

Laufende Nase, heftiges Niesen, rauer Hals … Der Beginn der wärmeren Jahreszeit ist für viele nicht ausschließlich eine gute Nachricht, denn mit dem Frühling kommen auch die von so vielen allergischen Menschen gefürchteten Pollen zurück. Leiden auch Sie an Pollenallergien? Es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. Zu den seit so vielen Jahren genutzten herkömmlichen Lösungen auf dem Markt gesellen sich mehr und mehr neue Technologien, die unter Pollenallergien leidenden Menschen Linderung bringen können. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über bereits wohlbekannte Abhilfen und vielversprechende neue Lösungen!
Was genau ist eine Allergie?
Eine Allergie ist einfach nur eine Überreaktion des Körpers auf einen Fremdstoff, gegen den eine Überempfindlichkeit besteht. Bei einer Exposition gegenüber diesem Allergen zeigt das Immunsystem Entzündungsreaktionen und löst eine von so vielen Allergikern gefürchtete Immunantwort mit ihren vielfältigen körperlichen Symptomen aus.
Gegen Pollen allergische Menschen leiden insbesondere im Frühling, wenn Blütenpflanzen in ihrem Fortpflanzungsprozess ihre Pollen in die Luft abgeben. Das Problem? Diese Pollen gelangen überallhin und machen auch an den Außenwänden unserer Wohnräume nicht halt. Selbst im Zuhause verursachen Pollen unschöne Symptome wie Niesen und, bei schweren Allergien, sogar akute Atemproblemen.
Wie können Sie sich vor allergischen Reaktionen gegen Pollen schützen?
Bei dieser Polleninvasion im Frühling können Sie Allergiesymptome mithilfe einiger Schutzmaßnahmen lindern. So ist es beispielsweise ratsam, sich nicht an zu intensiven sportlichen Aktivitäten zu beteiligen, die Wäsche nicht im Freien zu trocknen und die Autofenster geschlossen zu halten. Und den Rasen im Garten zu mähen ist gar keine gute Idee. Außer diesen Situationen mit unmittelbarer Exposition gegenüber Allergenen kann eine allergische Reaktion auch durch einige nicht so offensichtliche Faktoren beeinflusst werden. So kann z. B. verschmutzte Luft die Atemwege reizen und den Pollen das Eindringen erleichtern, ganz davon abgesehen, dass sich verschmutzte Luft unmittelbar auf Pollen auswirkt, wodurch noch feinere, tiefer eindringende Partikel entstehen. Daher ist bei verschmutzter Luft die Gefahr einer Exposition deutlich höher.
Medizinische Behandlung und andere Lösungen
Gegenwärtig kann die Medizin zwei Arten von Behandlung bei Pollenallergien anbieten: Einmal gibt es Antihistaminika in Form von Augentropfen und Nasensprays zur „Behandlung“ von lokalen Symptomen einer Allergie, und es gibt die Desensibilisierung, eine über mehrere Jahre andauernde Behandlung mit dem Ziel, durch kontrollierte, länger andauernde Expositionen gegenüber Allergenen die Ursache allergischer Reaktionen zu beseitigen.
Sollten Sie jedoch der Auffassung sein, dass „vorbeugen besser als heilen“ ist, werden Sie auf dem Markt auch neue Lösungen finden, die sich der Grundursache des Problems annehmen: den Pollen in der Luft. Diese modernen Luftreiniger entfernen Viren und Bakterien aus der Umgebungsluft und filtern auch Schwebstoffe wie Staub und, selbstverständlich, Pollen aus.
DAIKIN Luftreiniger
Die neuen DAIKIN Luftreiniger sind mit elektrostatischen HEPA-Filtern ausgestattet. Diese gegen Schwebstoffe hochwirksamen Filter erzeugen elektrostatische Kräfte und erfassen so möglichst viele in der Luft enthaltenen Schwebeteilchen. Die Luftreiniger der neuen Generation erfassen nahezu 99 % aller Partikel in Größenordnungen zwischen 0,1 μm und 2,5 μm und zersetzen diese Partikel dann anhand einer Streamer-Technologie. Auf diese Weise wird die Luft im Zuhause nahezu pollenfrei, und Allergiesymptome werden sehr deutlich gelindert. Hinzu kommt, dass, dank einer leistungsstarken Befeuchtung der Luft, die Schleimhäute vor Austrocknung geschützt werden. Also keine Angst mehr vor der Wiederkehr dieser wunderschönen Frühlingstage!
DAIKIN unterstützt Sie gern bei der Entscheidung für ein für Ihr Zuhause optimales Luftreinigungssystem.