

Supervisor
Professor Shigeru Kyuwa
Ph.D. (Agriculture)
Department of Biomedical Science,
Graduate School of Agriculture and Life Science,
University of Tokyo
Demonstration der Unterdrückungswirkung gegen das Norovirus
Prüforganisation
Department of Biomedical Science, Graduate School of Agriculture and Life Science, University of Tokyo
Prüfverfahren
Verwendung des Maus-Norovirus [Mouse norovirus]; (1) Virus der Gattung Calicivirus Norovirus (einzelsträngiges RNA-Virus, plus Sense, ohne Hülle). (2) Ein verwandtes Virus, das zur gleichen Virusgattung wie das humane Norovirus gehört und als Ersatz für das humane Norovirus verwendet werden kann. (3) Vermehrung in den RAW264-Zellen der Makrophagen-ähnlichen Tumorzelllinie der Maus. Der in diesem Experiment verwendete Stamm MNV-S7 (Genbank-Hinterlegungsnr. AB435515, Toya usw.) wurde mit den oben genannten Zellen RAW264 (erworben von der RIKEN BRC Cell Bank) expandiert. Als Kulturlösung wurde D-MEM/Ham's F-12 (mit Phenolrot, HEPES, Natriumpyruvat) verwendet. Der Virustiter wurde mit der Methode TDIDT50 unter Verwendung einer 96-Well-Platte bestimmt.

Die Überlebensrate des Norovirus nach 4 Stunden Streamer-Bestrahlung betrug 0,6 % beim Betrieb von zwei Einheiten, im Vergleich zu 1,3 % beim Betrieb mit einer Einheit – somit wird eine etwa doppelt so hoher Unterdrückungswirkung bestätigt.
* Die Ergebnisse stammen aus einer Demonstration, bei der ausschließlich das Daikin Streamer-Entladungsgerät unter experimentellen Bedingungen eingesetzt wurde.
Vorsicht vor Noroviren im Winter!
Bakterielle Lebensmittelvergiftungen treten häufiger im Sommer auf, wenn sich Pilze stärker vermehren; da Viren jedoch niedrige Temperaturen und eine trockene Umgebung bevorzugen, nehmen virale Lebensmittelvergiftungen im Winter zu. Dazu gehört auch die überwältigende Mehrheit an Lebensmittelvergiftungen durch das Norovirus. Das Norovirus ist extrem infektiös und breitet sich oft rasend schnell aus; es führt zu mehr Ausbrüchen und Erkrankungen als im Sommer. Betrachtet man die Anzahl der Patienten mit Lebensmittelvergiftungen pro Jahr, so fallen mehr als die Hälfte davon auf das Norovirus.