Zum Hauptinhalt wechseln

Integrierte Lösungen von Daikin für Mehrfamilienhäuser

Umstellung von Verbrennung auf Nachhaltigkeit in Hochhäusern (> 10 Wohnungen)

Die Herausforderung

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, stetig gestiegen.

Folglich lässt die höhere Nachfrage an Wohnraum den Mehrfamilienhaussektor in den zukünftigen Städten wachsen. Für den Energieverbrauch spielt der Gebäudesektor eine bedeutende Rolle, da auf ihn 40 % der in der EU verbrauchten Energie entfallen.

Neue EU-Richtlinien treiben die Effizienz moderner Gebäude voran, um gestellt Zukunftsziele zu erreichen. Aus dieser Perspektive spielen Wärmepumpen eine Schlüsselrolle, um diese Ziele nicht nur in Einfamilienhäusern, sondern auch in Mehrfamilienhäusern erreichen zu können.

Daikin – seit mehr als 90 Jahren führendes Unternehmen bei Innovationen – nimmt die Herausforderung an, im Mehrfamilienhausbau Lösungen mit vollständig erneuerbarer Energie auf Basis der hauseigenen Wärmepumpentechnologien einzusetzen. Von Mehrfamilienhäusern mit wenigen bis vielen Etagen, von individuellen bis zu zentralen Heizsystemen, von der Nachrüstung bis zum Neubau – Daikin hat die Produkte, die Erfahrung und die Lösung für Sie.

Praktische Belange

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in kollektiven Anwendungen ist aus praktischen Gründen eingeschränkt.

Installation auf kleinem Raum

Der Installationsraum für Außen- und Innengeräte ist in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen begrenzt.

Die Endnutzer zögern, den Platz auf ihrem Balkon zu nutzen.

Die Bauherren müssen bei der Planung neuer Gebäude die kommunalen Planungsvorschriften, die Erwartungen der Kunden und die Vorschriften der Wohnungsbaugesellschaften berücksichtigen.

Bei Hochhäusern ist die Integration von erneuerbaren Energien durch die Dachflächen begrenzt.

Schallbeschränkungen beeinflussen die Installationsposition von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern.

Ein ungeeigneter Standort der Wärmepumpen außerhalb der Wohnung kann störend für die Nachbarn sein.

Der maximal zulässige Schallpegel während der Nacht beträgt 35 dB(A) in 3 m Entfernung von den Nachbarn.

Der Geräuschpegel von Wärmepumpen ist ein häufiges Problem, wenn das Gerät innerhalb der Wohnung installiert wird.

Geräuscharme Installation
Wasser läuft aus einem Wasserhahn

Der Bedarf an Warmwasser (WW) nimmt in neuen Wohngebäuden stark zu.

Vom Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus – der Anteil des Warmwasserbedarfs am Gesamtwärmebedarf wächst.

Im Neubausektor sinkt der Energieverbrauch für die Raumheizung dank verbesserter Gebäudedämmung.

Daher ist eine hocheffiziente Warmwasserbereitung wichtig, um den Verbrauch an Primärenergie in Mehrfamilienhäusern zu senken.

Die Wasserhygiene muss gewährleistet sein, um den örtlichen Vorschriften zu genügen.

Die EU-Vorschriften verlangen eine Wassertemperatur von 60 °C an der Entnahmestelle.

Bei den meisten Ausführungen mit Warmwasserspeicher zirkuliert das Wasser im System ggf. mit Temperaturen über 55 °C, um die Entwicklung von Legionellen im Wasser zu verhindern.

Ein Paar beim Abwaschen
Leitungsdesign

Bei der Planung von Sanitärsystemen in Hochhäusern muss Folgendes beachtet werden

Erzeugung von Wasser mit hoher Temperatur (70 °C) und dessen Zirkulation innerhalb eines Gebäudes mit diesen Folgen:

  • hohe Wärmeverluste (bis zu 40 %) in den Verteilungsrohrnetzen
  • hohe Kosten für Hydraulik aufgrund der größeren Größe der Rohre und der zunehmenden Rohrisolierung
bg-image

Integrierte Lösungen von Daikin für Mehrfamilienhäuser

Für die Ausstattung von Apartmenthäusern und Mehrfamilienhäusern mit nachhaltigen und energieeffizienten Heizungsanlagen kombiniert Daikin die Produkte der Sparten Applied und Residential Heating zu einem integrierten System, damit die praktischen Probleme in Hochhäusern leicht überwunden werden können.

