

Das menschliche Tun, insbesondere die Art und Weise der Ausführung unseres Baugeschehens, hat durch seinen Beitrag zu Klimawandel und Umweltverschmutzung beachtliche Auswirkungen, die eine ernsthafte Bedrohung der Zukunftsfähigkeit unseres Planeten darstellen.
Die Bauindustrie verursacht Luftverschmutzung, wirkt sich auf den Klimawandel aus, kontaminiert Wasserquellen und produziert Abfälle, die auf Deponien landen. All das zusammen ergibt einen enormen Beitrag zu den Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Zusammenhang betritt das Konzept „Grünes Gebäude“ als überlebenswichtige Abhilfe zur Bewältigung der durch die Bauindustrie verursachten Umweltprobleme die Bühne. „Grüne Gebäude“ sind ganz besonders auf die Minimierung oder gar vollständige Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Umwelt ausgelegt und stellen somit einen proaktiven Ansatz für den Kampf gegen den Klimawandel, für die Bewahrung natürlicher Ressourcen und zur Steigerung der Lebensqualität insgesamt dar.
Bei diesen Gebäuden kommen Prozesse zur Anwendung, bei denen die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Verantwortung für die Umwelt über die gesamte Nutzungsdauer der Gebäude hinweg im Vordergrund stehen – von Erstentwurf und Bau bis hin zu alltäglichen Abläufen, Instandhaltung, Modernisierung und letztendlich Abriss. Indem sich die Bauindustrie die Grundsätze von „Grünes Gebäude“ zu eigen macht, kann sie ihre Umweltbilanz entschieden verbessern und einen großen Beitrag zu den weltweiten Anstrengungen in Richtung Zukunftsfähigkeit beitragen.
Bei der Umweltverträglichkeit von Gebäuden spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Die Energieeffizienz entscheidet darüber, wie wirkungsvoll ein Gebäude die für sämtliche Abläufe benötigte Energie nutzt, für Heizen, Kühlen, Beleuchtung und andere Energie verbrauchende Vorgänge, und dadurch den Energieverbrauch insgesamt auf dem Minimum hält.
Zur Steigerung der Energieeffizienz braucht es Technologien, Materialien und Entwurfsstrategien. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Realisierung hocheffizienter HLK-Systeme, die durch die Nutzung moderner Technologien den Energieverbrauch senken und gleichzeitig die optimale thermische Behaglichkeit im Gebäude aufrechterhalten. Üblicherweise entfallen ungefähr 50 % des Energieverbrauchs auf die HLK-Systeme. Daher spielen diese HLK-Systeme eine entscheidende Rolle bei den Auswirkungen eines Gebäudes auf die Umwelt.
Durch Priorisierung der Energieeffizienz bei Entwurf und Nutzung von Gebäuden ist es nicht nur möglich, die Betriebskosten zu senken, sondern auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Dadurch leisten wir einen Beitrag für eine zukunftsfähige Bausubstanz für kommende Generationen.
Das Hauptziel von DAIKIN ist es, einen Beitrag bei der Bewältigung der Auswirkungen der HLKK-Branche auf die Umwelt zu leisten. Um das zu erreichen, entwickeln und produzieren wir technologische Lösungen, die wegweisend in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sein können.
Der Beitrag von DAIKIN Gebläsekonvektoren zum „Grünen Gebäude“
Gebläsekonvektoren sind Geräte, die in HLK-Systemen zum Heizen oder Kühlen der Luft im Inneren von Gebäuden genutzt werden.
Gebläsekonvektoren bieten vielfältige Möglichkeiten für die Installation, an die Decke, auf den Fußboden oder an die Wand, je nachdem, was bauliche und gestalterische Gegebenheiten des Gebäudes vorgeben. Dank dieser Vielfältigkeit können Gebläsekonvektoren genau so platziert werden, dass an allen Orten im Gebäude gleichbleibende thermische Behaglichkeit gegeben ist. Diese Geräte sind in Wohngebäuden, Gewerbegebäuden und auch in Industriebauten weit verbreitet, überall da, wo eine exakte Temperaturregelung und Komfort verlangt werden.
Der Beitrag von DAIKIN zu „Grünes Gebäude“ besteht im Entwickeln und Herstellen energieeffizienter HLK-Produkte mit Umweltverträglichkeit an erster Stelle. DAIKIN Gebläsekonvektoren (FCUs, Fan Coil Units) sind auf optimale Nutzung von Energie bei gleichzeitigem Aufrechterhalten thermischer Behaglichkeit ausgelegt und leisten so einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz eines Gebäudes insgesamt.
