben zu können, brauchen wir Luft, und unsere Verantwortung für die Reinhaltung dieser Luft wird immer größer. Seit dem Jahr 1924 haben wir uns mit ungebremstem Enthusiasmus den ständig wachsenden Herausforderungen beim Erhalt der Atmosphäre unseres Planeten gestellt und sind auf diesem Weg zu einem der führenden Hersteller von Klimatechnik geworden. Wir versorgen den Markt mit auf innovativen Technologien basierenden Produkten und Systemlösungen erster Güte und können so allen Menschen in allen Regionen der Welt auf nachhaltige Weise ein komfortables Raumklima bieten.

Das ist unsere Mission bei DAIKIN und wird es auch immer sein.

Unsere Zusicherung:

DAIKIN ist DER Partner bezüglich nachhaltiger Klimatisierungslösungen für zukunftsorientierte Anwender, sowohl im privaten Bereich als auch für Gewerbe und Industrie, von A bis Z. Dank unseres soliden Vorlaufs bei Innovationen sorgen unsere Lösungen für höchsten Klimakomfort, und unser Servicenetzwerk ist für unsere Kunden immer da.

Unsere vier Grundwerte sind Komfort – Zuverlässigkeit – Nachhaltigkeit – Menschlichkeit

DAIKIN Europe N.V.

DAIKIN Europe N.V. (DENV) zeichnet als hundertprozentige Tochtergesellschaft für Unternehmensführung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von DAIKIN Industries Limited in Europa, im Nahen und Mittleren Osten und in Afrika verantwortlich. Unser Hauptsitz befindet sich in Ostende, Belgien, und unsere Produktionsstätten finden sich in ganz Europa, so in Pilsen und Brünn, Tschechische Republik, Güglingen, Deutschland, und Hendek, Türkei.

Gegenwärtig verfügt die DAIKIN Europe Group über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz aus 24 Tochterunternehmen, 5 Niederlassungen und einem ganzen Netzwerk von unabhängigen Distributoren und Vertriebskontakten in mehr als 50 Ländern in ganz Europa, dem Nahen und dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA).

Unsere Niederlassungen in Europa auf einen Blick

DAIKIN Europe N. V. auf einen Blick

10.637
Beschäftigte

3.464,7 Mio. 
€ Konzernumsatz
GJ2020

413,8 Mio.
 € operativer Konzerngewinn
GJ2020

Diagramm zu Kennzahlen von DAIKIN

DAIKIN Europe N.V. – Finanzkennzahlen zum Konzern
(in Millionen Euro)

20202019201820172016
Nettoumsatz34553381282425162362
Operatives Ergebnis243138205184190
Gewinn vor Steuern229131185177179
Nettoertrag17899147130139
Gesamtaktiva31102944307118191853
Gesamteigenkapital15021370130412031071
Beschäftigte1063710630824574796974

* DAIKIN Turkey & ServiceNed B.V. 15 Monate

** DAIKIN Airconditioning Central Europe Group und ROTEX Heating Systems Group 15 Monate

*** McQuay Hellas S.A. Rotex Italy 15 Monate



Meilensteine in der Geschichte von DAIKIN

2020 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 | 1985 | 1984 | 1983 | 1982 | 1981 | 1980 | 1978 | 1976 | 1975 | 1974 | 1973 | 1972 | 1970 | 1969 | 1967 | 1966 | 1964 | 1963 | 1960 | 1958 | 1957 | 1953 | 1952 | 1951 | 1941 | 1938 | 1937 | 1936 | 1935 | 1934 | 1933 | 1929 | 1924 |

2020

  • 1. April: Aus Rotex Güglingen wird DAIKIN: DAIKIN Manufacturing Germany GmbH

2018

  • Übernahme von AHT, ein österreichischer Hersteller von Verkaufskühlmöbeln für Supermärkte und einer der führenden Anbieter von Gewerbe-Kältetechnik auf dem europäischen Markt
  • Übernahme von Recair von der Indutrade Group. Recair wird zur Vertriebsniederlassung in Finnland (DEFO) und stärkt die Marktstellung von DAIKIN auf dem skandinavischen Markt.
  • Übernahme des norwegischen Distributors Friganor AS. Gründung einer neuen Tochter „DANO“ in Norwegen

2017

  • Übernahme von TEWIS
  • „VRV compressor retrofit system“, ein Instandhaltungsservice, durch den der Energieverbrauch der bereits im Gebäude vorhandenen Klimaanlage signifikant reduziert werden kann, erhält den „Preis des Ministers für Wirtschaft, Handel und Industrie“ des METI, die höchste Auszeichnung Japans für Energieeinsparung.
  • Der Gesamtabsatz von Klimaanlagen mit R-32 (HFC-32), einem Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP), erreicht 10 Millionen Geräte in mehr als 50 Ländern.
  • Eröffnung des DAIKIN Texas Technology Parks in Texas, USA, als größte DAIKIN Produktionsstätte für Klimaanlagen in Nordamerika
  • Gründung von DK-Power, Ltd. als Tochter von DAIKIN Industries, Ltd. Dieses Unternehmen installiert Kleinwasserkraftanlagen für die Stromerzeugung.
  • DAIKIN übernimmt die Airmaster Corporation Pty Ltd., ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet „Services und Lösungen“ für Klimatisierungstechnik in Australien.
  • DAIKIN und die Universität Osaka schließen eine umfassende Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, durch die Bündelung von Kompetenzen aus den Bereichen HLK und AI / IoT Innovationen voranzubringen.
  • Gründung der DAIKIN Chemical Southeast Asia Co., Ltd.
  • Übernahme von Heroflon S.p.A., ein italienischer Hersteller von Fluorpolymeren
  • Erweiterung des Portfolios an Klimaanlagen für den Wohnbereich durch „Risora“, ein wandmontiertes Klimagerät, und „Cocotas“, ein in Multisplitsysteme integrierbares, für kleine Räume geeignetes Kassettengerät
  • DAIKIN ruft das „DAIKIN Information and Communications Technology College“ zur Förderung von AI/IoT-Spezialisten ins Leben.

