Zum Hauptinhalt wechseln

Perfera Truhengerät

Luft-Luft-Wärmepumpenbausatz



Dieses leistungsstarke Truhengerät kann die Luft in Ihrem Zuhause beheizen, kühlen und auch reinigen, zu jeder Jahreszeit

  • Niedrige Betriebskosten dank Energieeffizienzen von A++ im Heizbetrieb und A+++ im Kühlbetrieb
  • Schnelles Heizen dank Heiz-Boost
  • Optimale Verteilung der Wärme dank Luftausblasung in Richtung Fußboden
  • Funktion „Heizen Plus“ simuliert über 30 Minuten hinweg behagliche Strahlungswärme
  • Flash Streamer deaktiviert Allergene und eliminiert Geruchsstoffe

Kennen Sie sich aus und haben Sie eine konkrete Vorstellung? Probieren Sie unseren Produkt-Finder aus.

Packshot Perfera Truhengerät


Perfera Wandgerät

Innengerät

Hochmodernes Truhengerät für Heizen, Kühlen und Luftreinigung



Perfera Wandgerät

Onecta App

Immer alles im Griff – überall

Perfera Wandgerät

Außengerät

Enorm vielseitige Installationsmöglichkeiten: auf das Dach, an eine Wand oder auf eine Außenfläche



Perfera Wandgerät

Service

Unser Garantie- und Servicepaket bringt Gelassenheit

Perfera Wandgerät

Fernbedienung

Intuitive, nutzerfreundliche Fernbedienung zur Steuerung aller Funktionen

Produktinfo

Sound pressureEnergy label heating# indoor units on a single outdoor unit (multi)
down to 19 dBAup to A++up to 5
Heating cooling capacity (kW)Energy label coolingDimensions indoor unit (hxwxd)
up to 5.8 kW / 5.0 kWup to A+++600x750x238 mm

Entdecken Sie unsere leistungsstarke Luft-Luft-Wärmepumpe als Truhengerät

Schaffen Sie sich ein komfortableres Zuhause mit unserem Perfera Truhengerät. Moderne Heizung in Kombination mit Kühlung und Luftreinigung für Ihr ideales Raumklima.

Brüder spielen in ihrem Zimmer

Genießen Sie das Extra an Wärme und Behaglichkeit

Die Funktion „Heizen Plus“ von Perfera simuliert 30 Minuten lang Strahlungswärme und sorgt zur passenden Zeit für Gemütlichkeit.





Brüder spielen in ihrem Zimmer

Komfortable und gleichmäßig verteilte Wärme

Die Funktion „Fußboden“ von Perfera sorgt für ein Extra an Wohlbehagen, und der Luftstrom in zwei Richtungen, nach oben und nach unten, erreicht gleichmäßig verteilte, komfortable Wärme.



Weitere Informationen über Luft-Luft-Wärmepumpen

Das Innengerät der Luft-Luft-Wärmepumpe ist der Teil eines Luft-Luft-Wärmepumpensystems, der im Innenbereich angebracht wird und Ihren Räumen klimatisierte Luft zuführt.

Für welches Innengerät Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Damit Sie diese Entscheidung treffen können, müssen Sie verstehen, wie das System insgesamt funktioniert. Es gibt verschiedene Luft-Luft-Wärmepumpensysteme (Klimaanlagen) mit ganz unterschiedlichen Merkmalen. Zu den beliebtesten Modellen gehören die aus zwei Geräten, dem Außengerät und dem Innengerät, bestehenden Split-Geräte. Beim Heizen entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und leitet sie über das Innengerät in den Raum. Beim Kühlen funktioniert das genau umgekehrt.


Drei unterschiedliche Bauarten von Innengeräten für Luft-Luft-Wärmepumpen werden angeboten:

Wandgeräte

Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, DAIKIN Emura, Perfera) werden in verschiedenen Größen und Farben angeboten, so ist für jede Einrichtung etwas dabei.

Truhengeräte

Truhengeräte (Perfera Floor) sind kompakte Klimaanlagen, die perfekt unter die Fensterbank oder in einen Raum mit niedriger Deckenhöhe passen.

Deckeneinbaugeräte für Kanalanschluss

Kanalgeräte. Sie möchten, dass das Innengerät nicht zu sehen ist? Verdeckt installierbare Innengeräte von Luft-Luft-Wärmepumpen verbergen sich in Zwischendecken oder in Doppelwänden.

Innengeräte einer Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) werden in drei Installationsvarianten angeboten:

Wandgerät

Wandgeräte werden am besten über einer Tür oder an einer zentral gelegenen Stelle im Raum angebracht. Damit der Luftzug gleichmäßig im Raum verteilt wird, ist eine Platzierung über dem Sofa, dem Kopfende des Betts oder einem großen Wandschrank nicht empfehlenswert. Anderenfalls ist möglicherweise kein über den gesamten Raum hinweg gleichmäßig verteilter Luftstrom gegeben.

Truhengerät

Ein Truhengerät kann unter einem Fenster aufgestellt werden. Dort wird der Luftstrom nicht blockiert. Damit die Luft frei zirkulieren kann, stellen Sie am besten auch keine Möbel vor das Gerät.

