Zum Hauptinhalt wechseln

Wärmepumpensysteme für Gewerbegebäude

Warum eine Wärmepumpe?

Mit einer Entscheidung für Wärmepumpen treffen Sie die richtige Wahl für energiesparsames und nachhaltiges Heizen von Einzelhandels- und Gewerberäumen. Wärmepumpen liefern zu 75 % kostenlose Energie und sind damit um das bis zu Vierfache energieeffizienter als herkömmliche Brennwertkessel. Das Installieren hocheffizienter Wärmepumpen im Rahmen von Sanierungs- und Neubauprojekten unterstützt Sie beim Erreichen Ihrer Nachhaltigkeitsziele, verbessert die CO₂-Bilanz Ihrer Gebäude signifikant und senkt Ihre Energiekosten deutlich. Das Umstellen der Heizungssysteme für Gewerbegebäude auf Elektroenergie ist voll und ganz im Einklang mit der „Gebäuderenovierungsstrategie“ der EU mit dem Ziel der Senkung von Emissionen, der Steigerung der Lebensqualität und dem Schaffen von Arbeitsplätzen.

Energieeffizientes Heizen

Wärmepumpen sind um das Vierfache energieeffizienter als mit Gas betriebene Systeme*

Wirtschaftlicher Nutzen

Schnelle Amortisation dank niedrigerer Energiekosten

Dekarbonisierung der Energieversorgung

Verbesserung der CO₂-Bilanz

Ganzjähriger Komfort

Wärmepumpen können auch kühlen

Lösungen alle Gebäude – ob klein oder groß

Aus dem breiten und flexiblen DAIKIN Portfolio lässt sich eine Vielzahl verschiedenster Systeme zusammenstellen. Sie werden also sowohl für kleinere als auch für große Gewerbegebäude eine Lösung finden, und das für alle erdenklichen klimatischen Gegebenheiten vor Ort.

Abbildung: Leistungsbereich der Wärmepumpe für Gewerbeeinrichtungen und Außentemperatur

Welche Einsparungen können Wärmepumpen für Gewerbeeinrichtungen erzielen?

Eine Wärmepumpe entzieht 75 % der Energie für das Heizen eines Gebäudes ohne Kosten für Sie aus Luft, Wasser oder Erdreich, und nur 25 % entfallen auf die dafür benötigte Elektroenergie. * Damit ist die von einer Wärmepumpe bereitgestellte Wärmemenge deutlich höher als die von ihr verbrauchte Energie. Eine Wärmepumpe gewinnt aus 1 kWh Elektroenergie 4 kWh Wärmeenergie. Das ist signifikant billiger als aus Gas erzeugte Wärme. im Vergleich zu einem Klimatisierungssystem mit separatem Gas-Heizungskessel können Sie, in Abhängigkeit von den konkreten Gegebenheiten, 35 % bis 49 % an Energiekosten sparen und die CO₂-Emissionen eines Gebäudes um bis zu 85 % senken. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bezüglich CO₂-Emissionen und Energiekosten sind Wärmepumpen den Gaskesseln deutlich überlegen.

Die konkret erzielbaren Kostensenkungen sind von einer Vielzahl von Faktoren wie Standort, Strompreisen usw. abhängig. Zum Abschätzen der Einsparungen für einen konkreten Anwendungsfall können Sie sich unseres Simulators bedienen.

Illustration der Emissionen von Gewerbegebäuden

Finden Sie die für Ihr Geschäft erzielbaren Einsparungen heraus

Finden Sie Ihre Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen ein Kältemittel zum Übertragen von Wärmeenergie zwischen Außenluft und Gebäude und können zum Heizen, zum Kühlen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Da bei diesen Systemen die Wärmeübertragung in nur zwei Stufen (Luft-Kältemittel-Luft) erfolgt, zählen diese Wärmepumpen mit zu den energieeffizientesten Lösungen.

Gerät „VRV 5 Heat Recovery“

Split- und Sky Air-Wärmepumpen

  • Typische Anwendungen: Home Office, Shops, Bars …
  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 2–22 kW
  • Verdichtertyp: Swing, Scroll
Gerät „VRV 5 Heat Recovery“

Wärmepumpen VRV 5 Heat Recovery

  • Typische Anwendungen: Bürogebäude, Hotels, Kaufhäuser, Restaurants …
  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 12–90 kW
  • Verdichtertyp: Scroll
Rooftop-Gerät

Rooftop

  • Typische Anwendungen: Warenlager, Tagungszentren
  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 25–190 kW
  • Verdichtertyp: Scroll

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen Wasser zum Übertragen von Wärmeenergie zwischen Außenluft und Gebäude und können zum Heizen, zum Kühlen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Geräte „DAIKIN Altherma“

DAIKIN Altherma

Luft, Erdwärme, Wasser als Wärmequellen, auch kombiniert mit Gas
  • Kältemittel: R-32, R-134a, R410A
  • Leistung: 4–18 kW
  • Verdichtertyp: Scroll, Rollkolben
EWYA-DV3(W1)P

EWYA-DV3(W1)P

  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 4–16 kW
  • Verdichtertyp: Rollkolben
Gerät EWYT-CZ

EWYT-CZ

  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 16–90 kW
  • Verdichtertyp: Scroll

Nur in Ländern außerhalb der EU

Gerät EWYT-B

EWYT-B

  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: 82–650 kW
Gerät EWYD-BZ

EWYD-BZ

  • Kältemittel: R-134a
  • Leistung: 250–580 kW
  • Verdichtertyp: Schrauben

Gerät EWYD-4Z

EWYD-4Z

  • Kältemittel: R-134a
  • Leistung: 400–800 kW
  • Verdichtertyp: Schrauben

Nur in Ländern außerhalb der EU

EWYS-4Z

EWYS-4Z

  • Kältemittel: R-513A
  • Leistung: 400–800 kW
  • Verdichtertyp: Schrauben

EWYE-CZ

EWYE-CZ

  • Kältemittel: R-454C
  • Leistung: 16–70 kW
  • Verdichtertyp: Scroll

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Wasser zum Übertragen von Wärmeenergie zwischen jeweiliger Wärmequelle und Gebäude und können zum Heizen, zum Kühlen und zur Warmwasserbereitung genutzt werden.

Gerät EWWQ-KC

EWWQ-KC

  • Kältemittel: R-410A
  • Leistung: 15–70 kW
  • Verdichtertyp: Scroll
Gerät EWWQ-G/EWWQ-L/EWHQ-G

EWWQ-G / EWWQ-L / EWHQ-G

  • Kältemittel: R-410A
  • Leistung: 91–390 kW
  • Verdichtertyp: Scroll

EWWT-Q / EWHT-Q / EWLT-Q

  • Kältemittel: R-32
  • Leistung: Einzelmodule 100, 125, 160 kW
  • Verdichtertyp: Scroll
Gerät EWWD(H)(S)-J

EWWD(H)(S)-J

  • Kältemittel: R-134a, R-513A, R-1234ze
  • Leistung: 107–338 kW
  • Verdichtertyp: Schrauben
EWWD(H)(S)-VZ

EWWD(H)(S)-VZ

  • Kältemittel: R-134a, R-513A, R-1234ze
  • Leistung: 329–2.074 kW
  • Verdichtertyp: Schrauben

Die Broschüre herunterladen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?