Zum Hauptinhalt wechseln

DAIKIN Cloud Plus

DAIKIN Cloud Plus ist eine Cloud-basierte Fernbedienungs- und Fernüberwachungslösung für gewerbliche DAIKIN HVAC-Systeme. DAIKIN Cloud Plus stellt – unter Nutzung hochmoderner Regelungs-, Überwachungs- und Prognosestrategien – in Echtzeit Informationen zusammen, anhand derer DAIKIN Spezialisten Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und zur Verlängerung der Nutzungsdauer Ihrer Anlagen erkennen können. Zudem kann das Auftreten unerwarteter Probleme nahezu vermieden werden.

Vorteile von DAIKIN Cloud Plus

Bild

Fernregelung und Fernüberwachung

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Betriebsaspekte Ihrer Anlagen von einem externen Standort aus zu überwachen und zu regeln.

Grundrissregelung pro Standort

Visualisieren und verwalten Sie die Gestaltung und die Infrastruktur jedes Standorts anhand detaillierter Grundrisse.

Zugang für mehrere Standorte

Zentralisieren Sie Ihre Regelungs- und Managementaufgaben für mehrere Standorte auf einer einheitlichen Plattform.

Berechtigungsbasierter Zugriff

Richten Sie ein abgestuftes Berechtigungssystem ein, mit dem Sie die Zugriffsebenen für verschiedene Benutzer und Rollen exakt abstimmen können.

Bild

Energieverbrauchstrends

Mit Echtzeit-Datenanalysen behalten Sie Trends des Energieverbrauchs im Auge. Und mit einer detaillierten Analyse der Betriebsdaten verschaffen Sie sich wertvolle Einblicke in die Leistung Ihres HLK-Systems.

Energieeinsparungen

Nutzen Sie die Möglichkeiten der intelligenten Automatisierung zur Regelung verschiedener Systeme in Ihrer Umgebung.

Kosteneinsparungen

Die Umsetzung energieeffizienter Strategien und die Gewinnung von Erkenntnissen aufgrund datengesteuerter Entscheidungen können sich direkt auf Ihre Betriebskosten auswirken.

CO₂-Neutralität

Durch die aktive Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs können Sie nun eine entscheidende Rolle bei der Verringerung Ihres CO₂-Ausstoßes übernehmen.

Bild

Einfache bis erweiterte Edge-Controller

Von der simplen Einrichtung bis hin zu anspruchsvollen Konfigurationen – das breite Angebot an Edge-Controllern erfüllt Ihre Anforderungen auf jeder Komplexitätsstufe.

Verschiedene Bedienoberflächen

Erleben Sie den Komfort der verschiedenen Bedienoberflächen, die auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sind.

Erweiterte Sicherheit

Priorisieren Sie den Schutz Ihrer Systeme und Daten mit hochmodernen Sicherheitsmaßnahmen.

Bild

Begrenzt die Notwendigkeit einer Regelung vor Ort

Durch den Rückgriff auf Fernregelungsfunktionen wird die Notwendigkeit einer ständigen Präsenz vor Ort erheblich reduziert.

Minimiert Ausfallzeiten und Technikereinsätze

Dank der Fernverwaltungsfunktionen können Sie Probleme zügig beheben, sobald sie auftreten. So werden Ausfallzeiten und die Notwendigkeit, bei jedem kleinen Problem einen Techniker zu schicken, minimiert.

Optimierte Wartung

Datengestützte Erkenntnisse aus der Fernüberwachung können Wartungspraktiken optimieren. Durch die Analyse von Trends und Leistungsdaten aus der Ferne können Sie Wartungsaktivitäten viel effektiver planen.

Merkmale

Fernregelung, Bedarfskontrolle und Zeitplanung

Steuern und überwachen Sie das Klima in Ihren Gebäuden jederzeit und von jedem Ort aus. Über einen Webbrowser können Sie die Parameter Ihrer Geräte anpassen, einschließlich Temperatursollwerten, Ventilatordrehzahlen, Heiz- oder Kühlbetrieb und vieles mehr.

Eine Bedarfsregelung verringert den Spitzenverbrauch bei einer nur minimalen Beeinträchtigung des Komforts, denn der künftige Bedarf wird vorausberechnet und die Leistung der Geräte entsprechend anpasst.

Dazu werden Zeitpläne auf dem Regler gespeichert, sodass die Geräte bei bestehender Internetverbindung nach Plan in Betrieb sind.

Überwachen des Energieverbrauchs

Erhalten Sie eine detaillierte Visualisierung, und exportieren Sie die Energiedaten Ihrer Gebäude. Leistungsstarke Diagramme, Vergleiche und Visualisierungen helfen Ihnen, die Leistung und mögliche Verbesserungen zu bewerten, um übermäßigen Energieverbrauch zu reduzieren und Ihre Energiekosten zu senken. Abgesehen von detaillierten Energiedaten der HLK-Anlagen können externe Zähler zur Messung des Verbrauchs von Beleuchtungs- und Wassersystemen ergänzt werden.

