 LR.pdf/jcr:content/renditions/cq5dam.thumbnail.319.319.png)

Kaltwassersätze TZ D mit integrierter Freier Kühlung

2 Produktversionen
- Standard-Kaltwassersatz
- Kaltwassersatz mit Freier Kühlung
3 Kältemittel auf dem Markt
- R-1234ze (EWA/FH)
- R-513A (EWA/FS)
- R-134a (EWA/FD)
4 Effizienzklassen
- Blau (B-)
- Silber (S-)
- Gold (X-)
- Platin (P-)
Leistungsbereich

Betriebsbereich

Das Produkt auf einen Blick
Vorteile dieses Produkts
1. Auslegung des DAIKIN Monoschraubenverdichters
Das Design des DAIKIN Monoschraubenverdichters. Diese Technologie ist so konzipiert, auch in rauen Umgebungen extrem zuverlässig zu arbeiten. Dank des Hauptrotors, ausgewuchtet sowohl in radialer als auch in axialer Richtung, erreicht das Lager des Verdichters eine extrem hohe Zuverlässigkeit.
2. Überragende Zuverlässigkeit durch DAIKIN eigenen Inverter
Zwei separate und völlig unabhängige Kältemittelkreisläufe sorgen für maximale Sicherheit und problemlose Wartung.




3. Modernste Effizienz dank DAIKIN eigenem VFD und variablem Volumenverhältnis
Der DAIKIN VFD ermöglicht einen optimalen Betrieb des Geräts, senkt und regelt die Betriebskosten unter allen Betriebsbedingungen. Der hauseigene Monoschraubenverdichter ist mit der Option eines variablen Volumenverhältnisses (VVR) ausgestattet, bei der das Verdichtungsverhältnis moduliert und somit die Effizienz des Verdichters bei wechselnden Umgebungsbedingungen angepasst und verbessert wird.
KLIMATISIERUNG: EINE NOTWENDIGKEIT, MIT AUSWIRKUNG AUF DIE BETRIEBSKOSTEN

DAIKIN: EINE KLUGE WAHL ZUR SENKUNG DER BETRIEBSKOSTEN

4. Integrierter aktiver Oberschwingungsfilter von DAIKIN
Aktive Oberschwingungsfilter (AHF) reduzieren die Verzerrung durch Oberschwingungen in elektrischen Systemen und kompensieren Oberschwingungsströme in Echtzeit, sodass die Netzqualität des Systems verbessert wird. Der aktive Oberschwingungsfilter von DAIKIN wurde komplett in den Kaltwassersatz integriert.
Komplett integriert bedeutet:
- Kein zusätzlicher Platzbedarf
- Kein zusätzlicher Installationsaufwand
- Gesamte Baugruppe wurde werkseitig getestet
- Keine zusätzliche Wartung erforderlich

5. DAIKIN Geräte TZ D sind extrem kompakt
Trotz des Modus „Freie Kühlung“ sind die DAIKIN Geräte TZ D äußerst kompakt. Dies ist durch eine spezielle Neukonstruktion des Verflüssigerabschnitts möglich, bei der nicht nur der Platzbedarf verkleinert, sondern auch die Gesamteffizienz des Systems verbessert wird.
6. Konfiguration mit freier Kühlung erfordert keinen zusätzlichen Platz
Diese Konfiguration benötigt keinen zusätzlichen Platz im Vergleich zu einem Standard-Kaltwassersatz ohne Freie Kühlung.

Integration von Optionen
7. Breiter Betriebsbereich
Der Betrieb der Geräte TZ D ist unter verschiedensten Bedingungen möglich; d. h. sie eignen sich für ein breites Spektrum an Anwendungen. Diese Geräte können Kaltwasser für Anwendungen wie Eisbahnen mit Temperaturen von bis zu -15 °C liefern, eignen sich aber auch für Rechenzentren, die höhere Verdampfer-Austrittstemperaturen von bis zu 30 °C benötigen. Eine solche Vielseitigkeit ermöglicht eine außergewöhnliche Flexibilität – so können die Geräte TZ D in einer Vielzahl von Umgebungen und Klimazonen effektiv arbeiten.
Betriebsumgebung


