Zum Hauptinhalt wechseln

Steigerung der Betriebslaufzeit und Energieeinsparung durch Fernüberwachung im Regionalkrankenhaus Heilig Hart

Leuven, Belgien

Das Regionalkrankenhaus Heilig Hart kauft seit 2020 luftgekühlte Kaltwassersätze von Daikin. Die Geräte befinden sich auf dem Dach des Hauptgebäudes und dienen der Kühlung des Krankenhauses und seiner lebensnotwendigen Ausrüstung. Diese Kaltwassersätze sind durch einen Servicevertrag abgedeckt, wobei für einen Kaltwassersatz ein erweiterter All-Inclusive-Garantievertrag abgeschlossen wurde. Diese Verträge beinhalten zur Betriebsüberwachung der Geräte und zur Gewährleistung schneller Serviceeinsätze eine Anbindung an Daikin on Site (DoS). ​

Dank der ausgereiften Merkmale von DoS wurde bei einem Kaltwassersatz ein Kältemittelleck entdeckt und das Kältemittel innerhalb von 3 Wochen nachgefüllt, ohne den normalen Betrieb der Anlage zu beeinträchtigen.

Daikin on Site

Über den Kunden

Das Regionalkrankenhaus Heilig Hart wurde 1899 in Leuven, Belgien, gegründet. In dem Krankenhaus sind etwa 800 Mitarbeiter beschäftigt, die jährlich mehr als 12.000 Operationen durchführen.

Die Kaltwassersätze von Daikin werden für die Operations- und Büroräume verwendet. Es gibt zwar Reservekapazitäten, dennoch möchte der Kunde das Risiko von Ausfallzeiten möglichst verringern.

„Die Zuverlässigkeit des Systems ist entscheidend zur Sicherung von gleichbleibenden und hochwertigen Services für unsere Patienten. Mit der Lösung und dem Support von Daikin sind wir zuversichtlich
, was die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs angeht.”

Stijn Verplaetsen, Technischer Leiter des Regionalkrankenhauses Heilig Hart

Abbildung 1: Regionalkrankenhaus Heilig Hart

Installierte Produkte

  • EWAD610TZXRB2018 ​

  • EWAT155B-SRA2046​

  • EWAH600TZXRD2 (kommender März-April 2024)​

Gesamtkühlleistung: 750 kW

Über die von Daikin realisierte Lösung

Um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden, hat Daikin folgende Dienstleistungen angeboten:

  • Vorbeugende Instandhaltung: 2 Besuche pro Jahr zur vorbeugenden Generalinstandhaltung der Geräte und zur umfassenden Überprüfung der Funktionsweise der Kühlkreisläufe; 2 Dichtheitsprüfungen pro Jahr; eine umfangreiche Ölanalyse pro Verdichter; und eine Garantieverlängerung auf alle Ersatzteile und Eingriffe.

  • Daikin on Site Premium-Abonnement, einschließlich Leckerkennung: Dies bedeutet, dass Daikin-Techniker die Anlage täglich überwachen können, um im Bedarfsfall schnell eingreifen zu können. ​

  • Energieoptimierungsbericht auf Grundlage der von DoS gewonnen Betriebsdaten.

Der Kaltwassersatz, bei dem ein Leck entdeckt wurde

Der Lösungsansatz

Der Leckerkennungsalarm der DoS-Plattform zeigte einen abweichenden Ist-Zustand an. Auf Grundlage der Daten von Daikin on Site war der Fernüberwachungstechniker von Daikin in der Lage, die Betriebsbedingungen der Anlage zu bewerten. Wegen der geringen Lastbedingungen im Winter konnten allerdings keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Kältemittelverlust gezogen werden.

Selbst ohne eindeutige Beweise für abweichende Ist-Zustände in den Betriebsdaten ist Daikin bestrebt, die Auswirkungen auf die Umwelt oder den Ausfall der Kälteerzeugung für den Kunden so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund haben wir einen proaktiven Ansatz zum Informieren, Inspizieren und Reparieren gewählt. ​

Der Daikin-Techniker setzte sich mit dem Kunden in Verbindung und vereinbarte einen Inspektionstermin vor Ort.