2016

  • Einführung der Produktpalette „Bluevolution“ mit Geräten für den Wohnbereich und für kleine Gewerbeanwendungen sowie Einführung der Roundflow Kassette. Alle Systeme sind mit dem bahnbrechenden Kältemittel R-32 befüllt.
  • Übernahme von Zanotti, ein italienischer Hersteller von Gewerbe-Kältetechnik
  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning Ägypten (DAE)
  • Übernahme von Flanders Holdings LLC, ein bedeutender US-amerikanischer Hersteller von Luftfiltern
  • Errichtung der gigantischen Außenwerbung „Dai Pichon-kun“ in Umeda, Osaka
  • DAIKN erreicht bei der Umsetzung des japanischen „Gesetzes zur Förderung von Teilhabe und Vorwärtskommen von Frauen im Berufsleben“ die höchste Einstufung „Erubosh“.
  • Gründung von DAIKIN Airconditioning New Zealand Ltd.
  • Übernahme von Dinar AB, ein schwedischer Hersteller von Luftfiltern

2015

  • Einrichtung eines weltweiten, kostenlosen Zugangs zu Patenten im Zusammenhang mit Technologien für das Kältemittel R-32 der nächsten Generation
  • Goodman richtet einen neuen Standort im US-Bundesstaat Texas ein.
  • Übernahme des Kältemittelgeschäfts in Europa vom führenden Chemieunternehmen Solvay S.A.
  • Technische Unterstützung für Thailand bei der Umstellung auf Kältemittel R-32 der nächsten Generation
  • Veröffentlichung von „Neunzig Jahre Firmengeschichte“
  • Das Weiße Haus lobt den Hersteller von Klimatisierungssystemen und Chemikalien DAIKIN für seine Selbstverpflichtung zur Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen.
  • Fertigstellung des „Technology and Innovation Center“
  • Veröffentlichung der DAIKIN Politik und der umfassenden Maßnahmen von DAIKIN bezüglich Auswirkungen von Kältemitteln auf die Umwelt

2014

  • Einführung des Systems „VRV IV Wärmerückgewinnung“, ein System der Weltspitzenklasse
  • Integration von McQuay in DAIKIN Applied Europe (DAE) zur Stärkung der DAIKIN Markenidentität und zur Festigung der führenden Rolle von DAIKIN im HLKK-Markt
  • Beginn der Teilhabe am „Smart Community Project“ in Greater Manchester, Vereinigtes Königreich
  • DAIKIN präsentiert erstmalig ein Exponat beim globalen Design-Festival „Fuorisalone“.
  • Im Rahmen seines sozialen Engagements ruft DAIKIN aus Anlass seines 90-jähigen Gründungstags das Projekt „Wälder für die Luft“ ins Leben.
  • Die 10-millionste Kompaktklimaanlage geht vom Band.
  • Einführung der Baureihe VRV X mit deutlich gesteigerter saisonaler Effizienz
  • CDP nimmt DAIKIN Industries in die Liste der „Climate Performance Leader“ auf
  • Beginn der Feldversuche mit Kleinwasserkraftanlagen für Wasserleitungen in Nanto-shi, Toyama
  • Das DAIKIN Programm zur Umweltbildung gewinnt den Preis für „Excellence“ des vom METI gesponsorten „Career Education Awards“.

2013

  • 40-jähriges Jubiläum des ersten DENV-Werks in Ostende, Belgien
  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning Saudi Arabia als Joint Venture mit RIRAC
  • Einführung der Produktreihe Ururu Sarara, dem ersten europäischen Luft-Luft-Wärmepumpensystem mit dem Kältemittel R-32
  • Ausdehnung der Nutzung von R-32 auf Produkte für Indien
  • Die Klimaanlage „Urusara 7“ für den Wohnbereich wird mit verschiedensten Preisen geehrt, darunter der „Preis des Premierministers“ der 5. Monodzukuri Nippon Grand Awards für hervorragende Ingenieursarbeit, ein „Preis des Ministers für Wirtschaft, Handel und Industrie“ des Energy Conservation Grand Prize für hervorragend energiesparsame Technik und ein Red Dot Design Award.
  • DAIKIN eröffnet ein neuen „Solutions Plaza“ Fuha in Osaka
  • Abschluss einer Vereinbarung mit der Universität Kyōto zu einer umfassenden Partnerschaft mit dem Ziel zum Erreichen neuer Nutzeffekte für das Gemeinwesen durch die Integration von Kunst und Wissenschaft
  • Übernahme von TSP in Indonesien, ein führender Distributor für HLK für den Gewerbebereich
  • Markteinführung von „Clear Force Z“, ein Luftreiniger mit Streamer-Technologie und Befeuchtung/Entfeuchtung
  • Markteinführung von „FIVE STAR ZEAS“. eine Klimaanlage für Einzelhandelseinrichtungen und Bürohäuser – die erste mit dem Kältemittel R-32 betriebene Klimaanlage für den gewerblichen Bereich
  • Eröffnung des DAIKIN Asahikawa Laboratory – mit dem Ziel des Ausbaus unseres Engagements bei Heizelementen und Systemen für die Warmwasserbereitung

2012

  • Markteinführung einer Baureihe ZEAS, ausgestattet mit dem weltweit ersten gänzlich aus Aluminium bestehenden Microchannel-Wärmetauscher
  • Markteinführung von „RakuAir“ – die erste nach Prinzipien der Ingenieurpsychologie gestaltete Klimaanlage für den Wohnbereich
  • DAIKIN wird vom METI zum Koordinator der Förderung der Einführung von Energiemanagementsystemen (BEMS-Aggregator) bestellt.
  • Gründung von PT. DAIKIN Airconditioning Indonesia als Vertriebsorganisation für Klimatisierungssysteme
  • Übernahme von Goodman, ein bedeutender USA-Hersteller von Klimatechnik für den Wohnbereich in den USA, als eigenständige Tochtergesellschaft zwecks Zementierung der Position von DAIKIN als weltweiten Marktführer bei Klimatisierungssystemen
  • Markteinführung von „Ursara 7“ – die weltweit erste mit R-32 betriebene Klimaanlage für den Wohnbereich
  • Gründung von „DAIKIN-Sauer-Danfoss Ltd.“, ein Joint Venture für Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Hydraulikkomponenten für Bau- und Landmaschinen
  • Markteinführung von „DESICA HOME AIR“ – ein Gerät zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und Lüftung eines ganzen Wohngebäudes

