

BMW und DAIKIN sind zwei starke Marken, bei denen Nachhaltigkeit, Komfort und Erfahrung an oberster Stelle stehen.
Komplette DAIKIN HLK-Lösung für moderne BMW-Werkstatt in Aalst
BMW ist um eine weitere Niederlassung reicher, und was für eine! Mitte April wurde die beeindruckende Werkstatt BMW Meerschman in Erembodegem, Aalst, eröffnet. Entworfen wurde die moderne Infrastruktur von Willy Naessens Industriebouw, und sie fällt jedem sofort ins Auge. Das Gebäude ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch und zukunftssicher, beim Konzept stand das Kundenerlebnis im Vordergrund. Deshalb lag ein Schwerpunkt für das Gebäude auf einer ausgezeichneten Luftbehandlung – somit wurde für das Know-how DAIKIN herangezogen.
Mit seiner strategisch günstigen Lage in der Nähe der wichtigsten Zufahrtsstraßen ist dieses BMW-Autohaus nun der neue zentrale Knotenpunkt für Ost- und Westflandern. Das Gebäude wurde so geplant, dass es sowohl Kunden als auch Mitarbeitern alles bietet, was sie brauchen: mit einer Fläche von 2.700 m² bietet es Ausstellungs- und Büroräume, eine hochmoderne Werkstatt mit nicht weniger als 25 Arbeitsplätzen und speziellen Hebebrücken für Elektroautos sowie zahlreiche Tiefgaragenplätze.
Komplette, moderne HLK-Lösung
Das BMW MINI Autohaus Meerschman – ein Familienbetrieb mit Niederlassungen in Ninove und Zottegem – wünschte sich für sein neues Flaggschiff eine umweltfreundliche und zukunftssichere HLK-Gesamtlösung. Da jeder der verschiedenen Gebäudebereiche einen individuellen Ansatz erforderte und dennoch alles ein einheitliches Ganzes bilden musste, war es eine große Herausforderung, die es zu bewältigen galt.
Somit war es in der Tat ein Projekt, das für DAIKIN wie geschaffen war! Und genau so empfand es auch Danny Meerschman, Geschäftsführer von BMW Meerschman N.V. Mit DAIKIN hatte er einen Partner an seiner Seite gefunden, der über ein umfangreiches technisches Know-how verfügt, der eine hochwertige und zuverlässige Gesamtlösung liefern kann und der für seinen ausgezeichneten Aftersales-Service nach der Installation bekannt ist.
Die Umweltrichtlinien wurden vom Kunden selbst gesetzt, was DAIKIN natürlich sehr gern unterstützt. Aus diesem Grund wurde die VRV Loop-Lösung gewählt, in der wieder aufbereitetes Kältemittel verwendet wird.

„Mit diesem Produkt setzt DAIKIN einmal mehr neue Maßstäbe im Bereich VRF. Als erster Hersteller überhaupt setzt sich DAIKIN nicht nur für die Wiederaufbereitung von gebrauchtem Kältemittel ein, sondern auch für die Wiederverwertung von Metallen im Gerät, wenn dieses das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Auf diese Weise können wir die Produktion von neuem Kältemittel vermeiden, sodass wir unseren Verbrauch an neuem Kältemittel R410A drastisch reduzieren, und wir gleichzeitig einen Beitrag zugute der Umwelt leisten.“
Thomas Cottem, Produktkoordinator AHU bei DAIKIN
Vorgaben zum Projekt
Installationsjahr
2020
Installierte Systeme
- Plug-&-Play Luftbehandlung
- Loop by DAIKIN für VRV
- Wand-Thermostate „Madoka“
- intelligent Touch Manager
Angenehmes Klima für den Einkaufsbummel
Ein Auto wird nicht innerhalb von Sekunden gekauft; daher ist sehr wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem sich Besucher und (potenzielle) Kunden wohlfühlen. Deshalb ist auch wichtig, eine konstante, angenehme Temperatur im Ausstellungsraum zu gewährleisten und für eine gute Lüftung zu sorgen, damit sich jeder stets wohlfühlen kann.
Die Fassade des Ausstellungsraums besteht aus extrem großen Glasflächen, die viel Sonnenlicht in den Raum lassen. Für die Regulierung der Temperatur sowohl im Sommer als auch im Winter gehörte zu den Anforderungen an das System die Möglichkeit, sehr schnell auf den Heiz- und Kühlbedarf zu reagieren.
„Wir benötigen große Volumenströme im Ausstellungsraum, weshalb wir uns für DAIKIN Lüftungsgeräte mit einer Leistung von bis zu 27.500 m³/h entschieden haben. Diese sind außerdem mit einem Rotationswärmetauscher für Wärmerückgewinnung ausgestattet, um sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit zurückzugewinnen. Zudem wurde der Ausstellungsraum mit einem DX-Heiz- und Kühlregister ausgestattet. Das bedeutet, dass wir in den Wintermonaten über das Lüftungssystem Wärme zuführen können, während der gesamte Ausstellungsraum im Sommer zuverlässig gekühlt wird“, erklärt Nicolas Van Isterdal, Leiter des Ingenieurbüros Vinco Engineering.
Eine produktive Arbeitsumgebung
Für die Büroräume wurde das 3-Leitungs-System von DAIKIN als die beste Option ausgewählt. Mit den schnell und individuell einstellbaren, diskret eingebauten Kassettengeräte kann ein Büro geheizt und gleichzeitig ein anderes Büro gekühlt werden. „Für Büros ist das ein brillantes Spitzenprodukt“, bestätigt Van Isterdal.
Für ein gesundes Arbeitsumfeld ist natürlich auch eine gute Belüftung äußerst wichtig. Aus diesem Grund wurden die Arbeitsräume mit Lüftungsgeräten ausgestattet; ein integrierter CO₂-Sensor gewährleistet eine ausreichende Frischluftzufuhr und eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität.
Zentralregelungen
Bei einem Gebäude dieser Größe, in dem verschiedene Technologien zum Einsatz kommen, ist eine zentrale Regelung von großem Vorteil. DAIKIN entschied sich zur Gewährleistung einer einfachen Bedienung durch die Gebäudebetreiber für den eigenen Touch Manager. Dieser sorgt mit einem intelligenten Gebäudemanagement dafür, dass der Energieverbrauch des Gebäudes effizient und effektiv geregelt wird.
Überblick der verwirklichten DAIKIN Gesamtlösung

11 VRV-Geräte
VRV Loop, mit 130 kW integrierte Nachheizung oder Kühlung
4 DAIKIN VRV Loop mit Technologie für durchgehendes Heizen

Lüftungsgeräte mit einer Leistung von 27.500 m³/h für den Ausstellungsraum
Auf dem Dach montierte Plug-&-Play-Geräte

Bereitstellung von 10.655 m³ Frischluft pro Stunde für Arbeitsräume