Zum Hauptinhalt wechseln

Bessere Luft – mit dem Ergebnis besserer Arbeit und Gesundheit

Seit der globalen Pandemie wurden die Arbeitsgewohnheiten auf der ganzen Welt wesentlich verändert. Viele arbeiten von zu Hause aus, und bei der Arbeit in einem Großraumbüro achten alle mehr denn je auf Hygiene und Belüftung. In Zukunft wird die Qualität der Innenraumluft ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden aller Mitarbeiter sein. Aber wie können Sie ein gesundes Klima in Ihrem Arbeitsbereich sicherstellen, und was sind die effizientesten Methoden dafür?

Die neue Normalität

Nach der Pandemie hatten die meisten Unternehmen die Situation, dass Arbeitsorte verschoben wurden und das Arbeitsverhalten geändert wurde. Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus und gelegentlich in Coworking-Spots; dabei wird deutlich mehr Wert auf infektionsbezogene Gewohnheiten wie Handhygiene und Belüftung gelegt. Infolgedessen tauchen in Büroumgebungen auf der ganzen Welt CO2-Sensoren auf, und moderne Bürogebäude werden zunehmend mit hochmodernen Lüftungssystemen ausgestattet. Zu Recht, denn die Raumluftqualität kann einen erheblichen Einfluss auf die Leistung und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter haben.

Warum Raumluftqualität so wichtig ist

Die Raumluftqualität, allgemein als IAQ bezeichnet, aus dem Englischen „Indoor Air Quality“, bezieht sich auf die Qualität der Luft in einem Gebäude, wie sie täglich von seinen Gebäudenutzern oder Besuchern eingeatmet wird. Auch wenn im Allgemeinen angenommen wird, dass die Raumluft sauberer und gesünder ist als die Außenluft, so ist dies nicht der Fall. Studien zeigen, dass die unbehandelte Innenraumluft in vielen Fällen durch Schadstoffe wie Pollen und Bakterien zwei- bis fünfmal stärker belastet ist als die Außenluft. Dies kann Krankheiten wie Grippe und Atemwegsinfektionen verbreiten und in Verbindung mit hohen CO2-Werten aufgrund mangelnder Belüftung zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen, verminderter Arbeitsleistung und einem insgesamt schlechteren Wohlbefinden führen.

Zum Glück können mit den richtigen Systemen Luftschadstoffe wie Pollen, Bakterien und Viren aus der Luft gefiltert werden, um ein gesundes Raumklima für alle zu schaffen.

So verbessern Sie die Luftqualität

Heutzutage sind Wohn- und Nutzgebäude so gut wärmegedämmt wie nie zuvor. Das sind gute Nachrichten für die Umwelt, aber es bedeutet auch, dass es schwieriger denn je ist, ungesunde Luftpartikel, Schadstoffe und Pollen wieder loszuwerden, wenn sie erst einmal in ein Arbeitsumfeld gelangt sind. Die Lösung: Lüften, Filtern und vor allem – Reinigen.

LÜFTUNG >> FILTRATION >> REINIGUNG

Zum Absenken der Konzentration und Abführen dieser Schadstoffe ist eine Lüftung unerlässlich. Das Öffnen von Fenstern kann beispielsweise dazu beitragen, die CO2- und Schadstoffbelastung auszugleichen, und gut gewartete Lüftungssysteme mit ausreichenden Luftaustauschraten bieten den Menschen in großen Bürogebäuden nachweislich wirksam Schutz vor Schadstoffen. Im nächsten Schritt kann die Ausstattung von Klima- und Lüftungsanlagen mit hocheffizienten Luftfiltern dazu beitragen, den Großteil der in der Luft befindlichen Partikel abzufangen, die Konzentration von Bakterien und Viren in der Luft zu verringern und damit das Risiko einer Übertragung durch die Luft zu verringern. Die Filtersysteme fangen zwar Viren, Bakterien und Pilze ab, inaktivieren sie aber nicht, sodass sie sich weiterhin vermehren und Krankheiten verursachen können. Deshalb ist Luftreinigung ein wichtiger nächster Schritt für Arbeitgeber, die Schadstoffe aktiv beseitigen und die Qualität der Luft in ihren Bürogebäuden gründlich verbessern möchten.

DAIKIN – Ihr Partner in Sachen Luftreinigung

DAIKIN brachte seinen ersten Luftreiniger bereits 1975 auf den Markt. Als Spezialist für Luftqualitätsmanagement ist es unsere Aufgabe, innovative Lösungen zu entwickeln und anzubieten, die wirklich wirksam gegen Luftverschmutzung sowie gegen saisonale Pollen und Viren sind. Studien haben gezeigt, dass unsere Luftreiniger in nur 2,5 Minuten mehr als 99,98 % des menschlichen Coronavirus (HCoV-229E) und 99,93 % des Virus der gewöhnlichen Grippe (H1N1) entfernen. *

Während sich Unternehmen auf der ganzen Welt auf die Rückkehr ihrer Belegschaft ins Büro vorbereiten, können sie mit DAIKIN Luftreinigern auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass dies auch völlig sicher ist. Unser Engagement für ein gesundes Raumklima – auch schon viele Jahre vor der weltweiten Pandemie – hat zu einem breiten Portfolio an Luftfilter- und Luftreinigungsprodukten geführt, die direkt dazu beitragen, das Risiko der Übertragung von Atemwegsviren zu verringern. Wir verwenden diese Technologien in unseren Klima-, Heizungs- und Lüftungslösungen – sowohl für kleine als auch für große Gebäudeanwendungen – und in unseren kompakten Plug-&-Play-Luftreinigern für eine schnelle und flexible Luftreinigung. So können wir für jeden Gebäudetyp die richtige Lösung anbieten, um die Arbeitsumgebung frischer, gesünder und komfortabler zu machen – ein Büro nach dem anderen.

* DAIKIN Luftreiniger reinigen die Raumluft, indem die Luft durch das Gerät zirkuliert und durch eine Vielzahl von Filtern und Reinigungstechnologien strömt: ein leistungsstarker elektrostatischer HEPA-Filter fängt Viren und Schadstoffe ab, danach durchläuft die Luft unsere patentierte Flash-Streamer-Technologie, die diese und Viren und Bakterien entfernt.

Entdecken Sie unser Angebot an Luftreinigern

Es ist Zeit für frischere, gesündere und komfortablere Büroräume. Jetzt, mehr denn je. Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an Luftreinigern, die ein gesundes Raumklima gewährleisten.

Verwandte Artikel

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie Hilfe?