2011

  • Übernahme des türkischen Heizungs- und Klimaanlagenherstellers Airfel
  • Gründung des European Development Center (EDC)
  • Zertifizierung als „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter“ (ZWB) für unsere Verpflichtung zu gesetzestreuem und verantwortungsvollem Handeln in der EU
  • Neustrukturierung von Vertriebsorganisationen in Japan mit dem Ziel der Gründung einer auf Volumenhändler spezialisierten Vertriebstochter
  • Gründung des „DAIKIN Air Survey Teams“ mit der Aufgabe der Abhandlung weniger komplizierter Anliegen von Kunden
  • Markteinführung des Stromsparreglers „Miharimo“ und des Schlafwächters „Soine“
  • Das Lüftungsgerät DESICA für gewerblich genutzte Gebäude gewinnt den „Erfinderpreis des Ministers für Wirtschaft, Handel und Industrie“ im Rahmen der „National Commendation for Invention“, einer Preisverleihung in Japan für Erfindungen, Produkte und Lösungen, die bedeutende Errungenschaften darstellen.
  • Übereinkunft mit der Shiretoko Nature Foundation und den Städten Shari und Rausu zur Förderung des Umweltschutzes auf der Halbinsel Shiretoko
  • DAIKIN wird als erstes japanisches Unternehmen mit dem Titel „Bester Arbeitgeber für Beschäftigte über 50“ der American Association of Retired Persons (AARP) (dt.: „Amerikanische Vereinigung der Ruheständler“) geehrt.
  • Markteinführung des ZESTIA Kältesystems für Seecontainer
  • DAIKIN eröffnet einen neuen „Solutions Plaza“ Fuha in Tokio
  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning (Suzhou) Co., Ltd. in Suzhou, China, als größte DAIKIN Produktionsstätte für Klimatisierungstechnik
  • Unser Service „Feinabstimmung VRV auf Energieeinsparung“ erhält einen Preis für umweltfreundliche Produkte.

2010

  • Produktionsstart für ein neues Kältemittel im Joint Venture DAIKIN/Arkema
  • Integration von drei lokalen Vertriebsorganisationen für Ölhydraulikausrüstung in die „DAIKIN Hydraulic Engineering Co., LTD“
  • DAIKIN und Nippon Valqua bilden eine Kapitalallianz für das Fluorpolymer-Geschäft in China.

Markteinführungen

  • DAIKIN Altherma Flex Type für Appartement- und Mehrfamilienhäuser
  • Nexura, ein stilvolles Gerät für Heizen und Kühlen mit Strahlungswärm abgebender Vorderblende
  • Klimaanlage Eco-ZEAS80 mit energiesparsamer Inverterregelung
  • Mit Flash Streamer ausgestatteter Luftreiniger für Gewerberäume

Übernahmen

  • McQuay Hellas (Griechenland)

Entwicklungen

  • Internationales Projekt zur Auslegung von Netto-Nullenergiegebäuden in Deutschland

Akzeptanz

  • Zertifizierung nach OHSAS 18001 (Occupational Health- and Safety Assessment Series, britische Norm zu Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) zur Gewährleistung der Sicherheit von Mitarbeitern, Auftragnehmern, Besuchern und der umliegenden Gemeinden

Neugründungen

  • DAIKIN McQuay Solutions Plaza in New York, USA, mit dem Ziel der Platzierung klimatechnischer Großanlagen der Spitzenklasse auf diesem Markt

2009

  • Gedenkkampagne „Pichonkuns Auto auf Öko-Tour“ anlässlich des 10. Jahrestages von Pinonkun
  • Infrarot-reflektierendes Beschichtungsmaterial „ZEFFLE“ auf der Basis von Tetrafluorpolymeren gewinnt den Energiepreis der Lloyd's List Global Awards 2009.
  • DAIKIN stattet Spielstätten der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika mit wassergekühlten VRV-Geräten aus.
  • Entwicklung des ersten Geräts mit Flash Streamer-Technologie zur antibakteriellen Luftbehandlung in Omnibussen

Übernahmen

  • Kälteanlagen Import GmbH wird zu DAIKIN Europe Hamburg Marine Office
  • Applied- und Servicegeschäft von ACT
  • Nippon Muki Co., Ltd., bedeutender japanischer Hersteller von Luftfiltern

Markteinführungen

  • DAIKIN Altherma Hochtemperatur-Wärmepumpe
  • DAIKIN Emura – ein Wandgerät in preisgekröntem Design
  • Kaltwassersatz „Hexagon Module“ für Gewerbe- und Fabrikgebäude
  • Wärmepumpe-Warmwasserbereiter für den Wohnbereich auf dem chinesischen Markt
  • Klimaanlage Ururu Sarara (Baureihe „R“) – weltweit erstes Gerät mit Luftstrom in vier Richtungen (nach oben, nach unten, nach links und nach rechts)
  • ZEAS-Verflüssigungssatz für Tiefkühlanwendungen

Akzeptanz

  • DAIKIN Altherma Niedertemperaturwärmepumpe erhält für ihre besondere Umweltverträglichkeit als erste Wärmepumpe das „Europäische Umweltzeichen“

Neugründungen

  • Entwicklungs- und Testeinrichtung am DAIKIN McQuay Entwicklungszentrum in den Vereinigten Staaten
  • Neues Werk von DAIKIN Sunrise Settsu Co., Ltd.

