Zum Hauptinhalt wechseln

Heizungsfunktionen: Wie funktioniert die Stunden-Programmierung?

Der Kunde kann für jeden Wochentag die Zeiten planen, zu der das System das Wasser auf einen vorher festgelegten Sollwert erwärmt. Der Kunde kann 2 verschiedene Sollwerte voreinstellen: Eco und Komfort. 

  • Der Eco-Sollwert kann beispielsweise 50 °C und der Komfort-Sollwert 60 °C betragen. Diese Sollwerte können vom Kunden angepasst werden.

Der für einen Tag programmierte Zeitplan kann dann ganz einfach auf andere Tage übertragen werden.

Wie können Kunden die Sollwerte für Eco und Komfort einstellen?

 

     

Wie funktioniert das Wiederaufheizen?

Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher unter einen bestimmten Wert fällt, wird das Wasser kontinuierlich wieder aufgeheizt, bis die vom Kunden angegebene Temperatur erreicht wird (z. B. auf einen Wiederaufheiz-Sollwert von 50 °C). Die Temperatur im Wasserspeicher, die das Aufheizen auslöst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem gewünschten Sollwert.

Beispiel für den Betrieb im Wiederaufheizmodus:

 

Warnung: Der Wiederaufheizmodus ist möglich, wird aber nicht empfohlen, da er einen längeren Betrieb des Systems erfordert. Dies kann die langfristige Zuverlässigkeit beeinträchtigen und den Wärmekomfort der Umgebung in Frage stellen (wenn die Warmwasserbereitung Priorität hat) oder die Effizienz gefährden (wenn die Klimatisierung Priorität hat).

 

Wie kann der Kunde den Sollwert für die gewünschte Temperatur des Speichers im Wiederaufheizmodus einstellen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der Kunde den gewünschten Sollwert im Wiederaufheizmodus einstellen kann:

1) Im Bildschirm zur Abfrage der Wassertemperatur. Zu Information: In diesem Bildschirm können Sie den Sollwert für den Aufwärmmodus ändern.

a. Ist-Temperatur des Warmwassers

a. Soll-Temperatur des Warmwassers

2) Im Menü [5.4] von MMI2 – Soll-Temperatur im Wiederaufheizmodus.

Wie funktionieren die Stunden-Programmierung und das Wiederaufheizen?

Das ist eine Kombination der beiden oben beschriebenen Funktionen: die Anlage heizt zum vorgesehenen Zeitpunkt entsprechend den festgelegten Sollwerten (Komfort und/oder Eco) auf. Wird Wasser verbraucht, heizt der Speicher wieder, damit die Temperatur auf dem Sollwert für das Wiederaufheizen bleibt.

Tt = Speichertemperatur
t = Stunde

 

Wetterabhängiger Sollwert 

Oben haben wir die drei festen Sollwerte vorgestellt, die der Kunde einstellen kann: Komfort-Sollwert, Eco-Sollwert und Wiederaufheiz-Sollwert.

In den erweiterten Einstellungen kann der Installateur den Komfort-Sollwert als wetterabhängig und nicht als fest einstellen:

 

Klimaabhängige Kurve (WD-Kurve) – Erklärung in der Bedienungsanleitung

Bitte schlagen Sie hier in der aktuelle Bedienungsanleitung nach.

 

Ist die wetterabhängige Option aktiviert, wird die gewünschte Temperatur des Speichers automatisch anhand der durchschnittlichen Außentemperatur ermittelt.

 

Bei Stunden-Programmierung oder Zeitplanung + Wiederaufheizen

  • Die Speicher-Komforttemperatur ist abhängig vom Klima gemäß

der klimaabhängigen Kurve. Die Eco- und Wiederaufheiz-Temperaturen sind jedoch NICHT klimaabhängig.

 

Nur im Wiederaufheizmodus

  • Die gewünschte Temperatur des Speichers hängt vom Klima gemäß der klimaabhängigen Kurve ab, und der Kunde kann die Temperatur nicht anpassen.

     

So legen Sie fest, wann das System der Klimatisierung oder der Warmwasserbereitung Vorrang einräumen soll

Da der Bedarf an Wärmekomfort in bestimmten Monaten des Jahres höher ist, kann das System nach den Kundenwünschen auf Monatsbasis programmiert werden. Der Zeitplan kann jederzeit vom Kunden angepasst werden.

 

Warnung: Wenn immer die Elektroheizung des Speichers die Wärmelast für das Warmwasser erzeugt, weil Priorität für die Klimaanlage eingestellt ist, dann ist der Stromverbrauch höher. In diesen Monaten ist wichtig, die Stunden-Programmierung zur Warmwasserbereitung zu Zeiten zu nutzen, in denen eine Klimatisierung nicht erforderlich ist. Zum Beispiel in der Nacht oder wenn niemand zu Hause ist.

 

Was sind die Heizmodi des Warmwasserspeichers?

  • Effizienzmodus:

Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser auf bis zu 50 °C. Zwischen 50 °C und 70 °C übernimmt die Elektroheizung. Diese hat die Energieeffizienzklasse A (für beide Warmwasserspeicher).

 

  • Schnellmodus:

Der Schnellmodus bietet drei verschiedene Zeiteinstellungen: 

1) Wirtschaftlich: Die Elektroheizung wird 30 Minuten nach der Wärmepumpe eingeschaltet.

2) Normal: Die Elektroheizung wird 20 Minuten nach der Wärmepumpe eingeschaltet.

3) Turbo: Die Elektroheizung wird 10 Minuten nach der Wärmepumpe eingeschaltet.

 

  • Powermodus:

Der Powermodus kann nicht programmiert werden. Dies ist eine spezielle Option, bei das Warmwasser sofort erwärmt wird. Mit dieser Option können Sie das Wasser bis zu 50 % schneller aufheizen als im Effizienzmodus. Das Wasser wird bis zum Komfort-Sollwert aufgeheizt. Die Elektroheizung startet zur gleichen Zeit wie die Wärmepumpe.

 

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?