
Der Klimawandel hat unsere Institutionen immer mehr für den Einfluss, den wir, die Menschheit, auf die Welt, in der wir leben, ausüben, sensibilisiert. Aus der Notwendigkeit des Erhalts und des Schutzes unserer Umwelt entstanden viele Vorgaben, Programme und Aktionen, die im Laufe der Jahre umgesetzt wurden. Eines davon ist der European Green Deal – eine Reihe von Maßnahmen der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Europäische Union (EU) bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden zu lassen.
CO2-Neutralität ist ein Thema, das nahezu alle Lebensbereiche betrifft, und somit auch die Baubranche.
Nach Angaben der Europäischen Union zeichnet die Baubranche für ca. 40 % des Energieverbrauchs und für 36 % der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.
Aus diesem Grund hat die EU 2021 entschieden, die Vorgaben für das Energieverhalten von Gebäuden an den European Green Deal anzupassen und den Gebäudebestand der EU bis zum Jahr 2050 zu dekarbonisieren.
Die Herausforderung für die HLK-Branche
In diesem Zusammenhang wurde die Raumklimatisierung (Kühlen und Heizen) als wesentliche Beiträgerin zu Energieverbrauch (80 %) und globaler Erwärmung benannt.
Diese Situation stellt für die gesamte HLK-Branche eine große Herausforderung dar: Wie kann die Branche bessere Alternativen zu herkömmlichen Techniken für die Raumklimatisierung bieten und so einen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele leisten?
Um diese Ziele sicher zu erreichen, hat die HLK-Branche die Aufgabe, Lösungen für Kühlen und Heizen zu entwickeln, die weiterhin die Vorgaben anspruchsvoller HLK-Projekte bewältigen, aber gleichzeitig den folgenden Ansprüchen genügen:
- Sehr niedriger Energieverbrauch
- Drastische Verringerung der CO2-Emissionen
- Nutzung von maximal umweltfreundlichen Kältemitteln
Da 40 % des Energieverbrauchs in Europa durch den Gebäudebestand verursacht wird, und 80 % des Energieverbrauchs eines Gebäudes wiederum durch Klimatisierungs- und Heizungssysteme, ist es unumgänglich, diese Systeme in Richtung eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs und maximaler Umweltfreundlichkeit weiterzuentwickeln. Das kann nur erreicht werden, indem wir herkömmliche Heizung- und Kühlsysteme durch effizientere Lösungen ersetzen, die sich, dank sehr niedrigem Energieverbrauch und sehr niedrigen Emissionen, direkte und indirekte, durch eine hohe Umweltfreundlichkeit auszeichnen.
Die Bemühungen von DAIKIN
Bei DAIKIN finden Sie zuverlässige und qualitativ hochwertige Produkte. Zudem ist unsere Marke in der Branche für die Entwicklung modernster Technik mit maximaler Umweltfreundlichkeit bekannt.
Das Unternehmen DAIKIN hat sich seit seiner Gründung auf die Entwicklung von Technologien konzentriert, die ihren Beitrag zum Lösen sozialer und gesellschaftlicher Probleme leisten, und ist dabei beständig gewachsen. Ein wesentliches Ziel der Unternehmensgruppe ist es, alle Erwartungen zu erfüllen und dabei das Vertrauen als global agierendes Unternehmen aufrechtzuerhalten, indem wir die Gesundheit und den Komfort der Menschen in den Mittelpunkt stellen und parallel dazu der Umwelt nutzen und die Auswirkungen der Menschheit auf den Planeten auf einem Minimum halten. Aus diesem Grund ist es für DAIKIN besonders wichtig, nachhaltige und hocheffiziente Technologien zu entwickeln und dabei sämtliche Produktionsprozesse beständig immer umweltfreundlicher zu gestalten.
DAIKIN Applied Europe als Mitglied der DAIKIN Group verwirklicht Nachhaltigkeit, indem wir den Energieverbrauch unserer Produktionsstätten beständig senken und darauf achten, dass wir ausschließlich zertifiziert-grüne Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen. Das ist ein wesentlicher Beitrag sicherzustellen, dass unsere Produktionsprozesse maximal umweltfreundlich sind.
Zudem sind die DAIKIN Applied Produkte, wie die Produkte für den Wohnbereich auch, auf maximale Energieeffizienz ausgelegt.
Zum Erreichen dieses Ziels entwickeln wir unentwegt unternehmenseigene Technologien, mit denen wir auch das Betriebsverhalten unserer DAIKIN Kaltwassersätze und Wärmepumpen weiter steigern können.
So weist beispielsweise die Schraube des DAIKIN Schraubenverdichters ein auf Kältemittel mit niedrigem GWP (Global Warming Potential, Treibhauspotenzial) optimiertes Profil auf und erreicht enorm hohe Effizienzwerte.
Erfahren Sie hier mehr über den DAIKIN Monoschraubenverdichter mit Inverter.
Zudem sorgt die in viele DAIKIN Kaltwassersätze und Wärmepumpen integrierte DAIKIN Invertertechnologie für eine optimale Nutzung der Energie. Das senkt den Verbrauch und vermeidet Energieverschwendung.
Erfahren Sie hier mehr über die DAIKIN Technologie für ein Rechenzentrum mit negativer CO2-Emission.
Alle diese Lösungen haben das Ziel, HLK-Systeme so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. DAIKIN bietet Technologien der neuen Generation, die um bis zu 32 % höhere Effizienzen als herkömmliche Technologien aufweisen und Heizungssysteme um bis zu 30 % effizienter machen als veraltete Systeme wie Brennwertkessel.
Zudem weitet DAIKIN den Ansatz einer Kreislaufwirtschaft auf die Aufbereitung von Kältemitteln aus.
Im Rahmen des Programms „Loop by DAIKIN“ werden Kältemittel wie R-410a, R134a und R-32 auf einfache Weise rückgewonnen, aufbereitet und wiederverwendet. Dadurch entfallen die negativen Auswirkungen einer Entsorgung von Kältemitteln auf die Umwelt.
Erfahren Sie hier mehr über das Programm „Loop by DAIKIN“.