
Vorteile für Servicepartner
Installateure von Systemen für den Wohnbereich können nun bestimmte Parameter und Datenpunkte der Geräte ihrer Kunden aus der Ferne überwachen und handhaben und dadurch schnell Probleme diagnostizieren und beheben.
- Mehr Zeit für Neuinstallationen: Diagnose und Behebung von Problemen aus der Ferne führen zu optimalen Abläufen und somit schneller zu wirkungsvollen Lösungen. Das hält notwendige Vor-Ort-Besuche auf einem Minimum und verschafft Zeit für mehr Neuinstallationen. Vor-Ort-Besuche nur aufgrund fehlerhafter Einstellungen an Geräten kosten auch heute noch viel Zeit. Zudem können Geräte, an denen Störungen aufgetreten sind, mithilfe des Tools „DCS Residential“ abgearbeitet werden.
- Kosteneinsparungen: Eine Fernüberwachung verringert die Anzahl notwendiger Vor-Ort-Besuche und steigert die Anzahl der erfolgreichen Problembehebungen schon beim ersten Besuch. Das spart Zeit und Fahrtkosten und ergibt somit einen höheren wirtschaftlichen Nutzen für den Installateur.
- Besserer Kundenservice: Mit einer Fernüberwachung der Systeme können Installateure ihren Kunden schneller und besser weiterhelfen. Der Installateur kann auf Anfragen von Kunden blitzschnell reagieren und schnell Lösungen und somit einen Service auf höherem Niveau bieten.
Vorteile für Kunden
- Deutlich kürzere Ausfallzeiten: Bei schnellem Erkennen und Beheben von Problemen verkürzen sich die Ausfallzeiten der Systeme enorm.
- Kosteneinsparungen: Eine Fernüberwachung vereinfacht das Erkennen und Beheben von Problemen, ohne dass ein Vor-Ort-Besuch erforderlich ist. Dadurch braucht der Installateur auch weniger Fahrt- und Lohnkosten in Rechnung zu stellen.
- Gelassenheit: Kunden, die wissen, dass ihre Systeme aus der Ferne überwacht werden, können sich entspannt zurücklehnen. Schließlich können sie darauf vertrauen, dass gegebenenfalls auftretende Probleme in Blitzesschnelle erkannt und behoben werden. Das trägt enorm zur Zufriedenheit der Kunden bei.

Produktmerkmale
- Benutzereinstellungen – Durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Benutzereinstellungen kann der Installateur diese Einstellungen aus der Ferne überwachen und im Fall einer Störung aufgrund falscher Einstellungen anpassen. Dadurch entfällt eine große Zahl anderenfalls erforderlicher Vor-Ort-Besuche.
- Bauseitige Einstellung – Die Kontrolle über einen breiten Bereich bauseitiger Einstellung ermöglicht dem Installateur zudem einen Feinabgleich komplizierterer Einstellungen, z. B. das Aktivieren einer Kaminlogik, Anpassen des Betriebs der DAIKIN Technologie „Intelligent Eye“, Anpassen der Solltemperaturen in den einzelnen Räumen auf maximalen Wohnkomfort im Zuhause.
- Erfassung und Analyse von Daten – Anhand von 36 mit dem D-Checker erfassten Datenpunkten und der Einsicht in Verlaufsdaten über zwei Monate hinweg können Installateure wichtige Informationen über die Systeme im Zuhause ihrer Kunden aus der Ferne überwachen. Eine neue Visualisierungsfunktion mit der Darstellung von neuen Diagrammen vereinfacht die Trendanalyse und ermöglicht ein zeitigeres Erkennen von Problemen. In vielen Fällen ist auch eine Abhilfe aus der Ferne möglich. Sollte jedoch ein Vor-Ort-Besuch erforderlich sein, können die genau richtigen Ersatzteile im Voraus bestellt werden, und das Problem wird „beim ersten Besuch“ gelöst.
Was ist „Stand By Me“?
Stand By Me ist eine Aftersales-Plattform. Dieses digitale Protokollbuch gibt einen stets aktuellen Überblick über den Zustand des Bestands an Installationen und bietet zudem Möglichkeiten für Anschlussgeschäfte.
Mit SBM können Sie:
- Garantiedaten verwalten
- Fernüberwachungen ausführen
- Die Instandhaltung abwickeln
- Ausgeführte Reparaturarbeiten protokollieren
- Aufträge im Blick behalten
Ausführliche Informationen über Stand BY Me und weitere digitalen Tools erhalten Sie von Ihrem DAIKIN Ansprechpartner. Ihr DAIKIN Ansprechpartner hält Sie auch über angebotene Schulungsveranstaltungen auf dem Laufenden.