Wärmerückgewinnung zur Optimierung der Energienutzung
8. Möglichkeit zur Integration der Optionen der vollständigen oder teilweisen Wärmerückgewinnung
Dadurch ist die Rückgewinnung der gesamten oder eines Teils der während des Kühlprozesses erzeugten Wärme möglich. So wird die Energieeffizienz verbessert und können Betriebskosten gesenkt werden. Bei vollständiger Wärmerückgewinnung wird das Gerät für die Bereitung von Warmwasser mit einem zusätzlichen Verflüssiger pro Kreislauf ausgestattet. Bei teilweiser Wärmerückgewinnung wird das Gerät für die Bereitung von Warmwasser mit einem Dampfvorkühler bzw. Enthitzer pro Kreislauf ausgestattet. Dieses Wärmerückgewinnungssystem ermöglicht die Bereitung von Warmwasser für bestimmte Anwendungen.
Wenn die Wärmerückgewinnung aktiviert ist, darf als Wirkungsgrad des Geräts nicht der EER-Wert (Energy Efficiency Ratio) berücksichtigt werden, denn dieser bezieht sich nur auf die Kühlwirkung des Geräts. Bei Wärmerückgewinnung liefert das Gerät nebenbei Wärmeenergie zum Heizen, die sonst von einer anderen Quelle bereitgestellt werden müsste. Das Gesamteffizienzverhältnis wird wie folgt definiert:
TER = Kühlleistung + Heizleistung
───────────────────────────────
Leistungsaufnahme
Eine nützliche Integration für verschiedene Anwendungen
9. Option zur Leistungsüberwachung verfügbar
Die Leistungsinformationen des Geräts stehen direkt über den Regler zur Verfügung, der sowohl Echtzeitdaten als auch die Verlaufsdaten zur Geräteleistung liefert. So kann die Effizienz des Geräts überwacht und eine notwendige Anpassung vorgenommen werden, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Durch die Nachverfolgung der Leistungsdaten können Anomalien oder Abweichungen frühzeitig erkannt werden, sodass eventuelle Probleme aufgedeckt und behandelt werden können, bevor Ausfälle eintreten.


10. Diese Geräte können in ein komplexes System mit mehreren DAIKIN Geräten integriert werden
Entscheidend ist ein effektives Management dieser Gerätegruppe, um die Betriebszeiten zu optimieren und einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Dies kann mit der Option Intelligent Chiller Manager (iCM), für die Optimierung von Systemen mit bis zu 8 Geräten, und dem Cloud-Tool zur Fernüberwachung DAIKIN on Site realisiert werden. Der DAIKIN iCM kann in DAIKIN on Site, eine cloudbasierte Überwachungsplattform mit Schnittstellen zu Gebäudemanagementsystemen (BMS), integriert werden.
Konfigurationen „Freie Kühlung“
Offener Kreislauf (mit Glykol)


Bei der „Freien Kühlung“ wird das Fluid durch Nutzung der Kälteenergie aus der Umgebung gekühlt. Liegt die Außentemperatur über der Temperatur des Fluids, wird die Kühlleistung ausschließlich über die Verdichter aufgebracht (Kühlung durch Kältemaschinen). Liegt die Umgebungstemperatur unter der Temperatur des in das Gerät eintretenden Fluids, kann Außenluft zur Kühlung des Fluids genutzt werden, bevor dies in den Verdampfer eintritt; wobei je nach Veränderung der Umgebungstemperatur von teilweiser zu vollständiger freier Kühlung übergegangen wird.
Geschlossener Kreislauf (ohne Glykol)

Das Gerät mit einem gelöteten Plattenwärmetauscher bildet zusammen mit dem Wärmetauscher für Freie Kühlung und einer gesonderten Pumpe einen geschlossenen Kreislauf. In diesem System ist das Glykol in einem geschlossenen Kreislauf eingeschlossen. Die glykolfreie Option arbeitet in einem „geschlossenen Kreislauf“ und bietet somit eine konforme und effiziente Lösung für Anwendungen, bei denen der Einsatz von Glykol vermieden werden muss. Zu den Vorteilen gehört, dass diese Lösung mit erheblichen Kosteneinsparungen einhergeht, da die Vermeidung von Glykol im System des Kunden den Wartungsaufwand erleichtert und die Gesamteffizienz verbessert. Außerdem wird in Industrieprozessen das Risiko einer Verunreinigung verringert, sodass die Produktqualität nicht beeinträchtigt wird.
Die drei wichtigsten Vorteile einer glykolfreien Konfiguration

Mehr erfahren
-
EWA_FD_H_S-TZ D brochure (ECPEN24-404) LRPDF | 851.22KB