2008

  • Gedenkkampagne „Pichonkuns Auto auf Öko-Tour“ anlässlich des 50. Jahrestages von DAIKIN Raumklimaanlagen
  • Air Conditioning Network Service System II, ein Fernüberwachungssystem für Klimaanlagen, nimmt Betrieb auf
  • DAIKIN MR Engineering Co., Ltd. nimmt Tätigkeit auf
  • DAIKIN wird weltweit erstes Unternehmen für Klimatisierungstechnik mit dem Titel „Eco First“
  • Der Remotedienst zur Feinabstimmung von Systemen auf möglichst niedrigen Energieverbrauch gewinnt den Preis „Öko-Produkt“ des Ministers für Wirtschaft, Handel und Industrie.
  • Produktionsvertrag mit Gree Electric Appliances
  • Eingliederung der DAIKIN Human Support Co., Ltd.

Übernahmen

  • Übernahme des deutschen Heizungsherstellers ROTEX GmbH zur Erweiterung des Produktportfolios und zum Ausbau der Position von DAIKIN im Heizungsmarkt
  • Übernahme von McQuay International FZE im Nahen Osten, McQuay Szanyo und Szanyo Service in Mitteleuropa und des schwedischen Distributors Svenska DAIKIN A.B. (heute DAIKIN Sweden A.B.)

Neugründungen

  • DAIKIN Airconditioning Korea Co., Ltd.

2007

  • DAIKIN wird alleiniger Eigentümer von Itho Air Conditioning B.V. (heute DAIKIN Air Conditioning Netherlands).
  • Markteinführung des Roundflow Kassettengeräts – ein mit R-410A betriebenes Zwischendeckengerät mit 360°-Rundumluftstrom bewirkt günstigere, gleichmäßige Luftstrom- und Temperaturverteilung
  • Eröffnung einer Repräsentanz in der Republik Türkei
  • Markteinführung des Luftreinigers „The Clear Force“ mit Befeuchtung und Entfeuchtung
  • Hervorragend schmutzabweisendes und wetterbeständiges Fluorpolymer-Beschichtungsmaterial auf Wasserbasis als Gemeinschaftsentwicklung mit der LANXESS Deutschland GmbH
  • Markteinführung der Wärmepumpe DESICA mit Außenluft-Feuchtigkeitskonditionierung durch Trocknungsmittel
  • Gründung eines Unternehmens, gemeinsam mit China Centralfluoro Industries Group Co., Ltd., für Produktion und Vertrieb von Fluorwasserstoffsäure
  • Gründung eines Joint Ventures mit dem französischen Unternehmen Arkema Incorporated zwecks Vermarktung von zeitgemäßen Kältemitteln in China
  • Gründung der DAIKIN Refrigeration (Suzhou) Co., Ltd. in China zur Produktion von Kältesystemen für Seecontainer
  • Schmutzabweiser „OPTOOL DAC“ auf Fluor-Basis als Zusatz für UV-härtendes Beschichtungsmaterial
  • Profi-Golferin Shinobu Moromizato unterzeichnet Celebrity-Branding-Vertrag mit DAIKIN

2006

  • Abgabe des Geschäftsbereichs „Hydraulische Mehrebenen-Parksysteme“
  • Erster DAIKIN CSR-Bericht erläutert die Aktivitäten der DAIKIN Group bezüglich „Unternehmerische Sozialverantwortung“
  • Zertifizierung der DAIKIN Air-conditioning Systems (Shanghai) Co., Ltd. in Shanghai als Berufsausbildungsbetrieb für Menschen mit Körperbehinderung, erstmalig für eine Auslandstochter in China
  • Konsolidierung von vier Produktionsstandorten in China, Shanghai DAIKIN Air-conditioning, DAIKIN Air-conditioning Systems (Shanghai), DAIKIN Central Air-conditioning (Shanghai) und DAIKIN Central Air-conditioning (Huizhou), zur DAIKIN Air-conditioning (Shanghai) Co., Ltd.
  • für Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Elektronikausrüstung für Klimatisierungstechnik

Markteinführungen

  • Ururu Sarara – weltweit erste Split-Klimaanlage für Lufttemperierung, Luftreinigung, Feuchtigkeitskonditionierung und Lüftung in einem einzigen Gerät
  • Daikin Altherma: eine neue Wärmepumpe für den Markt für Heizen im Wohnbereich. Das All-in-One-System bietet Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung (optional).

Neugründungen

  • DAIKIN Air Conditioning South Africa als Tochtergesellschaft von DENV
  • DAIKIN Europe Middle East Office als Vertriebsniederlassung in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  • DAIKIN Air Conditioning Greece SA als Tochtergesellschaft von DENV
  • DAIKIN Europe Irish Office
  • DAIKIN Environment Readiness Section von DAIKIN Europe N.V. zwecks Ausbaus der Führungsposition bezüglich Umweltschutz in Europa
  • Mittel- bis langfristiger Management-Plan „Fusion 10“ gibt die Strategie zur Steigerung des Unternehmenswerts und zur Transformation in ein Weltunternehmen „Excellent“ vor
  • Geschäftsbereich „Kältetechnik“ mit dem Ziel des weltweiten Ausbaus des Engagements auf dem Gebiet der Kältetechnik (Kühl- und Tiefkühllagerung)

Übernahmen

  • OYL Industries, Mutterunternehmen von McQuay International, AAF International und J&E Hall by DIL. Mit diesen Übernahmen erweitert DENV seine Produktpalette um Lüftungsgeräte und große Kaltwassersätze.