Kopplung

Für die Optimierung des Betriebs Ihrer Geräte können Sie Smart-Regeln integrieren: mit der Festlegung bestimmter Auslöser und der Planung der erforderlichen Maßnahmen, wenn diese Auslöser eintreten. Mit dem Prinzip „If This, Then That – wenn dies, dann das“ können sowohl der Komfort der Nutzer als auch die Effizienz der Geräte optimiert werden. Eine Regel kann zum Beispiel lauten: „Wenn ein Fenster geöffnet wird, dann die Klimaanlage nach 5 Minuten ausschalten“.

Bild

Verteilung des Leistungsaufnahme

Mit einer proportionalen Verteilung der Leistungsaufnahme können Sie den Verbrauch für bestimmte Bereiche in Ihren Gebäuden kalkulieren. So können Sie beispielsweise kalkulieren, wie viel Strom ein Mieter in einem bestimmten Stockwerk verbraucht. Für diese Funktion werden Stromzähler benötigt.

Bauseitige Einstellung aus der Ferne

Die bauseitigen Einstellungen der Außengeräte können aus der Ferne angepasst werden. So können Techniker und Gebäudebetreiber Außengeräte aus der Ferne anpassen, konfigurieren und überwachen, sie müssen also nicht vor Ort sein, sparen somit Zeit und Kosten für Reise, Arbeit und Wartung und verbessern Effizienz und Gesamtleistung.

Standort-Historie

Verfolgen Sie die Auslöser nach Zeitplan oder die manuellen Aktionen, die an den Geräten und Standorten durchgeführt wurden. Dazu gehören vergangene Ereignisse, Änderungen und Anpassungen, anhand derer Sie Trends erkennen, Leistungsverbesserungen messen und Strategien für die Zukunft entwickeln können. Auf der Grundlage der Verlaufsdaten können Sie fundierte Entscheidungen treffen, Strategien anpassen und kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und so Ihr HLK-Managementkonzept revolutionieren.

Bild

Vorhersage und E-Mail-Benachrichtigung

Algorithmen zur Fehlerfrüherkennung helfen, größere Ausfälle zu verhindern. Auf der Grundlage von Alarm- und Betriebsdaten können Sie mit einer gerätespezifischen Vorhersagelogik präventiv erkennen, ob ein Gerät Probleme bereiten könnte. In diesem Fall werden Alarme der Vorhersagelogik generiert, die frühzeitige Warnungen ermöglichen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.

Zugriff auf Betriebsdaten

Mühelose Überwachung, Analyse und Feinabstimmung von HLK-Parametern aus der Ferne, sodass Sie auch unterwegs fundierte Entscheidungen treffen können. Mit dem Echtzeit-Zugriff auf Betriebsdaten, Leistungskennzahlen und Energieverbrauch können Sie Einstellungen anpassen, Abweichungen beheben und eine optimale Effizienz aufrechterhalten, ohne dass ein physisches Eingreifen erforderlich ist. Außerdem können Sie die Betriebsdaten für weitere Analysen und regelmäßige Berichte herunterladen.

Analyse der Innen- und Außengeräte

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Leistung, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen der einzelnen Geräte. Vergleichen Sie ohne Einschränkungen die Daten aller Geräte, um Ineffizienzen zu erkennen und die Gesamteffektivität Ihres Systems zu optimieren. Mit einem ganzheitlichen Überblick über Innen- und Außengeräte erreichen Sie ein noch nie dagewesenes Maß an betrieblicher Ausgewogenheit und Energieeinsparungen.

Bild

Management für mehrere Standorte

Erhalten Sie für alle Ihre Standorte eine Kartenansicht mit Statuswarnungen, Leistungsvergleichen und Vergleichen der Standorte untereinander. Von der Kartenansicht aus können Sie direkt auf jeden Standort zugreifen, um ihn aus der Ferne zu überwachen und zu regeln. Auf diese Weise sind Besuche vor Ort seltener nötig, und Sie können Erkenntnisse gewinnen, die Möglichkeiten zur Senkung der Betriebskosten bei gleichzeitig hohem Komfort bieten.

Gebäudeintegration

Nicht nur die HLK-Anlage, sondern auch andere Einrichtungen in den Gebäuden können über die zentrale Plattform geregelt werden. So kann z. B. das Beleuchtungssystem in die Zeitpläne einbezogen und mit Kopplungen integriert werden so erhalten Sie einen einzigen Kontrollpunkt und können die Energieeffizienz Ihrer Gebäude weiter optimieren.

Alarmverlauf und E-Mail-Benachrichtigungen

In einer detaillierten Überblick erhalten Sie Informationen über Alarme Ihrer Standorte und den Echtzeitstatus der Alarme. Sie erhalten eine Alarmbenachrichtigung per E-Mail und haben über die DAIKIN Cloud Plus-Plattform Zugriff auf die Alarmdetails.

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?