Kanalgerät

Ein Kanalgerät wird in eine Zwischendecke eingebaut, sodass nur die Luftgitter zu sehen sind. Ein derart kompaktes System bietet noch mehr Flexibilität. Für maximalen Komfort sollte der Bereich um die Luftgitter nach Möglichkeit nicht mit Möbeln verstellt sein und sich am besten auch nicht über einem Sofa oder dem Kopfende eines Betts befinden.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) besteht meistens aus zwei Einheiten: dem Innengerät und dem Außengerät. Diese Klimaanlagen werden meistens als „Split-Systeme“ bezeichnet.

Das Außengerät eines Split-Systems wird an einer Außenwand angebracht oder auf einer Außenfläche oder auf einem Dach aufgestellt. In diesem Teil der Luft-Luft-Wärmepumpe sind ein Verdichter, ein Axialventilator, ein Wärmetauscher und Steuerelektronik untergebracht. Das Außengerät verdichtet das Kältemittel, das dem Raum über das dazugehörige Innengerät Wärmeenergie entzieht oder zuführt.

Damit Ihre Wärmepumpe auch richtig funktioniert, muss das System fachgerecht am richtigen Platz installiert werden. Die Installation sollte daher nur von einem autorisierten Techniker vorgenommen werden. Die Stellfläche muss für das Gewicht und die Vibrationen des Geräts stabil genug sein. Außerdem muss genügend Platz vorhanden sein, damit die Luft zirkulieren kann und Rohrleitungen sowie Stromkabel angeschlossen werden können. Pflanzen oder Sträucher sollten mindestens einen Meter von der Wärmepumpe entfernt sein und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Auch sollte die Wärmepumpe so installiert werden, dass unsere Techniker problemlos Zugang für Wartung und Instandhaltung haben.

Oft wird die Frage gestellt, warum das Außengerät der Wärmepumpe nicht im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden kann. Könnte ich die Wärmepumpe nicht auf dem Dachboden oder im Wintergarten aufstellen? Die Antwort lautet: Nein! Der Grund dafür ist, dass die Wärmepumpe diesem in sich abgeschlossenen Luftreservoir schon innerhalb weniger Stunden sämtliche Wärmeenergie entziehen und diesen Raum in einen Kühlraum verwandeln würde. Deshalb brauchen Luft-Luft-Wärmepumpen Zugang zur frei zirkulierenden Außenluft.

Unterscheiden wir zunächst zwischen Wartung und Reinigung. Pflege und Reinigung einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann der Endnutzer vornehmen, Wartungsarbeiten hingegen sind von einem Fachbetrieb auszuführen.

Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung zu Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe, und halten Sie alle darin aufgeführten Vorgaben zum Reinigen der Wärmepumpe ein.

  • Reinigen Sie Luftansaug- und Luftausblasgitter bzw. die Lamellen mit einem feuchten Tuch, und beseitigen Sie auch ggf. vorhandene größere Verschmutzungen, die den Luftstrom beeinträchtigen.
  • Üblicherweise können Sie die Filter herausnehmen und einfach mit dem Staubsauger oder etwas lauwarmem Seifenwasser säubern.
  • Reinigen Sie das Außengerät, indem Sie behutsam mit einem Schlauch den Schmutz abspritzen; entfernen Sie Spinnweben mit einer Bürste. Falls sich Pflanzenteile oder Blätter angesammelt haben oder in die Rückseite des Wärmetauschers eingesogen wurden, entfernen Sie diese. Beschädigen Sie dabei die Lamellen nicht.
  • Vorsicht: Die Lamellen an den Wärmetauschern sind sehr scharfkantig. Wir empfehlen, bei der Reinigung geeignete Schutzkleidung zu tragen, z. B. Schutzhandschuhe.
  • Verwenden Sie NIEMALS Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuerpulver oder flüssige Insektenbekämpfungsmittel.
  • Verwenden Sie NIEMALS Wasser oder Luft mit einer Temperatur von 40 °C oder darüber.
  • Verwenden Sie NIEMALS Polierpasten.
  • Verwenden Sie NIEMALS scheuernde Bürsten.


Brüder spielen in ihrem Zimmer

Onecta App: Intelligente Regelung – von überall aus

Installieren Sie unsere nutzerfreundliche Onecta App auf Ihrem Smartphone – und Sie können Ihre Klimaanlagen von jedem beliebigen Ort aus steuern. Mit der Sprachsteuerung von Alexa oder Google Home haben Sie dabei sogar die Hände frei



Ein Mann bedient sein Heizsystem via App

Visualisieren Sie unsere Luft-Luft-Wärmepumpen in Ihrem eigenen Heim

Neugierig, wie das Innengerät in 3D bei Ihnen zu Hause aussieht?

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und betrachtet die Klimaanlagen im virtuellen Experience Center auf ihrem Tablet

Sehen Sie sich in unserem Online-Showroom oder mit virtueller Realität um

Besuchen Sie unseren Online-Showroom, und verschaffen Sie sich ein Bild von unseren Luft-Luft-Wärmepumpen in verschiedenen Räumen. Mit einem VR-Headset können Sie unseren Showroom auch in der virtuellen Realität erleben.

Weitere Luft-Luft-Wärmepumpen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?