2005

  • Eröffnung der Repräsentanz DAIKIN Europe Moscow
  • Übertragung der vollen Verantwortung für die Märkte in Afrika und im Nahen und Mittleren Osten an DENV
  • Markteinführung von Ururu Sarara Baureihe „F“ mit spezieller Temperaturregelung für die Schlafenszeit
  • Eröffnung von Solutions Plaza Shanghai als Chinas erster Groß-Showroom speziell für Klimatisierungstechnik
  • Kooperationsvertrag mit der Dow Corning Corporation in den USA über die Erkundung neuer Bereiche der Fluorsilikonchemie
  • Abschluss eines Partnerschaftsvertrags mit Aisin Seiki Co., Ltd auf dem Gebiet der Gas-Wärmepumpe-Klimaanlagen (GHP, Gas Heat Pump)
  • Konsolidierung von DAIKIN Environmental Laboratory, Ltd. und DAIKIN Air Conditioning R&D Laboratory Ltd. zu DAIKIN Air-Conditioning and Environmental Laboratory, Ltd.
  • Einrichtung des „CSR Committes“ und des „CSR Departments“ zur Förderung der CSR-Aktivitäten in der gesamten Unternehmensgruppe
  • Gründung einer Holding, DAIKIN Holdings (USA), Inc., und einer Vertriebsorganisation, DAIKIN AC (Americas), Inc., für Klimatisierungstechnik in den USA

2004

  • Übernahme eines dritten Distributors, MacQueen Air Conditioning, im Vereinigten Königreich
  • Eröffnung von DAIKIN Device Czech Republic s.r.o, eine Produktionsstätte für Verdichter in Brünn zur Belieferung unseres Werks in Pilsen
  • Eröffnung von DAIKIN Airconditioning Portugal S.A. in Lissabon als Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik
  • Markteinführung der Baureihe „UX“ – ein schlankes, kompaktes Wandgerät mit Inverterregelung
  • Hydraulikausrüstung „Super Oil“ gewinnt den Preis des Vorsitzenden der Japan Machinery Federation für hervorragend energiesparsame Technik
  • Japanische Unternehmen der Gruppe allesamt nach ISO 14001 – Umweltmanagement – zertifiziert
  • Einführung „Executive Officer System“
  • Gründung von DAIKIN Applied Systems Co, Ltd. für Produktion und Vertrieb von Ausrüstung für die Gebäudeklimatisierung und für Entwurf, Installation, Vertrieb und Instandhaltung von Klimatisierungs- und Kältetechnik
  • Gründung von DAIKIN Motor (Suzhou) Co., Ltd. in Suzhou, China, als Joint Venture mit Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. für Produktion und Vertrieb von Motoren für Klimaanlagenverdichter
  • Start eines Gedenkprojekts aus Anlass des 80. Jahrestages der Gründung von DAIKIN
  • Einführung eines neuen Firmenlogos für alle Unternehmen der DAIKIN Group weltweit
  • Absenkung der kleinsten Handelseinheit für Stammaktien auf 100 Aktien

2003

  • Gründung des Werks DAIIKIN Industries Czech Republic s.r.o. in Pilsen, Tschechische Republik, zwecks Zentralisierung der Produktion von Innen- und Außengeräten für den Wohnbereich
  • Ausweitung der Präsenz in GB durch Übernahme zwei ehemaliger Daikin Händler in GB: Cooling Services und Pillinger Air
  • Beginn der Geschäftstätigkeit von DAIKIN Air-Conditioning Technology Co., Ltd. in Peking, Shanghai und Guangzhou als branchenweit erstes Dienstleistungsunternehmen in China in vollständigem ausländischen Besitz
  • Entwicklung des EFEPs „NEOFLON“
  • Das „Corporate Ethics Committee“ und das „Corporate Ethics Department“ werden ins Leben gerufen.
  • Markteinführung von „Ve-up Q“ – eine speziell als Austausch-Lösung vorgesehene Multisplit-Klimaanlage
  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning (Shanghai) Co., Ltd. und DAIKIN Central Airconditioning (Shanghai) Co., Ltd. in Shanghai, China, als Produktionsstandort für Klimatisierungstechnik
  • DAIKIN erreicht für das Geschäftsjahr 2003 größten Marktanteil bei Klimaanlagen für den Wohnbereich
  • Werk in Shiga erreicht Produktionszahl von insgesamt 15 Millionen Raumklimaanlagen
  • Entwicklung und Markteinführung des weltweit ersten fotokatalytischen Luftreinigungsfilters mit Titanapatit
  • Partnerschaft zwischen der Tsinghua-Universität in China und DAIKIN zur Entwicklung von Klimatisierungstechnologien und Errichtung des „Tsinghua-DAIKIN R&D Centers“ an der Tsinghua-Universität als F+E-Standbein in China
  • Betreiben eines Werks in Changshu für DAIKIN Fluorochemicals(China) Co., Ltd.
  • Eröffnung von DAIKIN Device (Suzhou) Co., Ltd. in Suzhou, China, als Produktionsstandort für Verdichter für Klimaanlagen
  • Entwicklung der Technologie für Ei-Antikörper-Biofilter zum Abscheiden von Influenzaviren aus der Luft

2002

  • Gründung von DAIKIN Airconditioning Italy
  • „Null-Abfall“ bei Ressourcen in allen Maschinenabteilungen erreicht
  • Markteinführung von „EcoCute“ – eine mit einem natürlichen Kältemittel (CO2) betriebenen Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung
  • Landesweiter Start von Rückgewinnung und Vernichtung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen
  • Entgegennahme des „11. Großen Preises des Jahres für ‚Globale Umwelt‘“ der Nikkan Kogyo Shimbun (eine führende Wirtschaftszeitung in Japan)
  • Entwicklung des integrierten Systems „Conveni-Pack ZEAS-AC“ für Kühllagerung, Tiefkühllagerung und Raumklimatisierung
  • Etablierung der Philosophie der DAIKIN Group