Abbildung 3: Energiebericht basierend auf Daikin on Site

Die Ergebnisse

Im Rahmen der Inspektion vor Ort wurde bestätigt, dass ein kleines Leck vorhanden war. Das Leck führte zu einem Kältemittelverlust von 4 kg bei einer Gesamtmenge von 39 kg in der Anlage, was einem Kältemittelverlust von 12 % entspricht. Ohne die Möglichkeit der Leckerkennung hätte es Monate gedauert, dieses Leck zu entdecken, was mit wesentlich höheren Kosten für den Kältemittelaustausch verbunden gewesen wäre.

Highlights

Dank der fortschrittlichen Leckerkennungsfunktion von Daikin on Site war Daikin in der Lage, das Leck zu erkennen, die Anlage zu überprüfen und das Kältemittel in weniger als 3 Wochen nachzufüllen. Die Anlage wurde repariert, ohne dass es zu einem Ausfall der Kälteerzeugung kam.

Abbildung 4: Benachrichtigung über einen Alarm per E-Mail von Daikin on Site an das Daikin-Team

Über Daikin on Site

Daikin On Site (DoS) ist ein cloudbasiertes Fernüberwachungs- und -steuerungswerkzeug für Kaltwassersätze und Lüftungsanlagen. ​

Ziel der DoS-Anbindung ist es, unsere Kunden mithilfe des Echtzeit-Datenzugriffs und der Datenspeicherung dahingehend zu unterstützen, dass sie Support von Daikin-Experten erhalten und die Möglichkeit haben, Kosteneinsparungspotenziale zu identifizieren, die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und das Risiko unerwarteter Probleme zu verringern.

Merkmale und Kompatibilitäten

Über die Leckerkennungsfunktion

Der Algorithmus zieht zur Analyse die Betriebsdaten der Geräte aus den letzten 4 Monaten heran. Wenn ein Kältemittelleck entdeckt wurde, benachrichtigt DoS den vormals bestimmten Endbenutzer, den Installateur und den Servicetechniker auf folgende Weise:

  • Alarmanzeige auf dem DoS-Bildschirm

  • Versand einer Mail an eine zuvor hinterlegte Mailadresse

  • Die oben genannte Benachrichtigung hat innerhalb einer Minute nach Entdeckung des Lecks zu erfolgen

  • Der Alarm kann gelöscht werden, wenn er sich als Fehlalarm herausstellte.

Wie geht es weiter?

Der Algorithmus zur Erkennung von Kältemittellecks wird von den Daikin-Experten dank zunehmender Genauigkeit und dem Einsatz in immer mehr Geräten ständig verbessert. Die Funktion ist für EWAD-TZD und EWAT-B-C Kaltwassersätze erhältlich und wird bei neuen Daikin-Kaltwassersätzen eingesetzt.

Erkennung von Kältemittellecks

Mehr erfahren

Unsere anderen Fallbeispiele

  • Prezzemolo & Vitale – Palermo

    Für das neue Geschäft von Prezzemolo & Vitale im historischen Zentrum von Palermo wurde ein System mit Daikin ZEAS- und VRV-Geräten installiert.
  • VRV-Wärmepumpen tragen zu einer geringeren CO₂-Bilanz bei

    In dem neuen Geschäftskomplex Arteparc im Technologiepark Inovallee in Meylan, Grenoble, konnte bewiesen werden, wie Entwickler und Gerätehersteller zusammenarbeiten können, um neue kohlenstoffarme Gebäude zu bauen, die den höchsten Standards für eine nachhaltige Entwicklung entsprechen.
  • Hotel Las Arenas, Valencia, Spanien

    Lieferung einer kompletten HLK-Anlage für ein Bürogebäude

    DAIKIN hat kürzlich eine Komplettlösung für ein Bürogebäude eines niederländischen Unternehmens im Bereich Blumenimport/-export geliefert.

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?