Durch den Einsatz der Applied EWYT-B als zentrale Wärmepumpeneinheit, an die mehrere Inneneinheiten angeschlossen werden können, kann Daikin Altherma 3 WS den Heiz-/Kühlkomfort, den Warmwasserbedarf und die individuelle Temperaturregelung für die einzelnen Wohnungen gewährleisten.

Dieses System kann auch mit der umfangreichen und flexiblen Palette der Daikin Wärmestrahler (Fußbodenheizung, Wärmepumpenkonvektoren) ergänzt werden, so kann der Kunde den gewünschten Wärmestrahler für seine Wohnung wählen.

Darüber hinaus kann das System dank des Wärmerückgewinnungseffekts zwischen den Wohnungen hocheffizient zur gleichen Zeit heizen, kühlen und Wasser aufbereiten.Dadurch können die jährlichen CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Brennwertkesseln erheblich reduziert werden.

Wie funktioniert der Wasserkreislauf?

Die Wohnungslösung von Daikin Altherma versorgt Wohnhochhäuser mit Heizung, Warmwasser und bei Bedarf mit Kühlung. Das System besteht aus einem Netzwerk von Wasser/Wasser-Wärmepumpen in den Wohnungen mit integriertem Warmwasserspeicher, die an einen gemeinsamen zentralen Wasserkreislauf angeschlossen sind und ein Gemeinschaftssystem bilden. Der zentrale Wasserkreislauf kann über Daikin Luft-Wärmepumpen erwärmt und/oder gekühlt werden, die mit niedriger Temperatur und hoher Effizienz arbeiten.

Wärmepumpe in der Wohnung

Die wassergespeisten Altherma-Wärmepumpen erwärmen jede Wohnung und erzeugen Raumheizung/-kühlung sowie Warmwasser völlig autonom.
  • Autonomes Wärmepumpensystem
  • Kleine Stellfläche der Installationen (60 x 65 cm)
  • Besonders leises Gerät (Schallleistung = 39 dB(A))
  • Kompatibel mit jeder Art Wärmestrahler

Wassergekühlte Wärmepumpe für gewerbliche Räume

Der zentrale Wasserkreislauf wird über eine zentrale Luft-Wärmepumpe erwärmt
  • Breites Leistungsspektrum von 80 bis 700 kW
  • Ökologische Lösung mit dem Kältemittel R-32
  • Bereitstellen von Heizung und Kühlung
  • Optimierte Heizlösung

Gemeinsame Wärmepumpe

Hält den zentralen Wasserkreislauf zwischen +10 °C und +30 °C
  • Modulare Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Ökologische Lösung mit dem Kältemittel R-32

  • Breiter Heizleistungsbereich mit einem Gerät (82 kW bis 670 kW)

  • Bereitstellen von Heizung und Kühlung

Zentrale Wasserschleife

Zentrale Wasserschleife verteilt Niedertemperaturwärme im gesamten Gebäude unter Nutzung der Wassertemperaturen nahe der Umgebungstemperatur
  • Netzwerk mit niedrigster Temperatur (10 °C bis 30 °C)

  • Wärmeverluste in den Verteilerrohren und Überhitzung der Flure werden vermieden

  • Kleinere Rohrleitungsgrößen

  • Wärmerückgewinnung über das gesamte Verteilungsnetz möglich

Wärmepumpenkonvektor

Der perfekte Wärmepumpenkonvektor für Niedertemperatur-Wärmeerzeuger, der stilvolles Design, kompakte Abmessungen und leisen Betrieb in sich vereint.
  • Integriert sich dank seiner Abmessungen und seines Designs unauffällig in jede Umgebung

  • Mit Niedertemperatur-Wärmeerzeuger „das perfekte Paar“

  • Sehr niedriger Schallpegel

  • Schlanke Größe mit einer Tiefe von nur 135 mm

Fußbodenheizung

Mit erneuerbarer Energie im Winter heizen und im Sommer kühlen: perfekt für Neubau

Kaltwassersatz EWYT-B

Der zentrale Wasserkreislauf wird über eine zentrale Luft-Wärmepumpe erwärmt

Daikin Altherma 3 WS

Die wassergespeisten Daikin Altherma-Wärmepumpen erwärmen jede Wohnung und erzeugen Raumheizung/-kühlung sowie Warmwasser völlig autonom.

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?