2001

  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning Poland Sp.z.o.o.
  • Eröffnung von DAIKIN Airconditioning Argentina S.A. Buenos Aires als Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik
  • Gründung der DAIKIN Compressor Industries Ltd. in Bangkok, Thailand, für Produktion und Vertrieb von Rollkolbenverdichtern
  • Erhöhung der Altersgrenze für die Reaktivierung von DAIKIN Ruheständlern auf 65
  • Gründung der DAIKIN Fluorochemicals (China) Co., Ltd. in Changshu, China
  • Eröffnung des „DAIKIN Contact Centers“ (in Tokio und Osaka) als Service Desk für Endkunden zu allen Belangen der Klimatisierung
  • Entwicklung eines lichtbeständigen Fluorkohlenwasserstoff-Polymers für die Fertigung von Halbleitern der nächsten Generation
  • Gründung der DAIKIN Chemical France S.A.S. am Stadtrand von Lyon, Frankreich, ein Werk zur Produktion von Fluorelastomeren
  • Gründung der Taiwan DAIKIN Advanced Chemicals Inc. in Taipei, Taiwan, als Vertriebsorganisation für Fluorchemikalien
  • Gründung der DAIKIN (China) Investment Co., Ltd. in Peking, China, als Aufsichtsorganisation für alle Produktions- und Vertriebsstandorte für Klimatisierungstechnik und Chemikalien
  • Übereinkunft zwischen DAIKIN und dem Unternehmen Sauer-Danfoss Inc. in den USA über die Gründung eines Joint Ventures auf dem Gebiet der Ölhydraulik
  • Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Omnova Solutions Inc. für die Entwicklung von Produkten der Fluorchemie
  • DAIKIN und das Unternehmen Sauer-Danfoss Inc. in den USA gründen das Joint Venture „DAIKIN Sauer-Danfoss Manufacturing, Ltd.“ als Produktionsstätte und das Joint Venture „Sauer-Danfoss-DAIKIN, Ltd.“ als Vertriebsorganisation auf dem Gebiet der Ölhydraulik für ortsveränderliche Geräte.
  • Übereinkunft zwischen DAIKIN und dem US-Unternehmen Trane zur Errichtung einer globalen strategischen Partnerschaft auf dem Gebiet der Klimatisierung
  • 淀„Null-Abfall“ in allen Maschinenabteilungen, mit Ausnahme des Werks in Yodogawa

2000

  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning Spain SA
  • Markteinführung der Hybrid-Ölhydraulikpumpe „EcoRich“
  • Abgabe des Geschäftsbereichs „Immunitätsmesstechnik“ (Evanet)
  • Gründung des Matsushita-DAIKIN Entwicklungszentrums für Klimatisierungstechnik
  • Aufspaltung des Bereichs „Entwicklung“ in drei Unternehmen: DAIKIN Air Conditioning R&D Laboratory, Ltd., DAIKIN Systems & Solutions Laboratory, Ltd. und DAIKIN Environmental Laboratory, Ltd.
  • Gründung von DAIKIN-Shriram Airconditioning, Ltd. in Neu-Delhi, Indien, als Vertriebsorganisation für Klimatisierungssysteme
  • Gründung des DAIKIN Institute of Advanced Chemical Technology in den USA
  • Abgabe von Antsense und Ausstieg aus der Medizintechnik
  • Markteinführung des Systems „Super Inverter ZEAS“ – ein System mit beachtlich geringeren Auswirkungen auf die Umwelt und als Lösung der drei Umwelt-Forderungen „Kältemittel“, „Energieeinsparung“ und „Recycling“

1999

  • Markteinführung von „Ururu Sarara“ – weltweit erste Raumklimaanlage mit Konditionierung der Luftfeuchtigkeit ohne Anschluss an die Wasserversorgung
  • Die 5-millionste Kompaktklimaanlage geht vom Band.
  • Umfassende globale Partnerschaft zwischen DAIKIN und Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. auf dem Gebiet der Klimatisierungstechnik

Neugründungen

  • Neue Logistikeinrichtung von 15.000 m² am DENV-Standort in Ostende
  • DAIKIN Air Conditioning Central Europe GmbH

1998

  • Prestigeträchtige Zertifizierung von DENV nach ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme
  • Gründung der DAIKIN Air Conditioning Germany GmbH
  • Einführung des Kältemittels R-410A für Klimaanlagen
  • Gründung der DAIKIN-Alen Airconditioning Inc. in Quezo, Philippinen, als Joint Venture
  • Gründung der DAIKIN Airconditioning South Africa Pty., Ltd. in Cape Town, Südafrika, als Vertriebsorganisation für Klimaanlagen
  • Markteinführung der Kompaktklimaanlage Sky Air „Super Inverter 60“ mit einem um 60 % niedrigeren Stromverbrauch
  • Start der Geschäftstätigkeit „Instandhaltung Gebäudeausrüstung“
  • Veröffentlichung des „Umweltberichts 1998“

1997

  • Entwicklung von Klimaanlagen mit nicht-ozonabbauenden Kältemitteln im Vorfeld des schrittweisen Verbots aller mit FCKW betriebenen Anlagen
  • Abschluss von Lizenzvereinbarungen zu Kältemitteln (R-410A, 407C, 404A) mit DuPont, USA
  • Alle DAIKIN Standorte in Japan (Sakai, Yodogawa, Shiga und Kashima) zertifiziert nach ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme
  • Gründung des Joint Ventures Huizhou DAIKIN Suns Airconditioning Co., Ltd. in Huizhou, China, und Produktionsstart Kaltwassergeräte
  • Errichtung eines Werks für die Großproduktion von R-32 am Standort Yodogawa
  • Entwicklung eines mit dem nicht die Ozonschicht schädigenden Kältemittel R-407C betriebenen VRV-Systems
  • Gründung von DAIKIN Trading (Thailand) Ltd. in Bangkok, Thailand, als Vertriebsorganisation für Klimaanlagen
  • Gründung der Asia Servicing Pte., Ltd. in Singapur zur Versorgung der Region „Asien“ mit Ersatzteilen
  • Gründung der DAIKIN Fluoro Coatings (Shanghai) Co., Ltd., China, und Produktionsbeginn von Beschichtungen auf Fluorbasis