BREEAM- und LEED-Zertifizierungen
Selbstverständlich müssen grüne Gebäude strengen Qualitätskriterien genügen. Um das zu überprüfen, wird den Gebäuden anhand spezieller Bewertungssysteme eine nur minimale Auswirkung auf die Umwelt zertifiziert.
Zu den bekanntesten Bewertungssystemen gehören das rund um die Welt verwendete BREEAM, mit dem schon mehr als 200.000 Gebäude zertifiziert wurden und mehr als eine Million auf ihre Zertifizierung warten, und das LEED, weitverbreitet insbesondere in den USA und mehr und mehr auch in der EU.
Der Beitrag von DAIKIN Gebläsekonvektoren zu einer BREEAM-Bewertung
BREEAM (British Research Establishment Environmental Assessment Method) ist ein Zertifizierungssystem zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, die nationale Standards übertreffen. Als ein international führendes Gütesiegel bietet BREEAM sowohl Investoren als auch Gebäudeeigentümern einen Leitfaden zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit sowie der Umweltauswirkungen von Produkten im Gebäude schon beim Entwurf des Gebäudes. In das BREEAM-Siegel geht die Bewertung des Gesamtkonzepts des Gebäudes anhand von 10 verschiedenen Kategorien ein. Zu jeder Kategorie werden Punkte, sogenannte Credits, zuerkannt und gewichtet. Anhand dieser Punkte wird die Endnote für das Gebäude ermittelt, die von „Bestanden“ bis „Herausragend“ reichen kann.
Bei BREEAM können DAIKIN Gebläsekonvektoren bis zu +20 Punkte beitragen, aufgeteilt auf die folgenden Kategorien:
Punkte in der Kategorie „Management“
In der Kategorie „Management“ kann DAIKIN bis zu +2 Punkte beisteuern, und zwar bei den Kriterien „Inbetriebnahme-Prüfung der technischen Gebäudeausrüstung“, da DAIKIN Installationsanleitungen und einen Zeitplan für die Inbetriebnahme der HLK-Technik vorlegen kann, einschließlich einer Übersicht über Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme. DAIKIN Serviceteams vor Ort können eine erweiterte Inbetriebnahme und Übergabe unterstützen und eine umfangreiche Dokumentation zur Erstellung eines Benutzerhandbuchs und eines Schulungsplans zu HLK bereitstellen. Zudem können, dank ortsnaher DAIKIN Service-Infrastruktur und Ressourcen für hervorragende Unterstützung der Nachbetreuung, +2 weitere Punkte unter „Nachbetreuung“ und „Saisonale Inbetriebnahme“ gewonnen werden.
Punkte in der Kategorie „Gesundheit und Wohlbefinden“
In der Kategorie „Gesundheit und Wohlbefinden“ können in drei Bewertungskriterien insgesamt +3 Punkte erreicht werden: „Thermische Modellierung“, „Anpassungsfähigkeit – für ein prognostiziertes Klimawandelszenarium“ und „Thermische Zonierung und Steuerungseinstellungen“. DAIKIN Gebläsekonvektoren sorgen verlässlich für optimale thermische Behaglichkeit in den klimatisierten Räumen. Die Temperaturen können sowohl im Sommer als auch im Winter problemlos auf die in der ISO 7730:2005 vorgegebenen Wohlfühlkriterien gebracht werden. Bei korrekter Auslegung der Gebläsekonvektoren kann diese thermische Behaglichkeit auch für Klimawandelszenarien garantiert werden. Zusätzlich kann DAIKIN dank der niedrigen Schallpegel seiner Gebläsekonvektoren +1 weiteren Punkt beim Kriterium „Schalldruckpegel im Innenraum und Schalldämmung“ bringen. In der umfassenden Dokumentation zu den Gebläsekonvektoren findet sich stets auch ein Schallpegel-Bericht (mit NR (Noise Rating, Geräuschbewertung) und in der Auslegungsphase verfügbaren Daten).
Punkte in der Kategorie „Energie“
In der Kategorie „Energie“ können unter „Berechnung der Energy Performance Ratio for International New Construction (EPRNC)“ bis zu +9 Punkte erreicht werden. Die energieeffizienten DAIKIN Gebläsekonvektoren sind mit einem BLDC-Ventilatormotor ausgestattet und tragen, zusammen mit weiteren energiesparenden Materialien und Komponenten, zur Energieeffizienz des Gebäudes insgesamt bei, wodurch bis zu 9 Punkte gewonnen werden können. Das macht Bewertungen BREEAM „Exzellent“ und BREEAM „Herausragend“ möglich.
Punkte in der Kategorie „Abfall“
In der Kategorie „Abfall“ kann DAIKIN +2 Punkte erzielen, und zwar durch Senkung des Aufkommens an Bauabfällen und durch Vermeidung, dass Ressourcen auf der Deponie landen. Das erreichen wir durch problemlos zu recycelnde Produktverpackungen und durch Optimierung der Abfallströme auf der Baustelle gemäß Abfallvermeidungsplan.
Punkte in der Kategorie „Umwelt“
In der Kategorie „Umwelt“ kann DAIKIN +1 Punkt beisteuern, und zwar durch eine Lärmbewertung, die den örtlich geltenden Normen genügt. Gebläsekonvektoren mit BLDC-Motor sind auf möglichst niedrige Schallpegel ausgelegt. In der umfassenden Dokumentation zu den Gebläsekonvektoren findet sich stets auch ein Schallpegel-Bericht.
Der Beitrag von DAIKIN Gebläsekonvektoren zu einer LEED-Bewertung
Das LEED(Leadership in Energy and Environmental Design)-Bewertungssystem „Grünes Gebäude“ ist ein freiwilliger, sich weiterentwickelnder, auf Konsens basierender internationaler Standard mit dem Ziel, nachhaltige Gebäude mit hervorragendem Verhalten hervorzubringen. LEED verwendet dazu ein umfassendes, auf Punkten basierendes System. Das LEED-Zertifizierungsprogramm wurde vom USGBC (U.S. Green Building Council) initiiert und ist international anerkannt. Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass ein Gebäude so geplant und gebaut wurde, dass sein Betriebsverhalten die nationalen Standards zu Energieeinsparungen, Wassereffizienz, Reduzierung der CO2-Emissionen, Umweltqualität im Innenbereich, Ressourcenschonung und Umweltauswirkungen übertrifft. Diese Aspekte sind in 9 Kategorien vorgegeben, nach denen das Gebäude bewertet wird. LEED-Punkte werden auf einer Skala mit 110 Punkten vergeben. Nach der Bewertung ergibt sich eines der vier Niveaus des Betriebsverhaltens: „Certified“, „Silver“, „Gold“ und „Platinum“.
Punkte in der Kategorie „Energie und Atmosphäre“ (EA)
Zur Bereitstellung konkreter Informationen zum Erreichen der Punkte für „Funktionale Baubeschreibung“ (Owner’s Project Requirements, OPR) in Bezug auf Heizungs-, Klimatisierungs-, Lüftungs- und kältetechnische Systeme übergibt DAIKIN Handbücher zu IOM (Installation, Operation und Maintenance, Installation, Betrieb und Instandhaltung) sowie Dokumentationen zum Inbetriebnahmevorgang. Dadurch kann DAIKIN +4 Punkte bringen, und zwar für die Einhaltung von „Erweiterte Inbetriebnahme von Systemen“, für ein umfassendes Netzwerk für technische Unterstützung, das jede Phase des Inbetriebnahmevorgangs unterstützen kann, für die Bereitstellung einer ausführlichen Dokumentation und von Benutzerhandbüchern mit Verfahren und Messstellen zur Bewertung des Betriebsverhaltens energieverbrauchender Systeme sowie von Anleitungen für Instandhaltung und Problembehebung.
Umweltqualität im Innenbereich (EQ)
Durch die Sicherstellung von Komfort, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Menschen im Gebäude kann DAIKIN +1 Punkt für hohe thermische Behaglichkeit und einen weiteren +1 Punkt für wirkungsvolle Gebäude- und Raumakustik erzielen. Insbesondere dank der modulierenden Ventilatoren und neuer Ventile ist ein leiser und exakter Betrieb und damit Komfort im Arbeitsumfeld gegeben. Das fördert das Wohlbefinden der Menschen im Gebäude.
-
LEED_Solution guide_ECPEN23-217_EnglishPDF | 7.37MB
-
BREEAM_Solution guide_ECPEN23-216_EnglishPDF | 6.07MB