1996

  • Markteinführung VRV-Multisplit mit Eis-Wärmespeicher
  • Gründung der „DAIKIN Stiftung für zeitgenössische Kunst“
  • Entwicklung und Markteinführung des „Energio Super“ – ein Kaltwassersatz mit Heizfunktion auf Basis „Absorptionskältemaschine“
  • Gründung des Joint Ventures Xi'an DAIKIN Qing'an Compressor Co., Ltd. in Xi'an, China
  • Gründung von A.C.E. DAIKIN (Malaysia) Sdn. Bhd. am Stadtrand von Kuala Lumpur, Malaysia, als Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik

1995

  • Verlagerung der Produktion von VRV-, Sky Air- und Multisplit-Systemen von Japan nach Europa
  • Einführung des revolutionären Rollkolbenverdichters
  • Gründung des DAIKIN America Werks „Decatur“ als Produktionsstätte für das Fluorpolymer „NEOFLON“ der Serien FEP und ETFE
  • Gründung des Joint Ventures Shanghai DAIKIN Yah Chong Airconditioning Co., Ltd. in Shanghai, China, und 1996 Produktionsstart Klimaanlagen für den gewerblichen Bereich

1994

  • Markteinführung der Niedertemperatur-Klimaanlage „Freeze Multi“
  • Zertifizierung nach ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme

1993

  • Einweihung eines neuen DENV-Werks mit insgesamt 25.000 m²
  • Gründung der DAIKIN UK Repräsentation und Eröffnung eines Warenlagers zur Unterstützung von Distributoren
  • Einführung der neuesten audiovisuellen Technik im DAIKIN Training Center
  • Gründung von DAIKIN Air Conditioning France
  • Markteinführung des „Air Conditioning Network Service Systems“, eines täglich rund um die Uhr verfügbaren Online-Fernüberwachungssystems für Klimaanlagen in Gewerbe und Industrie
  • Gründung des Joint Ventures DAIKIN Sunrise Settsu, Ltd. mit der Präfektur Osaka und der Stadt Settsu City zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Aufnahme der Tätigkeit in 1994

1992

  • Entwicklung des Naturleder-Imprägniermittels „Lezanova“ auf Fluorbasis
  • Gründung von DAIKIN Chemical Europe in Düsseldorf, Deutschland als Vertriebsorganisation für Fluorchemikalien
  • Markteinführung des Infrarot-reflektierenden Beschichtungsmaterials „ZEFFLE“ für die Bauindustrie

1991

  • Investition von 45 Millionen Euro zur Erweiterung der Räumlichkeiten und Produktionslinien bei DENV
  • Markteinführung der Baureihe „VRV-Wärmerückgewinnung“ mit gleichzeitigem Kühlen oder Heizen von verschiedenen Innengeräten an ein und demselben Kältemittelkreislauf
  • Gründung der DAIKIN America, Inc. und der MDA Manufacturing, Inc. in den USA als Produktionsstätte bzw. Vertriebsorganisation für Fluorkohlenwasserstoff-Polymere
  • Produktionsbeginn im Werk ist in 1994. Errichtung und Inbetriebnahme einer R-134a-Anlage im Werk Kashima
  • Markteinführung eines Mehrebenen-Parksystems, das sich durch hohe Sicherheit und niedrige Schallpegel auszeichnet

1990

  • Gründung von DAIKIN Industries (Thailand) Ltd. in Thailand. Produktionsbeginn Klimaanlagen in 1991
  • Gründung des MEC Laboratory in Tsukuba, Ibaraki

Markteinführungen

  • VRV-Invertersystem, kann an einem einzigen Außengerät bis zu acht Innengeräte betreiben
  • Inverter-Leistungsregelung zur Erhöhung von Flexibilität und Effizienz von VRV-Systemen

1989

  • Vermarktung der 3D-Grafik fähigen Workstations „Comtec“ im Rahmen eines OEM-Vertrags mit der Silicon Graphics Corp., USA
  • Entwicklung von Klimatisierungssystemen (Baureihe „EXG“) für mehrere Räume, mit Eis-Wärmespeicher

1988

  • Erstes DAIKIN Orchid Ladies Golf Tournament
  • Entwicklung und Markteinführung eines Rückgewinnungssystems für Fluorkohlenwasserstoffe

1987

  • Einführung des originären VRV-Klimatisierungssystems in Europa, mit Betrieb von bis zu vier Innengeräten an einem einzigen Außengerät
  • Gründung von DENV als neues Vertriebszentrum
  • Installation eines VRV-Systems mit Einzelregelung der einzelnen Etagen im Umeda Center Building
  • Markteinführung der Software „Mol-Graph“ für die 3D-Modellierung von Molekülen
  • Umzug der Unternehmenszentrale in das Umeda Center Building
  • Gründung von DAIKIN Airconditioning (Thailand) Ltd. in Chonburi, Thailand, als Produktionsstätte und Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik

1985

  • Markteinführung einer Multisplit-Klimaanlage mit Warmwasserbereitung
  • Entwicklung eines Kryo-Kältesystems auf Heliumbasis, das auf Temperaturen von -269 °C (4 K) kühlen kann

1984

  • Markteinführung der ersten DAIKIN Klimaanlage mit Inverterregelung
  • Die 1-millionste Kompaktklimaanlage geht vom Band.
  • Entwicklung eines Ätzmittels auf Basis gepuffertem Fluorwasserstoff-U für die Halbleiterfertigung

1983

  • Gründung des Werks Kashima in Kashima, Ibaraki zur Produktion von Fluorkohlenwasserstoffen und Fluorkohlenwasserstoff-Polymeren

1982

  • Einführung des ersten VRV-Systems (Variable Refrigerant Volume) auf den japanischen Markt – mit sofortigem Erfolg
  • Markteinführung der Fluorpolymere PFA und ETFE
  • Markteinführung der weltweit ersten Multisplit-Klimaanlage für den gewerblichen Bereich
  • Entwicklung einer Kältemaschine mit Monoschraubenverdichter
  • Markteinführung des Computergrafiksystems „Comtec“
  • Gründung von Siam DAIKIN Sales Co., Ltd. in Bangkok, Thailand, als Produktionsstätte und Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik
  • Eröffnung von DAIKIN Airconditioning Belgium N.V. in der Nähe von Brüssel als Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik

1981

  • Entwicklung des schmalsten Kältesystems für Seecontainer

1980

  • Gründung von A.C.E. DAIKIN (Singapore) Pte., Ltd. als Produktionsstätte und Vertriebsorganisation für Klimatisierungssysteme
  • Entwicklung des Trockenätzmittels „PFC-14“ für die Halbleiterfertigung

1978

  • Markteinführung der Klimaanlage „Sky Air“ für kleine Gewerbeanwendungen
  • Errichtung der Produktionsstätte Rinkai für Verdichter im Werk Sakai
  • Markteinführung der FEP-Folie „NEOFLON“

1976

  • Markteinführung des Gießform-Trennmittels „DAIFREE“ auf Fluorkohlenwasserstoff-Basis
  • Markteinführung des Kerosin-Warmluft-Heizgeräts „UlalaFF“

1975

  • Entwicklung des Systems DACS für Rückgewinnung und Nachbehandlung organischer Abgase
  • Markteinführung des ersten DAIKIN Luftreinigers

1974

  • Markteinführung der FEP-Pellets „NEOFLON“

1973

  • Bei DAIKIN Europe N.V. (DENV) in Ostende gehen die ersten Klimaanlagen vom Band
  • Entwicklung des ersten DAIKIN Multisplit-Systems

1972

  • Gründung von DAIKIN Europe N.V. (DENV) als Produktions-, Verwaltungs- und Lagerkomplex in Ostende, Belgien
  • Übernahme der Technologie für das Hydraulik-Steuerventil „KL Valve“ von der K.L. AG (Schweiz)
  • Beginn der Massenproduktion von Fluorkohlenwasserstoffen

1970

  • Markteinführung des Fluorelastomers „DAI-EL“
  • Eröffnung des Werks Shiga in Kusatsu, Shiga, und Beginn der Serienfertigung von Klimaanlagen für den Wohnbereich

1969

  • Integration eines Freon-Heizregisters in eine Klimaanlage ermöglicht Kühlen und Heizen
  • Gründung des Joint Ventures Clark DAIKIN in Australien als Vertriebsorganisation für Klimatisierungstechnik (1980 Umfirmierung in DAIKIN Australia Pty., Ltd.)

1967

  • Errichtung des ersten europäischen Vertriebszentrums in Malta mit dem Ziel der Weiterverbreitung der DAIKIN Produktpalette

1966

  • Entwicklung von Zentrifugal-Kaltwassersätzen

1964

  • DAIKIN Aircon nimmt die Kaltluftanlage am JNR-Bahnhof Osaka in Betrieb Später wird eine solche Klimaanlage in viele weitere Bahnhöfe installiert

1963

  • Eröffnung der Produktionsanlage Kanaoka im Werk Sakai und Beginn der Serienfertigung von Klimaanlagen für gewerbliche Anwendungen
  • Beginn der Entwicklung des Fluorkohlenwasserstoffpolymers „Neoflon“ (Copolymer aus Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen), erfolgreiche Markteinführung im Jahr 1974
  • Umfirmierung von Osaka Kinzoku Kogyo Co., Ltd. in DAIKIN Kogyo Co., Ltd.(im Jahr 1982 Umfirmierung in DAIKIN Industries, Ltd.)

1962

  • Produktionsbeginn Turbo-Kältetechnik
  • Gründung des General Technical Research Centers

1960

  • Markteinführung von Pumpen, Ventilen weiteren Komponenten für Ölhydraulik

1958

  • Markteinführung einer Klimaanlage für Fenster-Einbau, in Japan erstes Gerät mit Schraubenverdichter
  • Entwicklung einer kompakten Wärmepumpe-Klimaanlage für den nationalen und den internationalen Markt

1956

  • Installation eines Wärmetauschers auf der „Soya“, einem Antarktis-Forschungsschiff, als Heizungssystem für die Kabinen

1955

  • Entwicklung des PTFE „POLYFLON“

1953

  • Entwicklung des PCTFE „DAIFLON“

1952

  • Entwicklung des Kryogeräts „Subzero“

1951

  • Erstes japanisches Unternehmen, das geschlossene und kompakte Klimaanlagen in großem Maßstab herstellt

1941

  • Gründung des Werks Yodogawa in Mishima (dem heutigen Settsu), Osaka

1938

  • Entwicklung der ersten DAIKIN Kältemaschine für die Marine

1937

  • Gründung des Werks Sakai in Sakai, Osaka

1936

  • Entwicklung der ersten Klimaanlage Japans für die Eisenbahn, bekannt als „Mifujirator“
  • Beginn der Produktion von Ölhydraulikkomponenten für Flugzeuge

1935

  • Erfolgreiche Produktion von Fluorkohlenwasserstoffgas in Japan, Beginn der Massenproduktion im Jahr 1942

1934

  • Gründung der Osaka Kinzoku Kogyo Co., Ltd., mit dem später verwendeten Firmenlogo
  • Erfolgreicher Testlauf der Produktion einer Kältemaschine Methylchlorid-Basis. Die Kältemaschine wird „Mifujirator“ getauft und geht in Produktion.

1933

  • Beginn der Forschungen zu Kältemitteln auf Fluor-Basis

1929

  • Beginn der Produktion des Schmiermittels „Rational“

1924

  • Akira Yamada gründet die „Osaka Kinzoku Kogyosho Limited Partnership“ in Japan und spezialisiert sich auf Luftverdrängungssysteme. Das Unternehmen erreicht aufgrund der starken Nachfrage und der hervorragenden Qualität seiner Produkte ein noch nie da gewesenes Umsatzniveau. Ab den 1930er Jahren und unter dem Namen „DAIKIN“ spezialisiert sich das Unternehmen auf die Herstellung von Kühlsystemen und Kältemaschinen und entwickelt parallel dazu erfolgreich sein hauseigenes Kältemittel.
  • Produktion von Radiatorrohren für Flugzeuge

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?